Podcast: Diabetes und Augenerkrankungen – ein Interview

< 1 minute

Podcast: Diabetes und Augenerkrankungen – ein Interview

Wo sitzt eigentlich die Netzhaut (Retina), und welche Aufgaben hat sie? Wie kommt es, dass Menschen mit Diabetes manchmal nicht ganz scharf und deutlich sehen können? Was machen hohe Zuckerwerte längerfristig mit der Netzhaut? Was steckt hinter dem Fachbegriff „Makulaödem“?

Warum der jährliche Augenarztbesuch?

Warum sind jährliche Untersuchungen der Netzhaut beim Augenarzt so wichtig? Wie geht der Augenarzt vor, wenn er den Zustand der Netzhaut untersuchen will? Sind die klassische Untersuchung mit pupillenerweiternden Tropfen und fotografische Verfahren gleichwertige Untersuchungsmethoden? Wie behandelt man eine diabetische Retinopathie?

Und – last, but not least – wie groß ist das Erblindungsrisiko tatsächlich? Denn das ist immerhin die größte Angst von Menschen mit Diabetes, wenn sie über Folgeerkrankungen nachdenken. So viel sei verraten: Die Lage ist nicht aussichtslos! Hört doch mal rein, was Prof. Dr. Focke Ziemssen zum Thema Diabetes und Augen zu erzählen hat!


Wir freuen uns immer über neue Abonennt*innen und Kommentare zu dem #BSLounge-Podcast. Ihr findet aktuelle Folgen zum Beispiel hier auf unserer Seite oder beim Streaming-Anbieter eurer Wahl wie Spotify oder iTunes und auch bei Youtube!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sind, gewinnt das Thema Patienten-Rechte in Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Rechte von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern und ihren Angehörigen zusammengestellt.
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige? | Foto: WesSide/peopleimages.com

3 Minuten

Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System

Endlich darf Mila (8) zum ersten Mal bei einer Freundin übernachten. Bisher schien das aufgrund ihres Typ-1-Diabetes unmöglich. Ihre Eltern hatten Sorge vor unbemerkten nächtlichen Über- oder Unterzuckerungen. Aber auch die Eltern ihrer Freundin scheuten die Verantwortung. Nun gibt Milas AID-System Sicherheit – und mehr Freiheit.
Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System | Foto: Mediaphotos – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen