Zwei Fliegen mit einer Klappe

8 Minuten

Community-Beitrag
Zwei Fliegen mit einer Klappe

Um ganz ehrlich zu sein, ist es mir immer ein bisschen schwergefallen zu verstehen, warum Menschen sagen, sie seien froh, Diabetes bekommen zu haben. Bei allem, was man damit vielleicht auch an positiven Erfahrungen machen kann, würde ich trotz allem ein Leben ohne das Dia-Monster vorziehen.

Hallo, möchten Sie gerne geheilt werden, einfach so, ohne Haken? Ja natürlich, danke sehr.

Geht aber leider nicht.

Ich werde weder meinen Diaversary feiern, noch einen Diabetes-Schriftzug mit Herzchen auf dem Arm tragen, das bin einfach nicht ich.
Aber ein Diabetes ist ein bisschen wie ein Laborkasten, den man mit sich herumträgt. Ein geschlossenes System, oder vielleicht auch eher ein offenes (so viel zum Closed Loop).

Es gibt durchaus Dinge in meinem Leben, die ich zwar (hoffentlich) auch ohne das Dia-Monster gelernt hätte, aber sicherlich später und langsamer und in ganz anderen Situationen, mit ganz anderen Folgen.
Nachdem ich lange Zeit aufgrund einer Depression in ambulanter Therapie war, nach dem erfolgreichen Abschluss einer stationären, fühlte ich mich vor einigen Jahren endlich dazu in der Lage, das Therapieverhältnis zu beenden.

Es dauerte aber nicht allzu lange, bis ich doch wieder bei meiner Therapeutin vor der Tür stand, diesmal mit dem Plan, meinen Diabetes in den Griff zu kriegen, denn das Monster war zu dem Zeitpunkt ziemlich außer Rand und Band.

Wo der Haken lag? Tja, schwierig, denn das war schon ein ziemlicher „Closed Loop“: Ich habe zu dem Zeitpunkt kaum meinen Blutzucker gemessen, damals noch ohne iscCGM oder rtCGM, und wenn ich mal gemessen habe, war der Wert zuverlässig zu hoch. Die logische Konsequenz – genau, nicht mehr messen. Dann sieht man die „bösen“ Werte nicht mehr.

Quelle: Pixabay

Problematischerweise kann man dann auch nicht irgendwann wieder mit Messen anfangen, weil ohne Messen die Werte auch nicht wieder in den Zielbereich kommen. Ein Teufelskreis. Also habe ich meinen Laborkasten ausgepackt und das Problem betrachtet: Wo liegt der Haken? Warum ist es ein Problem für mich zu messen, wenn ich doch durchaus weiß, dass es der einzige vernünftige Weg ist, auch vernünftige Werte zu haben…

Die erste Nuss

Ich muss nicht perfekt sein.
Klar, klingt offensichtlich und auch ziemlich logisch, aber das war für mich trotzdem ein großer Schritt. Ich hatte leider lange nie die Gelegenheit, mich vis-a-vis mit einem anderen Diabetiker so richtig auszutauschen. Ich hatte also keinen anderen Diabetiker, um mich und meine Werte und alles zu vergleichen. Ich hatte nur Menschen mit funktionierenden Bauchspeicheldrüsen um mich herum, von denen eben keiner wusste, wie es ist, Diabetiker zu sein.
Vergessen zu spritzen? Neeeein, das vergisst du doch nicht, oder? *eingeschüchtertes Kopfschütteln

Waaaaas? So ein hoher Wert? Das ist aber nicht gut? Aber die sind sonst besser, oder? *eingeschüchtertes Nicken

Du kriegst das doch alles gut hin, oder?

Gerade das. Diese Erwartung, dass ich das alles schon super hinbekomme. Jemand, der sich eben nicht näher damit auseinandersetzt, weiß kaum, was wirklich alles damit zusammenhängt, wie schlauchend es an manchen Tagen sein kann, wenn man alles tut und nichts stimmt… Aber wem erzähle ich das hier ^^“

Von diesen Erwartungen um mich rum in eine Form gequetscht, in die ich nicht reingepasst habe, bin ich irgendwann übergelaufen und rettungslos ist mehr und mehr Kontrolle über den Diabetes über Bord gegangen.
Aber ich muss nicht perfekt sein. Ich sollte mich bemühen, um meinetwillen. Aber es gibt Tage, die nicht gut laufen. Es gibt Tage, an denen ich das Messgerät wegschiebe und sage: „Ich mache morgen weiter.“ Es gibt Momente, in denen ich alles perfekt durchgerechnet habe und trotzdem Murks bei rauskommt, oder an denen ich mit dem neu gesetzten Katheter hängenbleibe und ihn rausreiße, nur um dann keinen neuen reinzubekommen.

Quelle: Pixabay

Die gibt es aber eben. Und das ist okay, auch wenn jemand das mal nicht versteht, auch wenn mich kurz das schlechte Gewissen piekt, auch wenn ich es gerne perfekt hätte.

Und dieser Perfektionismus macht natürlich nicht beim Diabetes halt, aber zu lernen, mir eine Auszeit zu nehmen, die Dinge mal unperfekt dastehen zu lassen, meinen Wert als Person nicht an meinem Blutzuckerwert oder einer anderen Leistung festzumachen, das habe ich an meinem Diabetes-Laborkasten gelernt.

Die zweite Nuss

Folgende Situation: Ich sitze neben meinem Kumpel und da ist noch was, was ich ihm sagen will. Aber vielleicht lieber nicht. Oder doch?
Die Zeit geht langsam zur Neige… Also gut, jetzt oder nie.
Zu diesem Zeitpunkt rast mein Blutzucker von einem schönen 6er-mmol/l-Wert (~100 mg/dl) ohne Kohlenhydrataufnahme auf über 20 mmol/l (360 mg/dl) und ich bekomme ihn nicht wieder runter. Gar nicht, egal, was ich versuche.
Kaum ist die Situation gelöst und ich sitze nicht mehr unglaublich angespannt rum, rutsche ich mit Vollgas in die „Hypo“ und kann mich kaum wieder hochretten.

Vor jeder meiner Abschlussprüfungen war mein Wert zu hoch, bis ich im Flow war und gemerkt habe, dass ich die Fragen alle beantworten kann. Dann kam er runter, bloß vorher nicht korrigieren, sonst wartet die „Hypo“.
Zwei Tage vor meiner Menstruation ist mein Wert durchgehend erhöht und lässt sich durch keine Korrektur senken, bis irgendwann die „Hypo“ einsetzt und ich beinahe den kompletten Tag zu tief mit meinen Werten liege und durchgehend Traubenzucker und Gummibärchen absorbiere.
Was der ganz normale Alltag also tatsächlich für einen Einfluss auf mich und meinen Körper hat, hätte ich nicht so spezifisch wahrgenommen, wenn es sich nicht so auf den Blutzucker auswirken würde.

Spätestens wenn mit meinen Werten etwas nicht stimmt, weiß ich, dass gerade was in meinem Leben passiert, das mich beeinflusst, auf die eine oder andere Art und Weise. Dann kann ich darauf achten, beleuchte den Tag und die Situation: Was passiert gerade, wie geht es mir damit, kann ich das lösen und wenn ja, wie?

Man wird einfach gezwungenermaßen aufmerksamer und achtsamer und auch das bleibt nicht im Laborkasten beim Diabetes, sondern weitet sich auf den Rest meines Lebens aus, lässt mich Reaktionen meines Körpers verstehen und zuordnen und macht es mir möglich, sinnvoll darauf zu reagieren oder einige Situationen sogar einfach zu vermeiden.

Die dritte Nuss

Ich darf und sollte mich um mich kümmern. Nicht, weil es kein anderer macht, nicht, weil es nötig ist, sondern weil ich das wert bin.
Meine Werte müssen nicht stimmen, weil es so sein sollte, sondern weil es mir wichtig sein sollte, und mittlerweile auch ist, dass ich später auch noch so gesund wie möglich bin. So, wie ich mich um jeden guten Freund, mein Kind oder mein Haustier kümmern würde, einzig und allein, weil mir daran gelegen ist, dass es demjenigen gut geht. Genauso sollte ich mich um mich kümmern, damit es mir gut geht.

Es ist ja nicht unbedingt ein Geheimnis, dass man sich mit Werten im Zielbereich auch besser fühlt, was mir tatsächlich auch sehr aufgefallen ist, nachdem ich mit rtCGM bzw. iscCGM das Monster in den Griff bekommen habe (ganz abgesehen vom Stress und der Psyche).

Quelle: Pixabay

Ich darf die Einstichstellen von Kathetern und Sensoren liebevoll reinigen, eincremen und sie zum Heilen ermutigen. Ich darf mir Sorgen um mich machen, wenn ich mitten in der „Hypo“ irgendwohin eilen muss, weil es einen Zug zu erwischen gilt, obwohl ich mich gerade besser hinsetzen und abwarten sollte.

Ich darf dreimal in meine Tasche gucken, ob ich wirklich alles dabei habe, und obwohl ich nur einen halben Tag unterwegs bin, 3 Ersatzkatheter eingepackt sind.

Ich darf im Unterricht an mein Schließfach gehen, um mir ein Trinkpäckchen zu holen, und keiner wird auf mich sauer sein, weil ich den Unterricht störe, meine Tätowiererin wird eine Pause für mich machen, wenn ich messen will, und meine Freunde werden anhalten, damit ich meinen Blutzucker checken und ggf. bolen/spritzen/essen kann.
Das sind alles Dinge, die ich jedem anderen in dieser Situation zugestehen würde und die ich mir auch zugestehen darf. Ganz bewusst, aus Sorge um mich und Liebe zu mir.

Eine Liebe, die sich ausbreitet und sich nicht auf den Diabetes beschränkt, die bleiben würde, selbst wenn mich eine Zauberfee heilen würde, eine Liebe, die ich mir hart erkämpft habe und deren Kampf ich wohl später in meinem Leben angefangen hätte, wenn mich der Diabetes nicht dazu aufgefordert hätte.

Die vierte Nuss

Nimm es mal mit Humor. Wer, ich? Ja, genau, Du. Nein, ich hab doch keinen Humor.
Ich bin allgemein vielleicht kein komplett humorloser Mensch, aber es passiert mir doch oft, dass Menschen vermeintlich witzige Dinge sagen, die ich auch als solche erkenne, aber nicht weiß, was ich darauf Witziges erwidern soll, und meistens ohnehin nicht wirklich lustig finde.
Mein Humor ist eher flach, beschränkt sich meist auf Wortwitze oder stumpfe kurze Puns und Pointen. Umso mehr fasziniert es mich, dass ich ein gewisses Interesse an Diabetes-Memes entwickelt habe.

Sie fassen einfach so präzise ganz spezifische Situationen zusammen, wie man es sonst nicht hinbekommt. Und das dann meist noch mit einer gewissen Portion an Humor, den ich sogar witzig finden kann. Ich bin absolut kein Mensch, der sonst mit Memes zu tun hat, wirklich nicht, aber ich besitze einen ganzen Ordner voller Dia-Memes auf Pinterest und ärgere mich nur, dass so viele davon von Nicht-Diabetikern nicht verstanden werden. Tatsächlich wurde mir aber auch schon von einem Klassenkameraden eines geschickt, was ein echt gutes Gefühl war, weil wir zusammen drüber schmunzeln konnten.

Quelle: Pixabay

Natürlich kann man Probleme nicht weglachen, und ich bin wahrscheinlich der letzte Mensch, der das tut. Aber ganz ehrlich, ich nehme so vieles viel zu ernst, da darf man auch einfach mal drüber lachen.
(Fast ganz) egal was, es ist kein Weltuntergang. Und drüber zu lachen, ist allemal besser, als frustriert zu sein.

Eine äußerst wertvolle Erkenntnis für mich, deren Essenz ich ebenfalls aus meinem Laborkasten mit raus in den Rest meines Lebens nehme und bei Gelegenheit hier und da über ein Problem träufele, um es ein wenig weniger groß und gefährlich aussehen zu lassen. Mein Riddikulus für Alltagsprobleme.

Fazit

Auch ohne Herzchen-Tattoo und Diaversary kann ich etwas Gutes aus meinem Diabetes ziehen, etwas davon lernen, hier in meinem kleinen Labor, das ich dann verkorkt mit nach draußen nehmen und bei Bedarf über mein Leben tröpfeln kann. Es bietet mir einen Raum von Geist und Zeit, eine Möglichkeit, mehr und schneller zu lernen, als jemandem, der vor diesen Aufgaben gar nicht steht. Und wenn ich endlich eine Lösung für ein Problem gefunden habe, dann kann ich wieder rauskommen und bin daran gewachsen und ein bisschen mehr zu dem Menschen geworden, der ich mal sein möchte. Und dafür bin ich in gewisser Weise durchaus dankbar, selbst wenn ich lieber die Zauberfee treffen und mich heilen lassen würde.
Und ich bin vor allem dankbar für wirklich tolle Personen, die ich dadurch kennen gelernt habe.

Nach dem ersten Termin bei meiner neuen Diabetologin (selber Typ-1-Diabetikerin) ging ich aus dem Raum und dachte: „Wow, so willst du auch sein. Wenigstens ein bisschen.“

Oder die wunderbare Vertreterin von Medtronic, die mit mir die technische Einweisung zur neuen Pumpe gemacht und für dich ich absichtlich meinen Zug verpasst habe, weil es so schön war, noch ein bisschen zu quatschen.
Und ich bin mir sicher, dass da noch ganz viel kommen und folgen wird, ganz viele Nüsse, die ich in meinem Labor knacken kann, ganz viele tolle und inspirierende Menschen, die ich treffen werde, und ganz viele Erfahrungen, die ich sammeln werde.

Denn alles in allem ist jede geknackte Nuss ein Schlag, mit dem ich zwei Fliegen erwische, denn jede Lösung, die ich für ein Problem in meinem Labor finde, nehme ich mit nach draußen und löse nicht nur das Diabetes-Problem, sondern gleich ein ganzes Lebensproblem.


Einfach mal drüber lachen – Diabetes und sich selbst nicht zu ernst nehmen – wie Laura lernte, ihren Diabetes mit Humor zu nehmen!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Folge-Erkrankungen des Diabetes: Das solltest Du wissen, um Komplikationen zu verhindern

Nieren, Herz und Augenlicht in Gefahr: Dauerhaft erhöhte Glukosespiegel oder starke Blutzucker-Schwankungen können auf lange Sicht das Risiko für Folge-Erkrankungen des Diabetes erhöhen. Warum das so ist und welche Diabetes-Komplikationen häufig auftreten, erfährst du in diesem Beitrag.
Diabetes-Folgeerkrankungen: Das solltest Du wissen

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf: Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren

Neues Jahr, neue Vorsätze? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Dr. Katja Schaaf über funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes. Es geht um Strategien zur Umsetzung, den Umgang mit Rückschlägen und wie moderne Diabetes-Technologien unterstützen können.
Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren | Foto: privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände