- Bewegung
ART Giants bringen Grundschüler in Bewegung
2 Minuten
Danke der Initiative “SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.” des Deutschen Diabetes-Zentrums erleben Kinder ein Schnuppertraining mit den Basketball-Profis der ART Giants. So sollen Übergewicht, Diabetes und anderen lebensstilbedingten Erkrankungen früh entgegenwirkt werden.
An diesen Sportunterricht werden sich die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule in der Josef-Kleesattel-Straße und der Mosaikschule sicherlich noch lange erinnern. Spieler und Trainer der ART Giants besuchten die beiden Schulen und führten ein professionelles Training mit den Kindern durch.
Neben verschiedenen Dribbling-Übungen und Korbwürfen hatten die Grundschülerinnen und -schüler die Gelegenheit, den Düsseldorfer Basketballern Fragen zu stellen und sich Autogramme zu sichern. “Mithilfe des Schnuppertrainings soll den Kindern aus den teilnehmenden Schulen der lockere Einstieg in die Sportart Basketball gewährt und die Motivation vorgelebt werden, dass viel Bewegung auch viel Freude bereiten kann.”, erklärt der 1. Vorsitzende Dr. Tim Uhden das Engagement der ART Giants.
“Wir möchten die teilnehmenden Kinder für Bewegung und ein ausgewogenes Ernährungsverhalten begeistern. Dabei hat das Training mit Profi-Athleten eine große Bedeutung.”, unterstreicht Projektleiter Professor Dr. Karsten Müssig.
Die von Prof. Dr. Karsten Müssig geleitete Initiative “SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.” an Düsseldorfer Grundschulen möchte Übergewicht und anderen Lebensstil-bedingten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entgegenwirken. Die teilnehmenden Kinder absolvieren den aid-Ernährungsführerschein in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Diätassistenz der Kaiserswerther Diakonie und das von der Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Ketelhut für Grundschulen entwickelte Bewegungsprogramm “Fitness für Kids”.
Zusätzlich erleben die Schülerinnen und Schüler in dem Sinnesklassenzimmer des Weiterbildungsganges Motopädie der Präha Weber-Schule die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und ihnen werden in Kooperation mit der Initiative “Die bewegte Schulpause” der Dietrich Grönemeyer Stiftung und dem Unternehmen Deichmann Entspannungsübungen vermittelt.
Die beiden Krankenkassen IKK classic und KKH, diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, das Sportamt Düsseldorf sowie weitere namhafte Partner und Persönlichkeiten unterstützen die Initiative und ermöglichen den teilnehmenden Schülern weitere attraktive außerschulische Lernorte. Schirmherr ist Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die SMS-Initiative wurde 2015 mit dem Unterstützerlogo von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, und 2016 mit dem GUT DRAUF-Label der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu der Initiative erhalten Sie unter: www.sms-mach-mit.de.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 9 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra