Profisport: Klar können Menschen mit Typ-1-Diabetes das!

2 Minuten

© Dr. Katarina Braune
Profisport: Klar können Menschen mit Typ-1-Diabetes das!

Heute wurde Ulrike Thurm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen – für ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich Sport und Diabetes. Sie ist (unter anderem) Gründerin und Vorsitzende der IDAA, Autorin der Diabetes- und Sportfibel und coacht und berät zahlreiche Spitzensportler mit Typ-1-Diabetes.

Seit fast 40 Jahren engagiert sich Ulrike Thurm in der deutschen Diabetes-Szene dafür, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes Sport machen können. Egal ob Schulsport, Breitensport oder Sport in Profi-Ligen aller Art, in ihrer Karriere hat sie wichtige Beiträge in allen Bereichen geleistet. Ihr aktuelles Herzensprojekt ist „Challenge-D“. Ziel ist es, Menschen mit Typ-1-Diabetes, die Leistungssport betreiben, und ihre betreuenden Diabetesteams telemedizinisch zu betreuen und zu unterstützen. Neben einem individuellen Coaching werden die Teilnehmenden mit erfahrenen Leistungssportler:innen der IDAA vernetzt, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Als Sport noch ausschließlich der Therapie diente…

Bis dahin war es ein langer Weg – als Ulrike Thurm Ende der 1980er Jahre in ihre Sport- und Diabetes-Karriere gestartet ist, wurden Kinder mit Typ-1-Diabetes häufig noch vom Schulsport ausgeschlossen. Die Leitlinien der DDG rieten zu Sport als Teil der Therapie, jeweils zur gleichen Tageszeit in der gleichen Intensität und Dauer. Dass Menschen mit Diabetes Partner-, Mannschafts-, oder gar Leistungssport treiben können, schien unvorstellbar.

Spitzensport? Geht auch mit Typ-1-Diabetes!

Ulrike Thurm hat das Gegenteil bewiesen, angefangen mit einer spektakulären Radtour im Jahr 1990, die die Gründung der IDAA markierte. 20 Menschen mit Typ-1-Diabetes unterwegs mit dem Fahrrad von Mainz nach Düsseldorf, Start nachts um 23 Uhr, Ankunft in Düsseldorf am Nachmittag. Ulrike Thurm erinnert sich: „In Düsseldorf wurde gerade der WHO Kongress für Diabetes und Sport unter Leitung von Prof. Dr. Michael Berger eröffnet und all die Professorinnen und Professoren dort konnten sich gar nicht vorstellen, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes so etwas machen können. Als wir ankamen, standen sie Spalier und haben für uns geklatscht und uns dann, verschwitzt und schmutzig wie wir nach der Fahrt nunmal waren, zu ihrem Konferenz-Abendessen eingeladen.“

Einige Highlights aus Ulrike Thurms Karriere

Seitdem hat Ulrike Thurm mit der IDAA viel bewegt: Mit einer Tauchstudie dafür gesorgt, dass das Tauchverbot für Menschen mit Diabetes aufgehoben wird, mit einer Tour auf den Monte Rosa untersucht, wie Messgeräte bei Kälte oder in großer Höhe funktionieren und dabei auch bewiesen, dass Menschen mit Diabetes problemlos Wintersport betreiben können, zahllose Sportprofis in ihren Karrieren betreut, Fußball-Bundesliga-Siege oder Erfolge in Tennis-Weltmeisterschaften mitverantwortet und ihre Erfahrung in die Diabetes- und Sportfibel einfließen lassen. Die Ehrung, die sie heute in Berlin erhalten hat, zeichnet sie für ihr großes Engagement aus. Auch der Kirchheim Verlag gratuliert ganz herzlich!


Autorin:
Dr. Mirjam Eiswirth
Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Tipps sowie Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen