- Behandlung
Wenn man schlechter sieht, ist es zu spät …
4 Minuten
Bei Frühformen der diabetischen Retinopathie lassen sich Netzhautveränderungen noch gut aufhalten. Das Tückische: In diesen Stadien verursachen sie keine merkbaren Beschwerden. Erfahren Sie im Diabetes-Kurs, worauf es zu achten gilt, um die Augen zu schützen!
Als sie jedoch bei ihrer letzten Fahrt beinahe eine die Straße überquerende Frau mit Kinderwagen übersah, machte sie einen Augenarzttermin fest: An alles, aber nicht an einen diabetischen Augenschaden hatte sie gedacht – bei einem HbA1c-Wert von etwa 8 bis 9 Prozent die letzten Jahre über hätte sie das Risiko aber kennen können.
Die diabetische Retinopathie und die Makulopathie sind bei Diabetes die häufigsten mikrovaskulären Komplikationen, also Komplikationen an den kleinen Blutgefäßen. Die Veränderungen werden anfänglich von den Betroffenen nicht bemerkt – Frühformen der diabetischen Retinopathie verursachen keine Minderung der Sehstärke. Nur aufwendige Tests, die in der Routine nicht durchgeführt werden, zeigen beginnende Veränderungen an den Nervenzellen, die am Sehen beteiligt sind. Also: Nur durch regelmäßige Untersuchungen können Frühformen der diabetischen Retinopathie entdeckt werden.
Begriffserklärungen
- Retinopathie: Schädigung der kleinen Blutgefäße der Netzhaut (Retina)
- Makulopathie: Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula, “gelber Fleck”) der Netzhaut
- Mikroaneurysmen: kleine Gefäßaussackungen
- proliferative Retinopathie: in der Netzhaut Bildung neuer Gefäße, die brüchige Gefäßwände haben
Ohne Hinweise? 2-Jahres-Rhythmus
Einige Neuerungen sind in den Leitlinien zur diabetischen Retinopathie zu berücksichtigen: Wenn ein Diabetiker bisher keinerlei Hinweise auf eine Retinopathie hatte, auch keine weiteren Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) oder krankhafte Nierenveränderungen (Nephropathie) und einen guten Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c) unter 7 Prozent, dann reicht ein Screening-Intervall von 2 Jahren aus. Ansonsten bleibt es bei den Empfehlungen zur jährlichen Kontrolle beim Augenarzt.
Welche Untersuchungen führt der Augenarzt bei Bedarf durch? |
|
| Untersuchung | Ziel |
| Sehtest | Sehschärfe? |
| Spaltlampenuntersuchung | vorderer Augenabschnitt (Hornhaut) |
| Augenspiegelung (Funduskopie) | hinterer Augenabschnitt (Netzhaut mit Blutgefäßen) |
| Fluoreszenzangiographie | Darstellung der Netzhautgefäße |
| optische Kohärenztomographie (OCT) | Vermessung der Netzhaut |
| Amsler-Gitter (Patienten-Selbsttest) | Verzerrtsehen, Prüfung des zentralen Gesichtsfelds |
| (nach Dr. David Kubiak, Augenzentrum Stuttgart) | |
In Deutschland fehlen große Studien, die helfen, das Risiko einzuschätzen, ob eine diabetische Retinopathie auftritt. Zwei Studien geben jedoch Hinweise für die zu erwartende Häufigkeit: In der Gutenberg-Gesundheitsstudie(1.124 Patienten mit Diabetes von insgesamt 15.010 untersuchten Menschen) betrug die Häufigkeit der Retinopathie – nicht unterschieden nach Typ-1- und Typ-2-Diabetes – etwa 22 Prozent.
Stadieneinteilung der Retinopathie
- nichtproliferative diabetische Retinopathie: mild, mäßig, schwer
- proliferative diabetische Retinopathie: Gefäßneubildungen, Blutungen
- diabetische Makulopathie: Makulaödem: Wasseransammlungen im Bereich der Macula lutea (“gelber Fleck”) in verschiedenen Ausprägungen; Diagnose nur durch den Augenarzt möglich
Im DPV-Register (64.700 Menschen mit Typ-2-Diabetes) hatten etwa 20 Prozent nach 9 Jahren Diabetesdauer und einem HbA1c-Wert von im Mittel 6,1 Prozent eine diabetische Retinopathie; etwa 9 Prozent hatten eine fortgeschrittene Retinopathie, 0,8 Prozent eine Makulopathie. Neuere Daten großer Krankenkassen zeigen aber, dass bei der Neudiagnose eines Typ-2-Diabetes nur bei 30 Prozent eine Augenuntersuchung erfolgt!
Da aber ca. 30 Prozent der Typ-2-Diabetiker bereits zu Beginn ihrer Erkrankung eine “milde Retinopathie” haben und sich bei Menschen mit Diabetes und Retinopathie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verdoppelt, ist ein rechtzeitiges Erkennen unabdinglich!
Die Ursachen: hoher Blutzucker, hoher Blutdruck, Rauchen
Durch erhöhte Blutzuckerspiegel kommt es zu Einlagerungen von Eiweißen und fettähnlichen Substanzen in die Blutgefäße der Netzhaut und zur Ausbildung kleiner Gefäßaussackungen (Mikroaneurysmen); aus diesen kann auch Blut austreten und es können sich harte Absonderungen (Exsudate) aus Fettablagerungen bilden; diese sind ein Zeichen der “nichtproliferativen Retinopathie”. Durch Gefäßneubildungen verschlechtert sich paradoxerweise sogar die Durchblutung der Netzhaut: Blutungen können auftreten und Gefäße in den Glaskörper einwachsen. Weitere wichtige Risikofaktoren sind ein erhöhter Blutdruck sowie das Rauchen!
Aufbau des Auges
Die Retina (Netzhaut)
- ist die lichtempfindliche Schicht des Auges,
- wandelt Licht in elektrische Signale um,
- leitet die Signale über den Sehnerv an das Gehirn.
Für diese Funktionen ist sie auf eine ungestörte Durchblutung angewiesen, weil sie viel Sauerstoff benötigt – mehr als Herz oder Gehirn.
Die Makula (gelber Fleck)
- Die Makula ist ein nur ca. 3 mm durchmessender, äußerst wichtiger Bereich der Netzhaut.
- In der Makula sind Sinneszellen dicht gebündelt.
- Das scharfe Sehen erfolgt über die Makula; sie ist die Stelle des schärfsten Sehens.
- Bei Schädigungen der Makula ist deshalb die Sehschärfe beeinträchtigt, nicht das periphere (seitliche) Sehen.
Therapiemaßnahmen bei diabetischer Retinopathie
- gute Einstellung des Blutzuckers; Achtung: bei Typ-1-Diabetes und Retinopthie den Blutzucker nicht zu schnell senken – dies könnte anfangs zu einer Verschlechterung der Retinopathie führen
- Blutdruck normalisieren (z. B. mit Wirkstoffen wie ACE-Hemmern)
- nicht (mehr) rauchen, besonders Typ-1-Diabetiker
- Behandlung hoher Blutfettwerte
Therapie bei fortgeschrittenen Stadien
Bei proliferativer diabetischer Retinopathie und Makulopathie ist die Laserfotokoagulation das Routine-Therapieverfahren. Droht hingegen eine Netzhautablösung, wird auch die Vitrektomie angewendet: Der Glaskörper des Auges wird entfernt, wenn eine Entfernung von Blutungen bzw. Neubildungen im Glaskörper nicht gelingt. So versucht man, die Netzhaut ggf. wieder an die sie ernährende Aderhaut anzulegen.
Empfehlungen zur Untersuchung des Augenhintergrunds
Typ-1-Diabetiker
- ab dem 11. Lebensjahr oder nach einer Diabetesdauer von 5 Jahren
- bei bereits bestehenden Augenveränderungen nach Maßgabe des behandelnden Augenarztes
- Untersuchung immer nach vorausgegangener Pupillenerweiterung
Typ-2-Diabetiker
- bei Diagnosestellung sofort, danach alle 2 Jahre, wenn keine
- Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Nierenveränderungen) bekannt sind und der HbA1c-Wert unter 7 Prozent liegt
- ansonsten 1-mal jährlich bzw. nach Maßgabe des behandelnden Augenarztes
(z. T. geänderte Leitlinien DDG, Gesundheitsbericht 2018)
Therapie der diabetischen Makulopathie
Spezialisierte Augenärzte injizieren in oft mehreren Sitzungen Wirkstoffe direkt ins Auge: “Wachstums-Faktoren-Hemmer” wie die Medikamente Avastin, Lucentis oder Eylea – speziell beim Makulaödem und bei der feuchten Makula-Degeneration. In einigen Fällen werden auch Steroide eingesetzt (wie Kortison).
Fazit
Auch bei Augenerkrankungen, die mit Diabetes zusammenhängen, ist es sehr wichtig, dass Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten (Hausarzt, Diabetologe, Augenarzt, Nierenarzt etc.) – von Anfang an. Internistischerseits sind besonders eine gute Blutzucker- und Blutdruckeinstellung ausschlaggebend dafür, dass es nicht zu einer diabetischen Retinopathie kommt bzw. dass sie nicht schnell fortschreitet. Regelmäßige Screening-Untersuchungen beim Augenarzt sind dringend angeraten! Wenn der Betroffene aber wartet, bis er etwas “beim Sehen” bemerkt, ist es manchmal schon später als 5 vor 12!
Autor:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (3) Seite 30-33
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-




Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig