Ungewollt kinderlos: Prädiabetes könnte Ursache sein

2 Minuten

© Fotolia – pathdoc
Ungewollt kinderlos: Prädiabetes könnte Ursache sein

Unfruchtbarkeit bei Männern kann auch ein Hinweis auf beginnenden Typ-2-Diabetes sein. Dies hat eine italienische Forschergruppe im Rahmen einer Studie herausgefunden. Denn ein ungesunder Lebensstil beeinträchtigt die Spermienqualität; erhöhte Blutzuckerwerte schädigen Nerven und Gefäße und können der Potenz schaden.

Es gibt viele Gründe dafür, dass ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt – Beispiele sind hormonelle Störungen, geschädigte Eileiter bei der Frau, verschlossene Samenleiter oder Erektionsstörungen beim Mann. Auch das Alter spielt eine Rolle. Von Unfruchtbarkeit spricht man dann, wenn ein Paar ein Jahr lang regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr hat, ohne dass sich eine Schwangerschaft einstellt.

Prädiabetes: Vorstufe eines Typ-2-Diabetes bleibt häufig unerkannt

Ein italienisches Wissenschaftlerteam untersuchte den Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit bei Männern und einem bislang nicht diagnostizierten Prädiabetes und wertete dazu die Daten von 744 unfruchtbaren Männern aus. Bei 114 Männern (15,4 Prozent) lagen erhöhte Blutzuckerwerte vor, die auf einen beginnenden Typ-2-Diabetes hindeuteten. Bei diesen Männern trat das kompletten Fehlen von Samenzellen im Sperma, oder Hormonstörungen, die die Bildung der Samenzellen beeinträchtigten, deutlich häufiger auf als bei stoffwechselgesunden Männern.

Prädiabetes – also die Vorstufe eines ausgeprägten Typ-2-Diabetes – bleibt häufig unerkannt. Betroffene haben keinerlei Beschwerden. Bei Routine-Blutzuckermessungen sind die Werte nicht immer erhöht.

Ein ungesunder Lebensstil schadet der Potenz und der Spermien-Qualität

Ursache für die Zuckerstoffwechselstörung ist häufig ein ungesunder Lebensstil, der mit falscher Ernährung, Übergewicht, Rauchen und mangelnder Bewegung einhergeht. Darunter kann auch die Spermienqualität leiden. Jahrelang erhöhte Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße und die Nerven – dies kann die Potenz beeinträchtigen. Erektionsstörungen bis hin zur Erektionsunfähigkeit können die Folge eines langjährigen Diabetes sein.

Fazit der Autoren: Bei ungewollt kinderlosen Männern sollten die Ärzte daher auch an einen möglichen Prädiabetes denken, so das Fazit der Autoren, die ihre Untersuchungsergebnisse im „British Journal of Urology“ (BJU) veröffentlicht haben. Betroffene Männer könnten um einen entsprechenden ärztlichen Check bitten. Häufig ließe sich eine spätere ausgeprägte Zuckerkrankheit verhindern, wenn die Tendenz dazu frühzeitig erkannt würde. Die Potenz und die Samenqualität könnten von einer Lebensstilumstellung mit gesünderer Ernährung und mehr körperlicher Bewegung profitieren.


Quelle: Diabetesinformationsdienst München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert