Tierische Helfer

2 Minuten

Tierische Helfer

Seelentröster, Kuschelpartner oder wahrhaftige Lebensretter: Haustiere können für Menschen – mit und ohne Diabetes – eine wichtige Rolle im Alltag spielen. Das weiß auch das Team der Blood Sugar Lounge und hat nach Euren „tierischen Dia-Helfern“ gesucht.

Dass Tiere gut für die Gesundheit sein können, ist mittlerweile sogar mehrfach mit Studien belegt worden. Das ist auch kaum überraschend, wenn man mal an die Wärme und Ruhe denkt, die Tiere ausstrahlen und einen damit quasi zu kleinen Kuschel-Pausen zwingen – das Stichwort ist hier Oxytocin, ein Hormon, das bei der Stressbewältigung hilft. Andererseits sind es aber auch oft die Tiere, die Menschen dazu motivieren, ihren Alltag aktiver zu gestalten und sich mehr zu bewegen, was natürlich ebenfalls einen großen Einfluss auf die eigene Gesundheit hat.

Diese süßen Diabetes-Begleiter sind nur ein Teil aller eingesandten Fotos: Kater Emmrich von Verena und die Hunde Lou (schwarz) und Salsa von Felix und seiner Mutter Vera.

Das allein ist doch schon Grund genug, Hund, Katze, Maus und Co. mal in den Vordergrund zu rücken, oder? Darum hat die Blood Sugar Lounge im Januar die Diabetes-Community dazu aufgefordert, Fotos der eigenen „tierischen Dia-Helfer“ einzusenden, um einige davon im Diabetes-Journal vorstellen zu können.

Tierische Helfer: mehr als nur süß

Im Diabetes-Kontext kommt man beim Thema Tiere selbstverständlich nicht an Gedanken zu Diabetes-Warnhunden vorbei. Auch unter den Einsendungen waren einige Hunde mit der Spezial-Begabung vertreten: zum Beispiel Lou, der im letzten Jahr seine Ausbildung zum Diabetes- Warnhund begonnen hat, um zukünftig seinen Besitzer Felix (6) durch das Leben mit Diabetes zu begleiten und kritische Blutzuckerwerte anzuzeigen. Genauso ist es mit „Tüte“, dem Labradormischling, der gerade durch sein Frauchen ausgebildet wird.

Weitere eingereichte Fotos tierischer Begleiter: Dackel Rudi von Melissa, Labradormischling ­Tüte von Hannah und Katze Tapsi von Michael.

Und, ob Zufall oder nicht: Auch nicht speziell trainierte Haustiere haben wohl schon die ein oder andere Hypo- oder Hyperglykämie ihrer Besitzer:innen durch Miauen, Bellen oder andere deutliche Zeichen alarmiert. Die Freude über jede dieser Geschichten und all die süßen Fotos dazu war in der Blood-Sugar-Lounge-Redaktion riesig, und es geht an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden. Auf der Aktions-Seite der Blood Sugar ­Lounge unter www.bit.ly/3p1Y4qh findet ihr übrigens eine Galerie mit allen eingesandten Tier-Bildern aus der Community! Wir freuen uns auf die nächste Monatsaktion.


Autorin:

Katharina Weirauch
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (3) Seite 10

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sind, gewinnt das Thema Patienten-Rechte in Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Rechte von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern und ihren Angehörigen zusammengestellt.
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige? | Foto: WesSide/peopleimages.com

3 Minuten

Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System

Endlich darf Mila (8) zum ersten Mal bei einer Freundin übernachten. Bisher schien das aufgrund ihres Typ-1-Diabetes unmöglich. Ihre Eltern hatten Sorge vor unbemerkten nächtlichen Über- oder Unterzuckerungen. Aber auch die Eltern ihrer Freundin scheuten die Verantwortung. Nun gibt Milas AID-System Sicherheit – und mehr Freiheit.
Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System | Foto: Mediaphotos – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen