Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

3 Minuten

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Die Reise genießen und auch gesund zurückkehren – das will wohl jeder, der in Urlaub fährt oder auch beruflich verreist. Eine Möglichkeit, sich vor Krankheiten zu schützen, sind Impfungen. Welche im Reiseland nötig sind, erfahren Sie hier.

Wer verreist, sollte auch immer daran denken, dass er dort auch auf andere Krankheitserreger treffen kann als zu Hause. Gegen viele kann man sich mit Impfungen schützen. Deshalb sollte zu den Reisevorbereitungen auch immer die Überprüfung des Impfschutzes gehören:

  • Der erste Schritt ist ein Blick in den Impfass: Sind die Standard-Impfungen noch wirksam oder muss eine Impfung aufgefrischt werden? Um sicher zu gehen, können Sie sich darüber auf www.impfen-info.de informieren. Auskunft hierzu erteilt Ihnen natürlich auch Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin.
  • Informieren Sie sich rechtzeitig über die für das Reiseland/Reisegebiet nötigen Impfungen, denn es kann je nach Impfung eine Zeit dauern, bis die Impfung wirksam schützt.
  • Besonders wichtig ist die Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf). Diese Impfung muss alle zehn Jahre aufgefrischt werden. Den Tetanus-Erreger gibt es weltweit. Er dringt über verunreinigte Wunden (auch kleine Kratzer oder Stiche!) in den Körper ein. Eine schnelle Behandlung nach der Verletzung kann den Ausbruch der Krankheit verhindern – aber gerade auf Reisen kann eine schnelle “Nach-Impfung” schwierig sein.
  • Auch wer nicht weit verreist, sollte seinen Standard-Impfschutz überprüfen und darüber hinaus über eine Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, also eine Gehirn-, Gehirnhaut- oder Rückenmarkentzündung) nachdenken. Überträger der FSME-Viren sind Zecken. In Deutschland liegen die Gebiete, in denen Zecken FSME übertragen können, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch andere Bundesländer sind zum Teil betroffen, außerdem viele weitere europäische Länder (z. B. Österreich). Das Robert Koch-Institut veröffentlicht jedes Jahr eine Karte mit den deutschen Risikogebieten. Einen guten Überblick über das Thema FSME und weiterführenden Links finden Sie hier.
  • Gegen Hepatitis A (Hauptsymptom: akute Leberentzündung, Folge: massive Leberschädigung) sind in Deutschland vor allem bestimmte Risikogruppen geimpft; eine Impfung ist aber auch bei Reisen nach Südostasien, Russland, den Vorderen Orient, den Mittelmeerraum, Afrika, Mittel- und Südamerika sinnvoll. Erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob auch an Ihrem Reiseziel eine erhöhte Gefahr besteht, sich anzustecken.
  • Auch eine Malariaprophylaxe kann für bestimmte Reiseländer sinnvoll sein.
  • Bei Unsicherheiten und besonders bei Fernreisen ist eine Beratung bei einem Reisemediziner sinnvoll. Einen reisemedizinisch fortgebildeten Arzt finden Sie z. B. auf der Seite des Centrums für Reisemedizin.

    Eine Liste der Tropeninstitute, die bei Reisen in ferne Länder beraten, finden Sie auf den Seiten des Robert Koch-Instituts.

  • Aktuelle Informationen zu den für das Reiseland wichtigen und nötigen Impfungen und zur medizinischen Versorgung allgemein gibt es beim Auswärtigen Amt.
  • Gesetzliche Krankenkassen sind nur verpflichtet, die Kosten für medizinisch notwendige Impfungen zu übernehmen. Viele Kassen erstatten trotzdem auch Reiseimpfungen. Ob auch Ihre Kasse diese Zusatzleistung anbietet, können Sie in dieser Liste nachschauen.
Internationaler Notfallausweis
Der Internationale Notfallausweis kann im Ernstfall Leben retten. Neben Basisdaten wie Blutgruppe, Rhesusfaktor und Antikörper, können alle bekannten Allergien, Unverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen eingetragen werden. Außerdem können Implantate, Transplantate und Medikationen dokumentiert werden. Zusätzlich zu den Daten des Ausweis-Inhabers bietet der Notfallausweis Platz für Name und Anschrift einer im Notfall zu kontaktierenden Person. Der Ausweis ist durchgehend in viersprachiger Ausführung (deutsch, englisch, französisch und spanisch).
Vorfreude auf die Reise…

Natürlich ist es wichtig, eine Reise besonders in ferne Länder mit einem vollständigen Impfschutz anzutreten. Die Vorfreude auf eine vielleicht schon lange geplante Reise sollte darüber aber nicht in den Hintergrund treten. Vielleicht lässt sich diese Vorfreude ja auch noch steigern? Zum Beispiel mit den Reiseberichten von Diabetes-Journal-Lesern.

Gut zu wissen für die Vorbereitungen: Welche Regeln gelten bei verschiedenen Fluglinien, wenn es um Diabetes-Utensilien geht?

Sie fahren mit einem Kind, das Diabetes hat, in den Urlaub? Damit Sie gut vorbereitet starten können, lesen Sie hier die Tipps einer erfahrenen Kinderdiabetologin.


von Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 3 Tagen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände