Radrennprofis mit Diabetes starten beim Münsterland Giro

2 Minuten

© Team Novo Nordisk, 2018
Radrennprofis mit Diabetes starten beim Münsterland Giro

Radrennprofis mit Diabetes kämpfen am 3. Oktober mit um den Sieg beim Münsterland Giro. Sie gehören zum Team Novo Nordisk und zeigen, dass auch mit Diabetes Höchstleistungen möglich sind. Für diese Athleten geht es bei jedem Rennen um mehr als gute Platzierungen: Sie wollen Menschen mit Diabetes Mut machen, ihre Lebensträume zu verwirklichen. Die Spitzensportler sind Teil des Konzepts „Changing Diabetes – Diabetes verändern“ des Pharmaunternehmens Novo Nordisk.

Wenn die Diagnose Diabetes gestellt wird, denken vor allem junge Menschen häufig, dass die Erkrankung ihre Lebensplanung zunichte macht. Auch die Sportler des Team Novo Nordisk sind mit den Herausforderungen der chronischen Erkrankung konfrontiert. “Die Athleten im Team Novo Nordisk sehen sich selbst nicht nur als Diabetes-Patienten, sondern vor allem als Leistungssportler. Sie lassen sich von ihrer Erkrankung nicht stoppen“, sagt Pavel Cherkasov, Sportdirektor bei Team Novo Nordisk.

„Menschen mit Diabetes auf der ganzen Welt inspirieren“

Einer von ihnen ist der Franzose Charles Planet. Mit acht Jahren fuhr er seine ersten Radrennen. Zwei Jahre später erhielt er die Diagnose Diabetes – und blieb im Sattel. „Ich trainiere hart, kümmere mich aktiv um meinen Diabetes und gebe alles im Rennen“, sagt Planet. „Meine Träume gebe ich niemals auf.“

Nicht nur der Ehrgeiz, bei den großen internationalen Radrennen mitzufahren, spornt die Radprofis an: Für seinen Teamkollegen Umberto Poli zum Beispiel ist es eine „großartige Chance“, im Team Novo Nordisk zu fahren. “Ich hoffe, ich kann diese Zeit nutzen, um so viel wie möglich zu lernen und Menschen mit Diabetes auf der ganzen Welt zu inspirieren.”

2017 war der damals 20-Jährige Poli als jüngster Teilnehmer beim legendären Radrennen Milan-Sanremo gestartet, mit 298 Kilometern das längste Eintagesrennen der Welt und eine der Traumstrecken für jeden Radrennfahrer.

Angetreten, um Diabetes zu verändern

Seit der Gründung von Team Novo Nordisk im Jahr 2012 konkurrieren die Radprofis regelmäßig bei den großen Rennen der International Cycling Union (UCI) Professional Continental Tour. In der Saison 2017 erreichte das Team Novo Nordisk 15 Mal Platzierungen in den Top 10. Beim Münsterland Giro sind sie in diesem Jahr zum vierten Mal dabei. “Jeder einzelne Sportler im Team Novo Nordisk ermutigt Menschen mit Diabetes, dass sie auch mit der Erkrankung ein aktives Leben führen und große Ziele erreichen können”, sagt Tina Abild Olesen, Geschäftsführerin von Novo Nordisk in Deutschland.

Mehr über das Team Novo Nordisk unter: www.teamnovonordisk.com

Laut Unternehmensangaben setzt sich Novo Nordisk unter der Leitidee „Changing Diabetes – Diabetes verändern“ über die Erforschung und Entwicklung von Medikamenten hinaus für eine breite Unterstützung von Menschen mit Diabetes ein. Dazu gehöre auch die Unterstützung des Team Novo Nordisk. In ihren blauen Changing Diabetes-Rennanzügen wollen die Radprofis viele Tausend Zuschauer an den Rennstrecken und mehr als 7 Millionen Follower auf Facebook inspirieren.


Quelle: Presseinformation von Novo Nordisk | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert