Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Bastian Niemeier: „Der Umgang mit Diabetes hat mich stärker gemacht“

Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Bastian Niemeier „Der Umgang mit Diabetes hat mich stärker gemacht“
Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Bastian Niemeier „Der Umgang mit Diabetes hat mich stärker gemacht“
Foto: Shanti Joan Tan

Seit seiner Jugend produziert Bastian Niemeier reichweitenstarke Videos, die über Diabetes und das Leben mit der Erkrankung aufklären. Damit gibt er vielen Halt. Und auch im Rahmen der Kampagne K1DS ARE HEROES engagiert sich der YouTuber und Student, um anderen Mut zu machen, wie er in der letzten Folge unserer begleitenden Podcast-Reihe berichtet.

Bastian Niemeier ist ein bekanntes Gesicht in der Diabetes-Community. Bereits als Jugendlicher hat der heute 22-Jährige mit seinem YouTube-Kanal „Diabetes ohne Grenzen“ für Aufsehen gesorgt. In professionell produzierten und unterhaltsamen Videos klärt er über Diabetes und das Leben mit der Erkrankung auf, gibt anderen Betroffenen damit Halt. Mittlerweile hat sein Kanal 17.000 Abonnenten und seine insgesamt 180 Videos z.T. über 100.000 Aufrufe. Kein Wunder also, dass er sein Hobby zum Beruf machen möchte und dafür gerade mit einem Mediengestalter-Studium die Weichen dazu stellt.

Bastian Niemeier im Podcast: Der Umgang mit Diabetes hat ihm Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen gegeben

Die Diagnose Typ-1-Diabetes hat Bastian Niemeier mit 12 Jahren erhalten. Er beschreibt es als eine sehr aufreibende und herausfordernde Zeit für sich und seine Eltern. Am Anfang sei es sehr schwer gewesen, mit dem Diabetes und dessen Management umzugehen. Als er dann aber gemerkt hat „okay, ja doch, ich krieg das hin und muss mich irgendwie nicht großartig einschränken, hat mich das in dem Sinne echt viel, viel stärker gemacht. Im Nachhinein kann ich sagen, dass mir diese Erkrankung auch unglaublich viel Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen gegeben hat.“

Starke Worte, die er nun auch als Mitglied der „Superhero Squad“ an andere weitergeben möchte. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Influencerinnen und Influencern sowie Sportlerinnen und Sportlern, die selbst Typ-1-Diabetes haben und öffentlich im Rahmen der Kampagne K1DS ARE HEROES (siehe unten) auf die Autoimmunerkrankung aufmerksam machen. In der letzten Folge unserer begleitenden Podcast-Reihe haben wir mit Bastian Niemeier einen Gesprächsgast zu diesem Thema, der mit seiner offenen, mutmachenden Art idealer nicht sein könnte – aber hört doch einfach selbst rein!

Hier kannst Du Dir den Podcast mit Bastian Niemeier zur Kampagne K1DS ARE HEROES anhören:

Über die K1DS ARE HEROES und die Podcast-Reihe zur Kampagne

K1DS ARE HEROES ist eine Kampagne der europäischen Forschungsplattform GPPAD (Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes) und des Instituts für Diabetesforschung von Helmholtz Munich. GPPAD identifiziert Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes und führt Studien durch. Das Ziel der Studien ist es, das Auftreten von Inselautoimmunität und Typ-1-Diabetes bei Kindern zu verringern.

Teil der Superhero Squad von K1DS ARE HEROES sind: Fußballerin Sandra Starke, Basketballer Fabian Bleck, YouTuber und Filmemacher Bastian Niemeier, Influencerin Lyn Künstner, Bloggerin Lea Raak und Tiktokerin Fiorella Eickhoff (die Links führen auf deren Instagram-Profile). In dieser Podcast-Sonderreihe des Diabetes-Audio-Anker sprechen wir mit vier der Mitglieder über die K1DS ARE HEROES Kampagne.

Aufklärung auf Plakaten, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Social Media

Im März 2023 werden die Kampagnen-Motive übrigens auf über 2.000 Plakatflächen in München, Hannover und Dresden zu sehen sein sowie bundesweit auf bis zu 750 Infoscreens in Bahnhöfen! Und auch auf Social-Media-Kanälen wird dazu ordentlich Dampf gemacht per Hashtags (u.a. #herok1ds | #k1dsareheroes | #gppad | #aworldwithout1 | #aww1) und Sharepics wie diesen:

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen all jene Kinder und Jugendlichen, die tagtäglich Heldenhaftes leisten. Sei es als Kind mit bereits manifestem Typ-1-Diabetes oder als Kind, das an einer der klinischen Studien der GPPAD teilnimmt und damit beiträgt zur Erforschung der Krankheitsursachen und Präventionsmöglichkeiten. Zudem richtet sich die Kampagne auch an gesellschaftliche Heldinnen und Helden aus Politik und Gesundheitssystem. Für eine Welt, in der kein Kind mehr an Typ-1-Diabetes erkranken muss, sind wir auf ihre Entscheidungen und Taten angewiesen.

Ein Making-of der Diabetes-Awareness-Kampagne kannst Du Dir hier ansehen:

Weiterführende Informationen und Links



von Günter Nuber, Nicole Finkenauer und Gregor Hess

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)