Das Do-it-yourself Fitness-Studio

2 Minuten

Community-Beitrag
Das Do-it-yourself Fitness-Studio

Das Hallenbad ist zu, der Sportkurs findet auch nicht statt und auf dem Sofa mit einer Tasse Tee oder Kaffee ist es gemütlich. Chillen und Nichtstun sind schön – aber so nach und nach wird man träger und träger. Mein Kopf meldet sich dann deutlich mit dem Hinweis „Los, komm in Bewegung“ – aber es ist so verführerisch, diesen Hinweis zu überhören.

Sobald der innere Faulpelz besiegt ist, kann es losgehen!

Mit wenig Aufwand lässt sich zu Hause ein gutes Bewegungsprogramm umsetzen.

Neben Muskeln stärken und Verspannungen lösen gibt es die Chance, dass das ein oder andere „Corona-Kilo“ wieder verschwindet. Ein weiterer Pluspunkt: Körperliches Wohlbefinden wirkt sich bei mir positiv auf meinen Alltag mit Diabetes aus. Je entspannter ich bin, desto entspannter läuft es mit meinem Diabetesmanagement.

Es geht auch ohne teure Sportgeräte

Zwei Wasserflaschen ersetzen bei mir die Hanteln und der Besenstil wird zum Gymnastik-Stab.

Quelle: Susanne Thiemann

Ich mache mir Musik an, tanze drauflos. „Luft-Hula-Hoop“ oder einfach in die Luft boxen – das alles bringt meinen Körper und den Kreislauf in Schwung.

Wenn es mal ruhiger zugehen soll, mache ich Atemübungen im Stehen oder sitzend auf einem Stuhl. Bei YouTube und Co. habe ich einige Anregungen für mein Do-it-yourself-Fitnessprogramm gefunden.

Ab auf die Treppe

Ich habe das Glück, in einem Wohnhaus mit nur zwei weiteren Mietparteien zu wohnen. Da kann ich mich durchaus mal im Treppenhaus sportlich betätigen. Abwechselnd mit den Füßen auf die erste Treppenstufe hoch und runter ersetzt mir das Step-Board. Unterwegs gilt für mich – wo immer möglich –, die Treppe zu nehmen, statt mit dem Aufzug zu fahren.

Quelle: Susanne Thiemann

Statt Videokonferenz gemeinsamer Video-Sport

Spätestens seit der Pandemie gehören Videokonferenzen zu unserem Alltag. Manchmal trifft man sich sogar nach Feierabend zu einem geselligen Video-Chat.

Mein Mann macht regelmäßig Reha-Sport. Während der Pandemie findet sein Reha-Sport online statt. Was professionell in der Physiotherapie funktioniert, ließe sich doch auch perfekt auf die Freizeit übertragen.

Ich könnte mir vorstellen, mich mit Freunden zum gemeinsamen Online-Work-out zu verabreden. Das würde bei mir zumindest dafür sorgen, dass man das Home-Fitnessprogramm regelmäßig durchführt. Diese Idee werde ich mal weiterverfolgen.


Zum Sporteinstieg eignet sich übrigens auch Seilspringen, wie Katharina weiß: Spaß am Sport mit Seilspringen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt – AdobeStock_Artbesou

5 Minuten

Community-Beitrag

Cholesterin-Dialog: ein Tag im Zeichen der Herz-Gesundheit

In einem Live-Stream zum Cholesterin-Dialog haben Experten über die Bedeutung der Cholesterin-Werte für die Herz-Gesundheit gesprochen und die Wichtigkeit gesunder Ernährung, Bewegung und regelmäßiger Gesundheitschecks zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betont.
Cholesterin-Dialog: ein Tag im Zeichen der Herz-Gesundheit

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände