Weniger Amputationen der unteren Extremität bei Diabetikern

2 Minuten

Weniger Amputationen der unteren Extremität bei Diabetikern

Eine Studie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat ergeben, dass zwischen den Jahren 2008 bis 2012 in Deutschland rund zwei Drittel aller Amputationen der unteren Extremität bei Menschen mit Diabetes vorgenommen wurden. Erfreulicherweise ist dabei die Zahl der Amputationen bei Menschen mit Diabetes im Laufe der Jahre zurückgegangen. Dies ist möglicherweise auf vorbeugende und therapeutische Maßnahmen beim diabetischen Fußsyndrom zurückzuführen.

Beim diabetischen Fußsyndrom kommt es infolge von diabetischen Nervenschäden (diabetische Neuropathie) und/oder Gefäßschäden (Angiopathie) zu schlecht heilenden Wunden im Bereich der Füße. Werden diese Wunden zu spät bemerkt oder nicht ausreichend behandelt, kann dies zu Entzündungen und zum Absterben von Gewebe führen. Dies kann im schlimmsten Fall Bewegungseinschränkungen oder sogar Amputationen nach sich ziehen.

Betroffene mit einem diabetischen Fußsyndrom leiden in der Folge unter einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Darüber hinaus stellt dies auch für das Gesundheitssystem eine hohe Belastung dar.

Datenanalyse von über 40 Prozent der Gesamtbevölkerung

Wie häufig Amputationen der unteren Extremität bei Personen mit Diabetes in Deutschland auftraten – und wie sich diese Häufigkeit möglicherweise im Laufe der Jahre verändert hat, hat ein Team von Wissenschaftler/Innen am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem An-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in Kooperation mit gesetzlichen Krankenkassen, AOK, BARMER und Betriebskrankenkassen, klinischen Partnern und den Universitäten Köln und Oldenburg, mittels Daten von 34 Millionen gesetzlich Versicherten untersucht. Das entspricht mehr als 40 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung.

In ihrer Analyse haben die Wissenschaftler/Innen unterschieden zwischen größeren Amputationen der unteren Extremität, das heißt, solchen oberhalb des Sprunggelenks (Major-Amputationen) und kleineren, das heißt durch oder unterhalb des Sprunggelenks (Minor-Amputationen). Die Häufigkeit für Amputationen der unteren Extremität wurde dabei für den Zeitraum von 2008 bis 2012 nicht nur für Personen mit Diabetes, sondern auch für Personen ohne Diabetes untersucht. Die Studie dazu wurde in der Zeitschrift “Clinical Epidemiology veröffentlicht.

Amputationen mussten überwiegend bei Männern vorgenommen werden

Bei rund elf Prozent aller Versicherten in der Studie wurde Typ-1- oder Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Insgesamt musste von 2008 bis 2012 bei 108.208 Teilnehmern mindestens eine Amputation der unteren Extremität vorgenommen werden. “Von diesen litten rund zwei Drittel an Diabetes”, erklärt Prof. Dr. Dr. Andrea Icks, Direktorin des Instituts für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung am DDZ. Im Durchschnitt waren die Patienten zum Zeitpunkt ihrer ersten Amputation der unteren Extremität 73 Jahre alt.

Deutlich sei das höhere Durchschnittsalter der Frauen (77 Jahre) im Vergleich zu den Männern (70 Jahre) gewesen, so Prof. Andrea Icks weiter. Die Personen, die sich einer Amputation der unteren Extremität unterziehen mussten, waren überwiegend männlich.

Jährlicher Rückgang der Eingriffe um rund vier Prozent

Bei Menschen mit Diabetes waren im Laufe der Jahre sowohl die Zahl der größeren als auch die der kleineren Amputationen der unteren Extremität rückläufig. So nahm die Häufigkeit dieser Amputationen bei Personen mit Diabetes alters- und geschlechtsbereinigt jährlich um rund vier Prozent ab. Dabei war dieser Rückgang bei Minor-Amputationen mit zwei Prozent pro Jahr eher moderat, während mit neun Prozent pro Jahr ein deutlicher Rückgang bei Major-Amputationen beobachtet wurde.

Demgegenüber nahm bei Versicherten, die keinen Diabetes hatten, nur die Zahl der größeren Amputationen mit sechs Prozent pro Jahr ab, während bei kleineren Amputationen diese Zahl um zwei Prozent pro Jahr zunahm. Die positive Entwicklung bei Versicherten mit Diabetes sei möglicherweise auf eine bessere Koordination der Versorgung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom zurückzuführen, vermuten die Wissenschaftler/Innen am DDZ.


Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert