Keine Achterbahn durch Unterzucker?

4 Minuten

© vectorfusionart - stock.adobe.com
Keine Achterbahn durch Unterzucker?

Das Gehirn ist auf Zucker als Energiequelle angewiesen. Sinkt der Blutzuckerspiegel zu stark, reagiert der Körper auf diesen Energie-Mangel mit Stress-Symptomen wie Schwitzen, Herzrasen und Zittern. Fällt der Wert noch weiter, kommen z. B. Sehstörungen, Verwirrtheit und torkeliger Gang dazu.

Bei wem können Unterzuckerungen auftreten?

Von einer Hypoglykämie spricht man bei Menschen mit Diabetes, wenn der Blutzuckerwert unter 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l liegt. Eine schwere Hypoglykämie liegt vor, wenn zum Behandeln der Hypoglykämie Hilfe von Dritten erforderlich ist. Im schlimmsten Fall kann eine schwere Unterzuckerung sogar lebensbedrohlich werden.

Tipp: Die App "HypoBuddy", entwickelt vom Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) und dem Unternehmen Lilly, beinhaltet u. a. eine SOS-Funktion, die akustisch auf den akuten Notfall einer Unterzuckerung aufmerksam macht. Sie enthält außerdem eine personalisierte Notfallkarte und die Möglichkeit, den aktuellen Standort mit einem Notfall-Netzwerk zu teilen.

Unterzuckerungen können im Rahmen einer Diabetestherapie auftreten, wenn die Behandlung mit Insulin erfolgt oder mit Medikamenten, die das Ausschütten von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse unabhängig vom Blutzuckerwert anregen (z. B. Sulfonylharnstoffe). Meist sind es leichte Unterzuckerungen, die gut zu managen sind. Aber sie sollten nicht ignoriert werden und das Ziel ist, sie zu verhindern. Menschen mit Diabetes sollten deshalb gut geschult sein, wie sie Unterzuckerungen rechtzeitig erkennen, schnell und wirksam gegensteuern können – und eben möglichst verhindern.

Tipp:Zum Behandeln einer Hypoglykämie sind Light-Getränke nicht geeignet, weil sie keinen Zucker enthalten. Auch zum Beispiel auf Schokolade sollte man sich als schneller "Hypo-Helfer" nicht verlassen, denn der enthaltene Zucker gelangt wegen des hohen Fettgehalts der Schokolade nicht schnell genug ins Blut.

Warum können Unterzuckerungen auftreten?

Eine Unterzuckerung kann z. B. auftreten, wenn die Dosierung der Medikamente (Insulin oder der genannten Tabletten) nicht stimmt, wenn zu wenige Kohlenhydrate im Verhältnis zur Insulin- oder Tabletten-Dosis gegessen oder getrunken wurden oder wenn man sich körperlich betätigt. Auch durch eine veränderte Aufnahme des Insulins zum Beispiel bei starker Wärme oder durch eine bessere Wirkung zum Beispiel durch Reduktion des Körpergewichts können Unterzuckerungen entstehen. Ein weiterer Risikofaktor ist zum Beispiel Alkohol-Konsum, der verhindert, dass die Leber ihre Zuckervorräte freigibt, wenn die Blutzuckerwerte fallen.

Wie oft und wann Unterzuckerungen auftreten, ist sehr unterschiedlich. Manche haben eher selten welche und auch nur leichte, bei anderen treten wiederholt auch schwere Unterzuckerungen auf. Auf jeden Fall sollte man über aufgetretene Unterzuckerungen mit seiner Ärztin oder seinem Arzt sprechen und bei Bedarf die Therapie anpassen.

Unterzuckerungen in der Nacht

Ein besonderes Problem sind Unterzuckerungen in der Nacht. Vermutlich bleiben viele nächtliche Unterzuckerungen unbemerkt, sodass auch die Behandlungsteams davon nichts mitbekommen und entsprechend Anpassungen der Therapie mit den Menschen mit Diabetes nicht besprechen können. Aber die Unterzuckerungen in der Nacht können zu Beeinträchtigungen auch am folgenden Tag führen. Denn sie können u. a. den Schlaf stören, kognitive Leistungen negativ beeinflussen oder mit Kopfschmerzen einhergehen. Ein weiteres Problem ist, dass häufige und länger andauernde Hypoglykämien zu einer schlechteren hormonellen Gegenregulation bei niedrigen Glukosewerten führen können und dass das Wahrnehmen von niedrigen Glukosewerten schlechter werden oder gar nicht mehr vorhanden sein kann. Hohe Glukosewerte morgens durch die eingetretene Gegenregulation nachts können ein Hinweis auf nächtliche Unterzuckerungen sein.

Tipp:Besteht der Verdacht, dass nachts Unterzuckerungen auftreten, könnte eine gelegentliche Blutzuckermessung gegen 3 Uhr Aufschluss geben. Hilfreich ist in solchen Fällen auch ein System zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM), bei dem die Glukosewerte ständig erfasst werden und die mit Alarmen bei niedrigen Werten warnen.

Technologischer Fortschritt hilft

Studien haben mittlerweile gezeigt, dass CGM-Systeme die Zahl an Hypoglykämien insgesamt reduzieren können. Auch schwere Hypoglykämien konnten durch die Nutzung von CGM-Systemen verhindert werden. Diese digitalen Helfer gelten heute als ein effektives Mittel zum Verhindern von Hypoglykämien. Systeme zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-Systeme), bei denen ein Algorithmus die jeweils benötigte Insulindosis anhand der Glukoseverläufe fortlaufend berechnet und über die Insulinpumpe abgibt, haben die Therapie weiter vorangebracht. Verschwunden sind Hypoglykämien aber auch durch CGM- und AID-Systeme nicht.

Studie: Glukagon auch "vorbeugend" einsetzen

Interessante Ansätze verfolgen Forschende, wenn es um das Verhindern von Unterzuckerungen oder deren Behandlung geht. Dazu gab es eine Studie mit einem ungewöhnlichen Ansatz.

Die Forschenden verglichen den Verzehr von zusätzlichen Kohlenhydraten zum Beheben leichter Hypoglykämien und alternativ die Gabe des Wirkstoffs Dasiglucagon zum Vorbeugen und Behandeln. Dasiglucagon ist ein neues, lösliches Glukagon-Analogon, das kürzlich in den USA für die Notfall-Behandlung von schweren Hypoglykämien unter dem Handelsnamen Zegalogue zugelassen wurde und mit einem wiederverwendbaren Pen ins Unterhautfettgewebe gespritzt wird.

In der Studie untersucht wurden besonders die potenziell mit Unterzuckerungen verbundenen Effekte Gewichtszunahme und überschießender Anstieg der Glukosewerte – beides durch die Aufnahme von zusätzlichen Kohlenhydraten. Alle 24 Teilnehmenden der Studie waren Erwachsene mit Typ-1-Diabetes länger als zwei Jahre, Insulinpumpe und CGM-System, aber ohne Kopplung von Pumpe und CGM-System. Sie absolvierten einen zweiwöchigen Zeitraum, in dem Kohlenhydrate zum Behandeln von leichten Unterzuckerungen aufgenommen wurden, sowie einen zweiwöchigen Zeitraum, in dem sie sich Dasiglucagon spritzten. In beiden Zeiträumen führten sie ihr Leben wie gewohnt.

Im Dasiglucagon-Zeitraum verwendeten die Teilnehmenden den Wirkstoff Dasiglucagon in fester Dosis, aber nach eigenem Ermessen zur Behandlung und Vorbeugung von leichten Hypoglykämien. Ein Glukosewert, ab wann eine Unterzuckerung vorlag, war nicht definiert. Es gab eine Ausnahme: Sank der Glukosewert unter 40 mg/dl bzw. 2,2 mmol/l, sollten die Teilnehmenden auf jeden Fall schnell wirkende Kohlenhydrate zu sich nehmen. Dasiglucagon wurde in der Studie etwa zur Hälfte zum Behandeln und zur Hälfte zum Vorbeugen einer Unterzuckerung eingesetzt – wie im Zeitraum mit Kohlenhydrat-Aufnahme ebenfalls etwa die Hälfte zum Vorbeugen und die Hälfte zum Behandeln verzehrt wurden.

Effekte von Dasiglucagon in der Studie:

Schneller raus aus den tiefen Glukosewerten

Im Vergleich der beiden Zeiträume ergab sich in Bezug auf die Glukosewerte ein Vorteil von Dasiglucagon: Die Zeit im Zielbereich (70 – 180 mg/dl bzw. 3,9 – 10,0 mmol/l) lag 2,4 Prozent höher, es gab weniger Werte unter und über dem Zielbereich. Auch die Zeit, bis die zu niedrigen Werte wieder in den Normalbereich angestiegen waren, war unter Dasiglucagon fünf Minuten kürzer als mit der Aufnahme von Kohlenhydraten. Zum Vorbeugen von Hypoglykämien eignete sich die Injektion ebenfalls besser. Keinen Unterschied gab es hingegen beim übermäßigen Anstieg der Glukosewerte nach einer Unterzuckerung: Dieser trat in beiden Zeiträumen in 43 Prozent der Fälle auf.

Gesundheitsrisiko Gewichtszunahme

Wie beschrieben, ist eins der Risiken wiederholter Unterzuckerungen und ihrer Behandlung eine Zunahme des Körpergewichts. In dieser Studie zeigte sich, dass die Menge an Notfall-Kohlenhydraten unter Dasiglucagon um 20 Gramm niedriger lag als ohne die Spritze. Dieses Mehr an Kohlenhydraten, um eine Unterzuckerung zu behandeln, kann das Körpergewicht erhöhen, was wiederum das Risiko u. a. für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Die Forschenden halten aber weitere Untersuchungen für notwendig, zumal der Einsatz von Dasiglucagon zum Vorbeugen und Behandeln leichter Hypoglykämien, wie in der Studie geschehen, eigentlich nicht vorgesehen ist.


Sabine Mack

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände