Wieso Sie auf Ihre Füße hören sollten

5 Minuten

Wieso Sie auf Ihre Füße hören sollten

Im Interview informiert Prof. Dr. Ralf Lobmann über die diabetische Neuropathie sowie das diabetische Fußsyndrom und legt dar, wieso er sich für die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ engagiert.

Prof. Dr. med. Ralf Lobmann ist ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart-Bürgerhospital. Zudem ist er Sprecher der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Aufklärungsinitiative
Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?

Was versteht man unter einer diabetischen Neuropathie?

Prof. Lobmann: Eine diabetische Neuropathie ist der Fachbegriff für eine Nervenfunktionsstörung, die im Rahmen eines Diabetes mellitus auftreten kann. Insbesondere beim häufigen Typ-2-Diabetes des Erwachsenen kann eine solche Nervenfunktionsstörung sogar schon zum Zeitpunkt der Diagnose des Diabetes vorliegen, weil der gestörte Zuckerhaushalt in der Regel schon mehrere Jahre vor der Diagnosestellung des Diabetes vorliegt.

Durch die erhöhten Zuckerwerte kommt es dann zu Schädigungen am Nerv. Denn im Stoffwechsel entstehen Abbauprodukte und besondere Zuckerbausteine, die sich an die Nerven und die nervenversorgenden Gefäße anlagern und so zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Nerven führen.

Wie bemerkt man eine diabetische Neuropathie?

Prof. Lobmann: Bei der diabetischen Neuropathie kann es zu zwei Ausprägungen kommen, man spricht von positiven und negativen Symptomen. Positive Symptome sind solche, die man spürt, wie Kribbeln, Brennen oder Schmerzen. Als Negativsymptome bezeichnet man die, die man nicht spürt. Das kann z.B. ein Taubheitsgefühl sein, welches aber gerade in der Anfangsphase eher seltener ist. Typischerweise treten die Missempfindungen in den Füßen auf, da die langen Nervenfasern zuerst angegriffen werden. Sie bieten eine größere Angriffsfläche als kurze Nervenfasern. Die längsten Nervenfasern versorgen eben die Füße.

Die Symptome kann man sich beispielsweise versuchen vorzustellen wie beidseitig eingeschlafene Füße, und zwar 24 Stunden am Tag. Typisch für die diabetische Neuropathie ist dabei, dass sie beidseitig sockenförmig aufsteigend, von den Zehen her beginnend, verläuft. Das ist ganz klassisch für die diabetische Neuropathie. Nervenfunktionsstörungen treten natürlich auch bei anderen, insbesondere neurologischen Erkrankungen auf, die sich aber in der Regel etwas anders äußern.

Warum ist eine Früherkennung der Erkrankung so wichtig?

Prof. Lobmann: Besonders wichtig ist, dass schon Veränderungen der Nervenfunktionen zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose vorliegen können. Die diabetische Neuropathie stellt also keine klassische Spätkomplikation dar, bei der man sagen könnte: die entwickelt sich erst nach 10 bis 15 Jahren eines Diabetes. Die Schädigungen beginnen unterschwellig, ohne dass schon diese typischen Symptome auftreten. Und daher wird die Neuropathie von den Patienten häufig erst sehr spät bemerkt. Es ist aber ganz entscheidend, dass man den Punkt, an dem der Nerv so nachhaltig geschädigt ist, dass es nicht mehr zu einer Verbesserung kommen kann, möglichst nicht erreicht.

Wenn wir die Neuropathie zu spät entdecken, kann der Nervenschaden schon so weit fortgeschritten sein, dass man nur noch die Symptome bekämpfen kann. In der Anfangsphase der Erkrankung hingegen kann man insbesondere durch eine optimale Stoffwechseleinstellung und durch Begleitmaßnahmen, wie zum Beispiel durch eine Optimierung des Vitaminhaushaltes, zu einer Verbesserung der Situation beitragen.

Die Neuropathie bringt durch die mit ihr verbundenen Missempfindungen nicht nur einen sehr hohen Leidensdruck mit sich, sondern auch andere Veränderungen an den Füßen, wie Hornhaut- und Schwielenbildungen sowie Veränderungen der Zehen, die sich zu Krallenzehen umformen. Diese Faktoren können dazu führen, dass kleine Verletzungen entstehen und aufgrund der Schmerzlosigkeit nicht bemerkt werden. In der Folge kann dann ein sogenannter diabetischer Fuß entstehen.

Wie lässt sich eine diabetische Neuropathie behandeln?

Prof. Lobmann: Das A und O ist sicher die Stoffwechselkontrolle, weil nur dadurch die schädlichen Zuckerabbauprodukte vermieden werden können. Gerade in der Frühphase der Neuropathie sind auch Vitamin B-Präparate sehr hilfreich. Sie können diese anfänglichen Empfindungsstörungen noch sehr effektiv lindern und auch einen Schutz gegenüber den schädlichen Abbauprodukten, die im gestörten Glukose-Stoffwechsel entstehen, darstellen.

In späteren Phasen bleibt dann nur noch die symptomatische Therapie. Das heißt, Sie können nur noch die Beschwerden überdecken, zum Beispiel durch Schmerzmedikamente und durch Medikamente, welche die Nervenzellwand etwas stabilisieren. Aber das sind eben Therapieformen, die nur die Symptome lindern, um den Leidensdruck des Patienten zu reduzieren. Sie sind aber nicht ursächlich dazu geeignet, den Nerv zu schützen oder zu reparieren.


Nächste Seite: Folgekomplikationen einer diabetischen Neuropathie +++ diabetisches Fußsyndrom vermeiden +++ Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“

Welche Folgekomplikationen können bei einer diabetischen Neuropathie auftreten?

Prof. Lobmann: Probleme, die durch die Neuropathie entstehen, sind zum Beispiel Hautveränderungen, wie die Verhornung und die Trockenheit der Haut an den Füßen, unter der viele Patienten mit Diabetes leiden. Damit ist die Schutzbarriere verändert. Aufgrund der Missempfindungen, aber auch der Schmerzlosigkeit, die dadurch entstehen, werden kleine Verletzungen nicht gespürt – und so entsteht dann auf dem Boden einer diabetischen Neuropathie häufig das große Desaster: das sogenannte diabetische Fuß-Syndrom. Das sind offene Wunden im Fußbereich, die nur schlecht oder gar nicht heilen und in viel zu vielen Fällen noch immer zum Schlimmsten hinführen: einer Amputation der Extremität.

Wie kann man ein diabetisches Fußsyndrom vermeiden?

Prof. Lobmann: Es ist ganz wichtig, dass der Patient aktiv mitarbeitet, und zwar jeden Tag. Ein Risikopatient, der schon eine Neuropathie hat, sollte jeden Tag die Füße auf kleine Verletzun-gen kontrollieren oder kontrollieren lassen. In diesem Fall ist es auch günstig, wenn man eher helle Baumwollsocken trägt, um eventuelle Blutspuren von Bagatellverletzungen zu entdecken. Auch die Fußpflege muss man sehr ernst nehmen. Fußbäder sollten nicht öfter als dreimal die Woche und auch nicht länger als fünf Minuten durchgeführt werden. Ganz wichtig ist auch, dass sie bei moderater Temperatur stattfinden. Idealerweise soll beim Fußbad ein Badethermometer benutzt werden, um zu kontrollieren, dass das Wasser nicht zu heiß ist.

Da auch die Hände von einer Neuropathie betroffen sein können, kann hier ebenfalls das Temperaturempfinden gestört sein. In diesem Fall können die Hände zur Kontrolle der Wassertemperatur ungeeignet sein. Badet man die Füße dann längere Zeit in zu heißem Wasser, kann das zu Verbrennungen führen. In Fußambulanzen können wir jedes Jahr solche Fälle beobachten. Grundsätzlich sollte man die Füße nach dem Baden gut abtrocknen, insbesondere auch in den Zehenzwischenräumen. Denn gerade Fußpilz kann zu Hautveränderungen und -defekten führen, die ebenfalls Ausgangspunkt für ein Fußsyndrom sein können. Und wenn die Füße anfangen, sehr trocken zu werden oder schon trocken sind, sollten sie mit einer harnstoffhaltigen Salbe, Creme oder einem Schaum regelmäßig gepflegt werden.

Auch bei der Nagelpflege ist es möglich, sich zu verletzen, nämlich dann, wenn man mit Scheren und Zangen arbeitet. Auf die sollte man also grundsätzlich verzichten und die Nägel stattdessen kurz und gerade feilen. Wenn es umfänglicher ist, ist angeraten, eine fachspezifische Unterstützung zu Hilfe nehmen und bei einem dementsprechend qualifizierten Podologen, also bei einem medizinischen Fußpfleger, die Pediküre durchführen lassen. Hornhautentfernung sollte man mit Feilen oder mit einem Bimsstein machen, wobei der auch regelmäßig zu wechseln ist.

Scharfe Instrumentarien, um Hornhäute zu entfernen, sind ebenso wie Hornhautpflaster, sogenannte Hühneraugenpflaster, bei Patienten mit Diabetes und einer diabetischen Neuropathie nicht geeignet. Lieber sollte regelmäßig eine podologische Behandlung in Anspruch genommen werden, damit die Fußpflege fach- und sachgerecht stattfindet. Ein ganz wichtiger Punkt ist auch, dass Diabetiker nicht barfuß laufen sollten. Es gibt häufig Fälle, dass sich Patienten an einer Türkante stoßen oder in eine Nadel treten und diese Verletzung nicht spüren. Das kann dann der Ausgangspunkt für schwere Folgen, sprich eine nicht heilende Wunde oder gar Amputation sein.

Noch ein Tipp für Diabetiker: Wenn Sie kein Gefühl mehr in den Füßen haben, dann gibt es natürlich auch Probleme beim Schuhkauf, sprich bei der Wahrnehmung, ob Schuhe richtig passen. Der Schuh sollte ausreichend weit und bequem sein. Ideal ist, die neuen Schuhe am frühen Nachmittag zu kaufen. Am Morgen sind die Füße meistens noch schlank. Wenn man dann einen Schuh kauft, wird er nachmittags, wenn die Beine doch etwas anschwellen, eher zu eng sein. Grundsätzlich sollte man Schuhe austasten, ob es Nähte oder Unebenheiten im Schuh gibt. Diabetiker sollten auch jedes Mal, bevor sie Schuhe anziehen, kontrollieren, dass sich kein Fremdkörper im Schuh befindet. Um den Druck im Vorfußbereich nicht noch weiter zu steigern, sollten Schuhe auch keinen Absatz haben, weil das zu weiterer Druckverstärkung führt. Wichtig sind außerdem die Allgemeinmaßnahmen: Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck sind zu vermeiden.

Warum unterstützen Sie die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“

Prof. Lobmann: Ich finde diese Aktion hervorragend, weil das Bewusstsein für diese Problematik in der Bevölkerung aufgrund der anfänglich erstmal fehlenden Symptome – gerade auch bei Diabetikern und vor allem bei Menschen mit neu manifestiertem Diabetes – noch gar nicht so hoch ist. Es ist erstaunlich und es zeigte sich auch schon in der begleitenden Informations-Tour: viele Patienten wissen von ihrer beginnenden Störung noch nichts und sie können durch eine solche Aktion darauf aufmerksam gemacht werden, jetzt aktiv zu werden und auf ihre Füße, die sich ja nicht melden können, zu hören.


Quelle: Pressemitteilung Aufklärungsinitiative “Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?”

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände