Podcast zu „K1DS ARE HEROES“: Für Instagram-Star Lyn Künstner sind Kids mit Diabetes Helden

Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Für Instagram-Star Lyn Künstner sind Kids mit Diabetes Helden
Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Für Instagram-Star Lyn Künstner sind Kids mit Diabetes Helden
Foto: privat

Die Influencerin Lyn Künstner hat Typ-1-Diabetes und nutzt ihre enorme Instagram-Reichweite auch dazu, um über die Erkrankung aufzuklären und zu zeigen, was es bedeutet, damit zu leben. Vor Kindern, die dies bewältigen müssen, hat sie besonderen Respekt – für Lyn sind sie Helden. Daher engagiert sie sich auch im Rahmen der Kampagne K1DS ARE HEROES, wie sie im Podcast berichtet.

Lyn Künstner ist Anfang 30 und kommt aus Dresden. Im Jahr 2010 wurde bei ihr Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Da war sie gerade 18 Jahre alt und im ersten Lehrjahr zur Bürokauffrau. Aber von dieser Diagnose hat sie sich nicht unterkriegen lassen. Vielmehr geht sie als Influencerin sogar ganz offen mit ihrem Diabetes um. Und sie nutzt ihre große Reichweite von 140.000 Followern auf Instagram, um über Diabetes aufzuklären. Immer wieder zeigt sie sich mit Sensor und Pumpe und erzählt in ihren Stories und Posts aus ihrem Leben mit Diabetes. Als Betroffene kann Lyn Künstner erahnen, wie es ist, bereits im Kindesalter damit klarkommen zu müssen. „Ich denke, dass gerade die Kids, die Typ-1-Diabetes haben, wirklich, wirklich Helden sind!“, sagt sie. Schlimm findet sie daher, dass betroffene Kinder in Kitas, Schulen oder bei Freizeitaktivitäten noch immer häufig mit Ausgrenzungen konfrontiert sind.

Lyn Künstner engagiert sich als Teil der „Superhero Squad“ für die neue Kampagne

Und da es für die Dresdnerin sehr wichtig ist, diese Botschaften in die breite Öffentlichkeit zu tragen, engagiert sie sich nun auch als Mitglied der „Superhero Squad“. Dies ist eine Gruppe von Influencerinnen und Influencern sowie Sportlerinnen und Sportlern, die selbst Typ-1-Diabetes haben und öffentlich im Rahmen der Kampagne K1DS ARE HEROES (siehe unten) auf die Autoimmunerkrankung aufmerksam machen. In der zweiten Folge unserer begleitenden Podcast-Reihe zur Kampagne spricht Lyn Künstner über ihre eigene Diabetes-Erkrankung, wie wichtig für sie die Unterstützung war, die sie nach der Diagnose aus ihrem Umfeld erfahren hat und wieso ihr die Unterstützung der Kampagne K1DS ARE HEROES besonders am Herzen liegt.

Hier kannst Du Dir den Podcast mit Lyn Künstner zur Kampagne K1DS ARE HEROES anhören:

Über die K1DS ARE HEROES und die Podcast-Reihe zur Kampagne

K1DS ARE HEROES ist eine Kampagne der europäischen Forschungsplattform GPPAD (Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes) und dem Institut für Diabetesforschung von Helmholtz Munich. GPPAD identifiziert Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes und führt Studien durch. Das Ziel der Studien ist es, das Auftreten von Inselautoimmunität und Typ-1-Diabetes bei Kindern zu verringern.

Teil der Superhero Squad von K1DS ARE HEROES sind: Fußballerin Sandra Starke, Basketballer Fabian Bleck, YouTuber und Filmemacher Bastian Niemeier, Influencerin Lyn Künstner, Bloggerin Lea Raak und Tiktokerin Fiorella Eickhoff (die Links führen auf deren Instagram-Profile). In dieser Podcast-Sonderreihe des Diabetes-Audio-Anker sprechen wir mit vier der Mitglieder über die K1DS ARE HEROES Kampagne.

Aufklärung auf Plakaten, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Social Media

Im März 2023 werden die Kampagnen-Motive übrigens auf über 2.000 Plakatflächen in München, Hannover und Dresden zu sehen sein sowie bundesweit auf bis zu 750 Infoscreens in Bahnhöfen! Und auch auf Social-Media-Kanälen wird dazu ordentlich Dampf gemacht per Hashtags (u.a. #herok1ds | #k1dsareheroes | #gppad | #aworldwithout1 | #aww1) und Sharepics wie diesen:

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen all jene Kinder und Jugendlichen, die tagtäglich Heldenhaftes leisten. Sei es als Kind mit bereits manifestem Typ-1-Diabetes oder als Kind, das an einer der klinischen Studien der GPPAD teilnimmt und damit beiträgt zur Erforschung der Krankheitsursachen und Präventionsmöglichkeiten. Zudem richtet sich die Kampagne auch an gesellschaftliche Heldinnen und Helden aus Politik und Gesundheitssystem. Für eine Welt, in der kein Kind mehr an Typ-1-Diabetes erkranken muss, sind wir auf ihre Entscheidungen und Taten angewiesen.

Ein Making-of der Diabetes-Awareness-Kampagne kannst Du Dir hier ansehen:

Weiterführende Informationen und Links



von Redaktion Diabetes-Anker

Beitrag teilen

Eine Antwort

  1. Liebes Diabetes-Anker-Team,

    ich wollte nur sagen, wie beeindruckend und inspirierend Lyn Künstner ist! Ihr Podcast über “K1ds are Heroes” hat mich wirklich berührt. Es ist großartig zu sehen, wie sie als Instagram-Star aufklärt und die Botschaft verbreitet, dass Kinder mit Diabetes wahre Helden sind. Ihre Arbeit verdient wirklich Anerkennung und ich bin froh, dass sie ihre Bekanntheit nutzt, um Menschen zu helfen und zu ermutigen. Danke, dass ihr solch inspirierende Inhalte teilt!

    Liebe Grüße,
    Ellen Wade

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)