4 Minuten
Gesundheits- und Fitnessstudios sind heute Teil der modernen Sportkultur. Laut einer aktuellen Analyse waren im Jahr 2012 ca. 7,5 Mio. Menschen Mitglied eines Fitnessstudios in Deutschland. Verglichen mit Fußball, dem deutschen Volkssport:
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit oder ohne Diabetes mit einer mäßigen bis guten Fitness länger und natürlich auch besser leben. Dabei ist die Frage, ob man ein paar Kilogramm mehr auf die Waage bringt oder nicht, zunächst nicht so entscheidend – Hauptsache, die Fitness stimmt! Sicher ist: Sich regelmäßig körperlich zu bewegen und anzustrengen, sorgt für mehr Fitness. Genetische Grundlagen spielen eine untergeordnete Rolle – der Anteil liegt in einem Bereich von wahrscheinlich 10 bis 40 Prozent.
Wie kann man Fitness definieren? Der Sportwissenschaftler Prof. Theo Stemper aus Wuppertal definiert den Begriff wie folgt:
Will man den Grad der Fitness in der Sportmedizin genau messen, erfolgt dies im Rahmen spezieller Belastungsuntersuchungen (Laufband oder Fahrradergometer) mit Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme. Da Menschen mit unterschiedlichen Zielsetzungen sich bewegen und trainieren, ist es grundsätzlich sinnvoll, ein gesundheitsorientiertes von einem sportorientierten Fitnesstraining abzugrenzen (siehe Abb. 1). Geht es um die Gesundheit, steht natürlich die gesundheitsorientierte Fitness im Fokus des Trainings.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Training ist zweifelsfrei Freude und Spaß an der jeweiligen Bewegungsform. Gesundheitsorientierte Programme fördern idealerweise die
Bewegungsprogramme sollten daher Elemente aller genannten Beanspruchungsformen in unterschiedlicher Gewichtung beinhalten – in Abhängigkeit von den physischen, psychomentalen und natürlich gesundheitlichen Voraussetzungen des Trainierenden! Grundsätzlich sollte das Spektrum von Bewegungsangeboten möglichst breit sein – von der Hockergymnastik bis zum Gerätetraining.
Gesundheitsstudios bieten vieles – Bewegung im Gesundheitsstudio kann dabei viel mehr sein als nur Kraft- und Ausdauertraining. Zum Standard eines modernen Gesundheitsstudios zählen heute Programme für ein gezieltes Beweglichkeits- und Koordinationstraining, innovative Bewegungskonzepte wie
Für ein Training im Gesundheitsstudio gelten die gleichen Empfehlungen wie für ein Training außerhalb eines Studios. Je nachdem, welche Medikamente Sie nehmen, kann durch den Sport im Studio ein Risiko für Unterzuckerungen (Hypoglykämien) entstehen. Also sollte jeder Diabetiker über sein individuelles Risiko informiert sein und Unterzuckerungen vorbeugen können. Das Führen eines Sporttagebuchs hilft gerade am Anfang.
Wer diabetesbedingte Begleit- und Folgeerkrankungen hat, muss dies bei der Erstellung von Sport- und Bewegungsprogrammen berücksichtigen. Prinzipiell ist eine gezielte
Nach einer Leitlinie der
Unbedingt zu empfehlen ist es, im Vorfeld eines geplanten Trainings mit seinem Hausarzt oder dem Diabetologen/Diabetesteam zu sprechen. Eine Vorlage für eine Sporttauglichkeitsbescheinigung gibt es zum Herunterladen auf der Homepage der
Zum Standard eines Gesundheitsstudios gehören ein Eingangsgespräch und eine Eingangsuntersuchung mit einem qualifizierten Trainer. Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte der Trainer über relevante Begleiterkrankungen und ein eventuell bestehendes Hypoglykämierisiko informiert sein.
Sowohl Ausdauer- wie Krafttraining allein verbessern die Stoffwechselkontrolle. Bei einem kombinierten Training scheint der Nutzen allerdings am größten zu sein. Wie sieht es aber mit der Sicherheit eines Kraft- und Ausdauertrainings bei Diabetikern aus? Im Einzelfall entscheidet natürlich immer die individuelle Gesundheitsuntersuchung über die Sporttauglichkeit für ein Kraftausdauertraining; grundsätzlich kann man aber sagen, dass unter Beachtung individueller Risikokonstellationen und Trainingsempfehlungen ein Kraftausdauertraining für Diabetiker als sicher einzustufen ist.
Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining
Bei der Pressatmung verhindert man die Ausatmung durch Verschluss der Atemwege im Kehlkopf. Die Pressatmung führt äußerlich zu einem stauungsbedingten Anschwellen der Kopfvenen und einer Rötung des Gesichts. Bezogen auf den Kreislauf kann es in erster Linie zu kritischen Blutdruckanstiegen kommen, die man natürlich vermeiden möchte.
Pressatmung kann man verhindern durch Meiden von Maximalkraftübungen und statischen Belastungen. Dynamische
Viele Gesundheitsstudios haben moderne Kraft- und Ausdauer-Zirkelgeräte; sie ermöglichen einfaches und zeiteffizientes, chipkartengesteuertes Krafttraining, verbunden mit Ausdauertraining. Aufgrund der feinen Einstellungsmöglichkeiten eignen sich die Geräte gut für Anfänger.
Erforderliche Trainingsfrequenz, -intensität und -dauer für ein erfolgreiches Training richten sich unter anderem nach dem persönlichen Trainings- und Gesundheitszustand des Trainierenden. Pauschale Empfehlungen helfen selten weiter. Prinzipiell gilt aber:
Ein Training sollte an mindestens 2 bis 3 Tagen in der Woche durchgeführt werden.
Zu einem erfolgreichen Training gehört auf jeden Fall auch eine gezielte Trainingssteuerung (siehe Abb. 2). Verfolge ich die richtigen Trainingsprinzipien? Soll ich mit oder ohne Gerät trainieren? Kraft- und/oder Ausdauertraining, moderat oder intensiv? Richtiges und effektives Trainieren muss man lernen – und dazu stehen in Gesundheitsstudios qualifizierte Trainer zur Verfügung, deren Unterstützung man unbedingt in Anspruch nehmen sollte.
Viele Gesundheitsstudios sind prinzipiell in der Lage, abwechslungsreiche Sport- und Bewegungsprogramme für Diabetiker anzubieten, die dem besonderen Anforderungsprofil unter sporttherapeutischen und -medizinischen Aspekten gerecht werden. Leider ist es aber oft weder Betroffenen noch Fachpersonal möglich, sich bei dem zunehmenden Angebot am Gesundheits- und Fitnessmarkt unter Qualitätsgesichtspunkten zu orientieren.
Dies gilt nicht nur vor dem Hintergrund von auf den Markt drängenden Discount- und Billiganbietern. Das Angebot zwischen Billiganbietern und qualitativ hochwertigen Fitnessanlagen unterscheidet sich nicht nur im Preis, sondern in der Regel auch in den angebotenen Dienstleistungen und Qualitätsmerkmalen. Bei der Suche nach dem richtigen Gesundheitsstudio können die folgenden Fragen hilfreich sein:
Um speziell Diabetiker bei der qualitätsgerichteten Auswahl eines Studios zu unterstützen, hat die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der DDG zusammen mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und dem TÜV Rheinland Kriterien für ein Gütesiegel “Fitness-Training für Diabetiker” erstellt (siehe Abb. 3).
Der TÜV Rheinland ist eine unabhängige Institution, die große Erfahrung in der Zertifizierung von Fitness- und Gesundheitsstudios hat und bereits seit Jahren unterschiedliche Gütesiegel für Fitnessstudios vergibt: Krafttraining geeignet, Rückentraining geeignet, Kardiotraining geeignet, gesundheitsorientiert. Für Fitnessstudios besteht der Vorteil des Siegels darin, sich als qualitativ hochwertige Fitnessanlage mit guten personellen, apparativen und strukturellen Voraussetzungen positiv abgrenzen zu können von weniger qualifizierten Anbietern.
Das Gütesiegel "Fitness-Training für Diabetiker" ist ein Zusatzmodul. Grundvoraussetzung für den Erwerb des Zusatzmoduls ist die bereits erfolgte allgemeine Zertifizierung des Gesundheitsstudios durch den TÜV Rheinland. Bei der Festlegung der Kriterien ist sehr viel Wert auf eine gute diabetesspezifische Qualifikation der Trainer in den Gesundheitsstudios gelegt worden.
Deutschlandweit sind 24 Gesundheitsstudios zertifiziert
Qualifizierte Gesundheitsstudios sind mit ihren vielfältigen und interessanten Angeboten im Bereich von Bewegung und Wellness für Diabetiker aller Altersgruppen eine lohnenswerte Adresse, um Gesundheit und Fitness zu verbessern.
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen