- Bewegung
Die Energiewende für weniger Kilogramm …
4 Minuten
“Ohne Energiewende fällt das Körpergewicht nicht”, sagt Autor Dr. Meinolf Behrens. Er kommt zum Schluss: Nur die negative Energiebilanz eines jeden macht ein Abnehmen des Körpergewichts möglich. Dabei zieht er auch Parallelen zur Energiewirtschaft unseres Landes.
“Die Energiewende – ein gutes Stück Arbeit” ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu lesen. Einiges ist seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 bewegt worden – aber der Weg in eine sichere und umweltverträgliche Energiezukunft bleibt ein nicht ganz einfacher.
Die Ursachen für Übergewicht sind komplex
Was hat das große innenpolitische Thema der letzten 5 Jahre mit Strategien für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme zu tun? Die Ursachen für Übergewicht sind komplex – vieles ist noch nicht oder nur unvollständig verstanden. Das Körpergewicht eines jeden wird z. B. bestimmt durch Erbfaktoren, übergewichtsfördernde Umweltbedingungen (Bewegungsmangel, Fehlernährung), hormonelle oder psychische Erkrankungen sowie Stress in seinen Facetten.
Vielleicht ist es auch das (egoistische) Gehirn des Menschen, das letztlich fast allein über die Körperfülle entscheidet (mehr dazu hier). Immer mehr in den Fokus der Wissenschaft rückt zudem die Zusammensetzung der Darmflora;als Darmflora wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm besiedeln. Offensichtlich finden sich bei übergewichtigen Menschen andere Bakterienstämme im Darm als bei schlanken.
Die Zusammensetzung der Bakterienvielfalt im Darm kann zu unterschwelligen Entzündungsreaktionen führen, die wiederum Einfluss auf das Gewicht haben. Vielleicht noch spannender ist eine Theorie, wonach die Darmflora Signale an das Gehirn sendet und so Appetit und Sättigungsgefühl gesteuert werden – interessante Ansätze rund um das vielschichtige Thema Übergewicht mit vielen offenen Fragen, die die Wissenschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen werden.
Ohne Energiewende fällt das Körpergewicht nicht
Die Ursachen für das Übergewicht werden unterschiedlich bewertet und gewichtet von Stoffwechselforschern, Hirn- und Verhaltensforschern, Psychologen oder auch Mikrobiologen – in einem Punkt besteht Einigkeit: Letztlich bestimmt die Energiebilanz eines jeden sein Körpergewicht: Ist der Energieverbrauch höher als die Energieaufnahme (negative Energiebilanz), fällt das Körpergewicht.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ist wie in der Umweltpolitik eine Energiewende, die meist viel Arbeit bedeutet: Für eine nachhaltige Energiewende ohne Jo-Jo-Effekt sind das Verständnis der Körperzusammensetzung (s. Abb. 1) und des Energiehaushalts (s. Abb. 4) von großer Bedeutung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Als Beurteilungsgrundlage wird der Körper-Massen-Index (Body-Mass-Index, BMI) herangezogen (siehe Seite 19); er ist aber nur ein sehr grobes Maß der Körperfettmasse; so berücksichtigt der BMI nicht, ob das Körpergewicht durch eine kräftige Muskulatur oder reichlich Körperfett entsteht.
Zudem erlaubt der BMI keine Unterscheidung zwischen dem Fettgewebe unter der Haut (subkutanes Fett) und dem besonders problematischen Fettgewebe im Bauchraum(viszerales Fett), das in erster Linie das Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Risiko bestimmt.
“Impedanzanalyse” ist am besten
Zur wichtigen Erfassung der Fettverteilung und damit zur besseren Beschreibung von Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Risiko eignet sich vielmehr die Bestimmung des Taillenumfangs (siehe Seite 21). Idealerweise aber bestimmt man die Körperzusammensetzung mit einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA). Die Methode ist einfach durchzuführen und liefert alle wichtigen Informationen zur Muskel- und Fettmasse.
Für die Frage, ob überhaupt und in welchem Ausmaß eine Gewichtsreduktion medizinisch sinnvoll ist, benötigt man somit meist mehr Informationen als Körpergewicht oder BMI. Vor allem in der BMI-Kategorie 25 bis 29,9 kg/m2 wird die Behandlungsindikation neben der Körperzusammensetzung von individuellen zusätzlichen Risikofaktoren abhängig gemacht.
Grundumsatz: Energiemenge, die in völliger Ruhe verbraucht wird
Beim Blick auf den Energiehaushalt und die Komponenten des Energieverbrauchs (s. Abb. 4) fällt auf, dass der Grundumsatz etwa 50 bis 70 Prozent des menschlichen Energieverbrauchs ausmacht. Vereinfacht beschreibt der Grundumsatz diejenige Energiemenge, die der Körper in völliger Ruhe verbraucht. Der Grundumsatz wird auch beeinflusst durch die kaum oder nicht zu beeinflussenden Faktoren Alter, Geschlecht, Genetik, Aktivität des Nervensystems und Hormonstatus.
Mit der Muskulatur gibt es aber einen Faktor, der beeinflussbar bzw. trainierbar ist. Mehr Muskulatur bedeutet mehr Grundumsatz und damit einen Anstieg des Energieverbrauchs in Ruhe – Fettverbrennung trotz Sofas! Muskeltraining wirkt damit doppelt auf die Energiebilanz: durch den akuten Energieverbrauch und langfristig durch eine Steigerung des Grundumsatzes.
Unabhängig von der Energiebilanz wirkt eine aktive Muskulatur als sekretorisches Organ, das viele Botenstoffe (Myokine) ausschüttet mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel, das Herz und den Kreislauf, die Hirnleistung und die Knochen.
Bewegung beginnt im Alltag
Schamgefühle, vielleicht mangelnde Fitness oder Gelenkbeschwerden: Gerade für übergewichtige Menschen ist der Einstieg in die Bewegung selten ohne Hürden. Bewegung beginnt am einfachsten im Alltag – zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit, Rasenmähen etc. Neben Spaziergängen, Nordic Walking oder Radfahren schafft ein Training im Wasser optimale Startbedingungen (wie Aqua-Gymnastik oder Aqua-Cycling).
Gesundheitsorientierte Fitnesseinrichtungen bieten zudem gute Möglichkeiten für ein gezieltes Kraftausdauertraining bei Übergewicht. Wer lieber (allein) in den eigenen vier Wänden trainiert, kann natürlich auch alternativ seine Muskeln mit Kleingeräten (wie Theraband, Kurzhanteln) und Heimtrainer stärken.
Bewegung allein reicht nicht
Die Leitlinie zur Vorbeugung und Behandlung der Adipositas empfiehlt als Basis jedes Gewichtsmanagements eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Ein tägliches Energiedefizit von etwa 500 kcal/Tag gilt es idealerweise anzustreben. Die Frage, ob es die richtige Ernährungsstrategie für übergewichtige Menschen mit Diabetes gibt, beantwortet Prof. Rudofsky ab Seite 22
Eine gute Starthilfe ist oft der Mahlzeitenersatz mit Formulaprodukten (Fertigdrinks oder mit Wasser bzw. Milch anzurührendes Nährstoffpulver) mit einer Energiezufuhr von 800 bis 1 200 kcal/Tag. Idealerweise erfolgt die Behandlung des Übergewichts im Rahmen strukturierter Gewichtsreduktionsprogramme (“Ich nehme ab” von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, M.O.B.I.L.I.S. oder Bodymed).
Das Spektrum geeigneter verhaltenstherapeutischer Interventionen ist groß. Vielerorts ist das Angebot geeigneter Therapieplätze begrenzt, so dass übergewichtige Menschen oftmals leider keine verhaltenstherapeutische Begleitung erhalten.
Adipositas-Chirurgie: Wenn nichts anderes mehr hilft
In besonderen Fällen kann bei unzureichender Gewichtsabnahme unter einer Lebensstiländerung eine medikamentöse Therapie erwogen werden. Der Nutzen ist allerdings meistens sehr begrenzt, zudem muss der Patient die Kosten hierfür selbst tragen. Bei ausgeschöpften konservativen Behandlungsmöglichkeiten ist bei Adipositas Grad II oder III (in Einzelfällen auch bei Adipositas Grad I) eine adipositaschirurgische Therapie mitunter sinnvoll.
Welche Strategie mit welcher Gewichtung für den Einzelnen die richtige ist, sollte immer gemeinsam mit dem Diabetes- oder Ernährungsteam entschieden werden, damit eine nachhaltige Energiewende auch wirklich gelingt.
Wie die Energiewende in der Umweltpolitik ist auch die Energiewende zum richtigen Gewicht oftmals keine einfache.
- Die Energiewende für weniger Kilogramm …
- Welche “Diät” kommt in Frage bei Diabetes?
- Das Gehirn ist egoistisch
von Dr. Meinolf Behrens
Arzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, Sport- und Ernährungsmedizin
Diabeteszentrum Minden
E-Mail: mb@diabetes-minden.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (4) Seite 16-21
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 17 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG