Wunschgewicht dank Abnehm-Spritze: So gelingt die Therapie

4 Minuten

Wunschgewicht dank Abnehm-Spritze: So gelingt die Therapie | Foto: Dmitry Kovalchuk – gettyimages
Foto: Dmitry Kovalchuk – gettyimages
Wunschgewicht dank Abnehm-Spritze: So gelingt die Therapie

Die Therapie mit den Wirkstoffen Semaglutid und Tirzepatid revolutioniert den Kampf gegen Übergewicht. Sie verspricht nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern auch nachhaltige Effekte auf die Gesundheit. Doch wie wirkt die sogenannte Abnehm-Spritze eigentliche und was sollten Menschen, die sie anwenden, beachten?

Neben klassischen Methoden wie Energie-reduzierten Kostformen und regelmäßigem Sport haben Abnehm-Spritzen mit Wirkstoffen aus der Gruppe der GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonisten in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und GIP (Glucose-dependent insulinotropic Polypeptide) sind Hormone, die im Darm produziert werden und eine zentrale Rolle beim Regulieren des Blutzuckers und des Appetits spielen.

Weniger Hunger führt zu Gewichtsverlust: So funktioniert die Abnehm-Spritze

GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonistenfördern die Insulin-Ausschüttung, hemmen die Glukagon-Freisetzung und sorgen für ein langanhaltendes Gefühl der Sättigung. Medikamente, die diese Hormone nachahmen oder deren Wirkung verstärken, haben sich als äußerst wirksam erwiesen. Sie verlangsamen die Magen-Entleerung, reduzieren den Appetit und fördern so den Gewichtsverlust. Die Wirkung von GLP-1/GIP-Rezeptor-Agonisten geht über die reine Regulation des Appetits hinaus.

Es zeigen sich damit bemerkenswerte Erfolge bei der Gewichtsreduktion. Studien zeigen, dass Nutzerinnen und Nutzer im Durchschnitt 10 bis 15 Prozent ihres Körpergewichts verlieren können, und das innerhalb weniger Monate. Es liegt wohl daran, dass dank der Medikamente das Hungergefühl deutlich abnimmt.

Es zeigen sich damit bemerkenswerte Erfolge bei der Gewichtsreduktion. Studien zeigen, dass Nutzerinnen und Nutzer im Durchschnitt 10 bis 15 Prozent ihres Körpergewichts verlieren können, und das innerhalb weniger Monate. Es liegt wohl daran, dass dank der Medikamente das Hungergefühl deutlich abnimmt.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen