Vor 100 Jahren: Bantings Insulin-Idee am 31. Oktober 1920

7 Minuten

© Sergey – stock.adobe.com
Vor 100 Jahren: Bantings Insulin-Idee am 31. Oktober 1920

Am 31. Oktober 1920 hatte ein junger Arzt namens F. G. Banting in Kanada die Idee seines Lebens: aus Bauchspeicheldrüsen etwas zu gewinnen, mit dem man Diabetes behandeln könnte. Es gelang ihm, den bekannten Stoffwechselforscher Prof. MacLeod an der Universität Toronto davon zu überzeugen, ihm ein Labor zur Verfügung zu stellen, um seine Ideen zu verwirklichen …

So begann eine der segensreichsten Entdeckungen der medizinischen Forschung. Schon 1923 wurde Frederick G. Banting der jüngste Nobelpreisträger aller Zeiten.

Es geschah vor 100 Jahren: Der junge Chirurg Frederick Grant Banting hatte am Samstag, dem 30. Oktober, einen Kurs für Studenten vorbereitet. Es ging dabei um die Bauchspeicheldrüse. Er hatte gerade seine Ausgabe der Zeitschrift für Chirurgie und Gynäkologie erhalten, der erste Artikel darin war von dem Pathologen Prof. Moses Barron von der Universität von Minnesota. Es ging darin um den Zusammenhang zwischen Bauchspeicheldrüse und Diabetes. Deshalb las Banting diesen Artikel sehr aufmerksam:

Eine Notiz mitten in der Nacht

Barron hatte beobachtet, dass bei einem Patienten durch Verschluss des Ausgangs der Bauchspeicheldrüse fast die ganze Drüse verschwunden war, nur die Zellen der Langerhans’schen Inseln waren übriggeblieben. Neu war dies nicht, man wusste das schon aus Tier­experimenten. Barron wiederholte in dem Artikel auch die schon von vielen Forschern vermutete Theorie, dass in den Inseln der Bauchspeicheldrüse ein Hormon gebildet würde, dessen Fehlen die Ursache des Diabetes sein könnte.

Banting brachte dies auf eine Idee: Wie könnte man aus der Bauchspeicheldrüse etwas gewinnen, um Diabetes zu behandeln? Mitten in der Nacht stand er nochmal auf und schrieb am 31.10.1920 um 2 Uhr morgens in sein Notizbuch:

Diabetus*: Unterbinde die Gänge der Bauchspeicheldrüse bei einem Hund. Halte den Hund am Leben, bis die Bauchspeicheldrüse degeneriert ist und nur die Inseln übrigbleiben. Versuche die innere Sekretion zu isolieren, um die Urinzuckerausscheidung zu verbessern.

*(Der spätere Nobelpreisträger schrieb in seinem Notizbuch das Wort Diabetes falsch. Banting war dafür bekannt, es mit der Rechtschreibung nicht allzu genau zu nehmen. Auch konnte er nicht ahnen, dass sein Notizbuch eines Tages zum Museumsstück würde.)

„Diabetus“: Bantings Tagebuch mit der berühmten Eintragung.

Im Banting Museum, zu dem sein Haus in London (Ontario) wurde, kann man heute noch das Schlafzimmer und das Original des Bettes bewundern, in dem Banting diese Nacht verbrachte.

Jüngster Nobelpreisträger

Schon 1923 erhielt Frederick Banting als jüngster Nobelpreisgewinner aller Zeiten zusammen mit Prof. MacLeod den Nobelpreis für die Einführung der lebensrettenden Behandlung des Diabetes mit Insulin. Sein Notizbuch ist heute eines der Highlights der historischen Sammlung der Universität Toronto. Der Geburtstag von Frederick Banting, der 14. November, wurde 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) zum Datum des Welt-Diabetestages bestimmt. Seit 2007 ist dieser Tag sogar der offizielle Diabetestag der Vereinten Nationen. Weltweit finden an Bantings Geburtstag Veranstaltungen für die Rechte der Menschen mit Diabetes statt.

Aber Bantings berühmte Idee war eigentlich nicht viel wert: Seine Idee zur Gewinnung von Insulin war extrem aufwendig. Auf diese Weise konnte man niemals größere Mengen von Insulin gewinnen, dazu hätte man eine horrende Zahl von Hunden opfern müssen. Viel praktikabler war es, Insulin gleich aus Bauchspeicheldrüsen geschlachteter Tiere herzustellen. Die Grundlagen der Methoden dazu waren auch schon bekannt, aber Banting kannte diese Veröffentlichungen nicht, er hatte von der wissenschaftlichen Literatur über dieses Thema nichts gelesen.

Er kannte die Vorarbeiten nicht

Bantings „Idee“ war keineswegs neu: Schon mehrere Forscher hatten versucht, aus Bauchspeicheldrüsen Insulin zu gewinnen und damit den Blutzuckerspiegel zu senken. Aber keiner dieser Versuche hatte über längere Zeit zu einer erfolgreichen Behandlung von Menschen mit Diabetes geführt. Dem Ziel am nächsten gekommen war im Sommer 1914 der Berliner Arzt Prof. ­Zülzer gemeinsam mit dem luxemburgischen Chemiker Dr. Camille Reuter (das Diabetes-Journal berichtete ausführlich darüber). Aber der erste Weltkrieg beendete diese Forschungsarbeiten.

Auch der junge Arzt Frederick Banting zog nach einem wegen des Krieges verkürzten Medizinstudium als Freiwilliger in den Krieg, er wurde sechs Wochen vor Kriegsende an der französischen Front am Arm verwundet. Er versorgte die Wunde selbst notdürftig und kümmerte sich noch 12 Stunden um verletzte Kameraden, bevor er seine Wunde behandeln ließ.

Die Wunde entzündete sich, er kam in ein Militärkrankenhaus in England. Dort wollte ein Chirurg den Arm amputieren – Banting weigerte sich und hatte Glück: Nach Wochen heilte die Wunde. Banting wurde mit dem Military Cross ausgezeichnet, einer hohen Auszeichnung der britischen Armee für Tapferkeit an der Front. Seiner Freundin schickte er aus England einen Verlobungsring, sie willigte begeistert in die Verlobung ein.

Junger Arzt sucht Arbeit

Der junge Kriegsheld kam zurück in die Heimat, aber beruflich und privat befand er sich an einem Tiefpunkt: Die Familie seiner Verlobten stand der Ehe dem mittellosen Bauernsohn immer kritischer gegenüber. Seine Verlobte, Tochter eines Pastors, bezog ein ansehnliches Gehalt als Lehrerin. Für sie und auch für Banting war es undenkbar, zu heiraten, ohne dass der Ehemann für den Unterhalt der Familie sorgen konnte. Er beendete seine Ausbildung in der Chirurgie, aber er fand keine feste Anstellung in einer Klinik.

So blieb ihm nur die Eröffnung einer orthopädisch-chirurgischen Praxis, aber in seine am 1. Juli 1920 eröffnete Praxis kam erst am 29. Juli der erste Patient: ein Freund von ihm, der allerdings auf der Suche nach Alkohol war (es galt noch ein Alkoholverbot). Im ersten Monat betrug Bantings Einkommen durch die Praxis gerade einmal 4 Dollar, und er musste sich häufig Geld leihen. Banting hatte vor seinem Medizinstudium ein Kunststudium angefangen, aber schnell abgebrochen.

Nun fing er wieder an, Ölbilder zu malen. Er versuchte auch, diese Bilder zu verkaufen, aber niemand wollte sie damals haben. Seine recht gelungenen Landschaftsbilder werden heute teuer gehandelt.

Besuch bei Prof. MacLeod

Um ein wenig mehr zu verdienen, besserte Banting sein Gehalt mit Unterricht für Studenten an der Western University in London (Ontario) auf, und so kam es bei der Vorbereitung einer Unterrichtsstunde, siehe oben, zu der berühmten „Banting’s Idee“ in der Nacht. Seine Idee ließ ihn nicht los. Prof. Miller, dem Banting bei einigen physiologischen Versuchen assistiert hatte, empfahl ihm, sich in Toronto an Prof. MacLeod zu wenden.

Prof. John James Rickard MacLeod war damals einer der weltweit bekanntesten Fachleute der Stoffwechselforschung, der auch ein anerkanntes Lehrbuch über die Biochemie des Diabetes veröffentlicht hatte. Er stammte aus Schottland und war Arzt und Biochemiker. In London und in Leipzig hatte er eine hervorragende Ausbildung in Methoden der physiologischen Forschung absolviert. Dann war er einem Ruf an die Universität von Cleveland in die USA gefolgt.

Elizabeth Hughes – Insulin rettete ihr das Leben

Im Alter von 11 Jahren hatte die kleine Elizabeth ­Hughes 1918 Diabetes bekommen – damals bei einem Kind eine hoffnungslose Diagnose. Ihr Vater war einer der bekanntesten Politiker der USA: Charles Evans Hughes, Gouverneur von New York, später Außenminister und Bundesrichter. Der Vater tat alles für seine kleine Tochter, er stellte in seiner Villa eine Krankenschwester zur Betreuung des Kindes an und er half sogar dem Diabetologen Dr. Allen mit einer sehr beachtlichen Spende bei der Finanzierung dessen Klinik in der Nähe von New York.

Dr. Allen war in den USA sozusagen die allerletzte Hoffnung für Menschen mit Diabetes. Er propagierte eine drastische Behandlung, die Patienten bekamen kaum mehr Kohlenhydrate zu essen und auch im Ganzen extrem wenige Kalorien. Bei übergewichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes konnte seine Behandlung helfen, für Menschen mit Typ-1-Diabetes war es nichts als sinnlose Quälerei; aber die Patienten setzten all ihre Hoffnung in die Behandlung durch den charismatischen Dr. Allen.

Auch die kleine Elizabeth wurde von Dr. Allen behandelt, sie war bis auf Haut und Knochen abgemagert und litt schrecklich unter der brutalen und letztlich nutzlosen Hungerdiät. Aber sie sollte großes Glück haben: 1922 war sie einer der ersten Menschen, deren Leben bei Dr. Banting in Toronto durch das neue „Wundermittel“ Insulin gerettet wurde. Sie spritzte über 42 000-mal Insulin, bekam drei Kinder und lebte dank Insulin bis 1981.

Die Diabetesklinik von Dr. Allen ging nach der Einführung der Insulinbehandlung bankrott. Allen versuchte verzweifelt, noch einmal Geld von Hughes zu bekommen – der lehnte aber, wie alle anderen früheren Sponsoren, dankend ab. Die Zeit von Allens „Hungerbehandlung“ des Diabetes war nach der Entdeckung der Insulinbehandlung abgelaufen.

Als aber der erste Weltkrieg ausbrach und die USA zunächst nicht an die Seite Englands traten, wollte der Brite MacLeod dem Empire dienen und zog es vor, in Kanada zu arbeiten: Er betrieb dort auch kriegswichtige Forschungen, z. B. über Gasmasken, Flugmedizin und die Ernährung von Soldaten.

Am Montag, dem 8. November 1920, fuhr Banting nach Toronto. Ein renommierter, besonnener 44-jähriger Professor traf auf einen glühend von seiner Idee begeisterten 28-Jährigen. Prof. MacLeod war zunächst sehr skeptisch: Er kannte die vielen bisher erfolglosen Versuche, Insulin zu gewinnen. Viele Profis waren an der Aufgabe schon gescheitert, und nun wollte ein junger Chirurg das Problem lösen, der weder Erfahrung in der physiologischen Forschung hatte, noch die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema kannte?

v.l.. Frederick G. Banting, John James Rickard Macleod und Elizabeth Hughes.

Banting berichtete später, dass ­MacLeod während seines Vortrags überhaupt nicht begeistert gewesen sei und anfing, Briefe auf seinem Schreibtisch zu lesen, als Banting seine Ideen schilderte. Das mag aber eine der vielen Legenden um die beiden sein, die sich später vehement darüber stritten, wem eigentlich mehr Ehre für die Entdeckung zukommen sollte. Vor allem Banting war später der Meinung, dass MacLeod den Nobelpreis gar nicht verdient hätte.

Immerhin muss Bantings Enthusiasmus MacLeod irgendwie beeindruckt haben. MacLeod wiederholte mehrfach, dass die vorgeschlagenen Experimente, selbst wenn sie scheiterten, immerhin einen interessanten Beitrag für die Forschung liefern könnten. Das ärgerte Banting zutiefst, weil er von seiner Idee so felsenfest überzeugt war. Es war der Beginn einer schwierigen Beziehung, die schließlich in einer abgrundtiefen Abneigung zwischen beiden endete.

Ein Labor, ein Student, kein Gehalt

Prof. MacLeod bot Banting an, ihm im folgenden Jahr ein kleines Labor in seinem Institut zur Verfügung zu stellen. Es sollte aber ein Student mit Forschungserfahrung Banting bei der Arbeit assistieren. Auch die Hunde für die Versuche wollte MacLeod zur Verfügung stellen. Aber ein Gehalt für die Arbeit gab es nicht. Banting fuhr zurück nach Hause, er wollte über das Angebot nachdenken. Seine Freunde rieten ihm davon ab, für solch einen unbezahlten Job seine bisherige Arbeit aufzugeben.

Banting war sich sehr unschlüssig, was er tun sollte; er bewarb sich um eine Stelle als Arzt bei einem Ölunternehmen, das sich dann aber entschied, keinen Arzt anzustellen. Er versuchte auch vergeblich, eine Anstellung in der Universität von Western Ontario zu bekommen, wo er bei Experimenten in der Physiologie assistiert hatte. Dann ging auch noch seine Verlobung in die Brüche, er erhielt von seiner Verlobten den Verlobungsring zurück. Sicher hat sie nicht geahnt, dass aus dem armen Jungmediziner schon bald ein Nobelpreisträger und ein von König George V. geadelter Sir Frederick werden sollte.

Entscheidung für die Forschung

Vielleicht war das Ende seiner Verlobung ein Grund, warum Banting entschied, seinem Berufsleben eine komplette Wendung zu geben und woanders sein Glück zu suchen. Am 8. März 1921 schrieb Banting an MacLeod und fragte, ob das Angebot weiter gelte. MacLeod antwortete postwendend, Banting könne von Mitte Mai bis Ende Juli in seinem Institut arbeiten. Und so begann in Toronto die Entdeckung der Insulinbehandlung, einem der größten Erfolge der modernen Medizin, die unzählige Menschen vor dem Tod im diabetischen Koma rettete.

2021 bis 2022 werden wir berichten, wie die spannende Geschichte der Entdeckung der Insulinbehandlung in den Folgejahren weiterging. Mehr dazu also demnächst im Diabetes-Journal.


von Dr. med. Viktor Jörgens
Executive Director EASD/EFSD 1987 – 2015
E-Mail: Dr-Viktor-Joergens@t-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (10) Seite 34-37

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Dialog: Typ-1-Diabetes früh erkennen und gut mit der chronischen Erkrankung leben

Typ-1-Diabetes möglichst früh zu erkennen: Beim Diabetes-Dialog betonten die eingeladenen Experten die Bedeutung frühzeitiger Diagnosen und Schulungen. Ohne Ketoazidose starten Kinder besser ins Leben mit der Erkrankung, zudem sind Mut und Aufklärung entscheidend.
Diabetes-Dialog: Typ-1-Diabetes früh erkennen und gut mit der chronischen Erkrankung leben | Foto: Screenshot – MedTriX

5 Minuten

Mein Weg zur Diagnose eines Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes mellitus)

Bei Michael begann 2011 ein steiniger Pfad, der von Missverständnissen und falschen Diagnosen geprägt war. Erst 2019 brachte die endgültige Diagnose eines Diabetes Typ 3c Klarheit.
Mein Weg zur Diagnose eines Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes mellitus) – Foto | Foto: The Cheroke – stock.adobe.com

4 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert