Abstill-Lambada mit Diabetes

3 Minuten

Community-Beitrag
Abstill-Lambada mit Diabetes

Das Stillen des eigenen Babys ist eine sehr intime und wundervolle Art, sein Kind zu ernähren. Doch irgendwann ist die Stillzeit vorbei. Das Baby bekommt dann nicht mehr die Brust der Mutter und ernährt sich von außen. Wie lange man stillt, ist dabei von Baby zu Baby und von Mutter zu Mutter sehr unterschiedlich.

Ich habe meine Tochter bis zum 16. Monat gestillt. Ich gehörte damit zu den Langzeitstillerinnen. Es war eine wundervolle Zeit, die ich nicht missen möchte! Und auch medizinische Gründe sprechen dafür, sein Kind länger zu stillen. Das Brust- und Eierstockkrebsrisiko nimmt mit der Dauer des Stillens immer mehr ab. Auch das Osteoporose-Risiko sinkt durch langes Stillen. Studien haben bewiesen, dass Kinder, die länger als sechs Monate gestillt wurden, später weniger an Diabetes! und an Mittelohrentzündungen leiden. Es gibt also viele Argumente, die das Gefühl, lange stillen zu wollen, untermauern.

Wie aber funktionierte das Abstillen bei mir?

Müttern fällt der Abschied vom Stillen nicht immer leicht. Auch ich konnte mich lange nicht dazu überwinden. Mich machte der Gedanke des Abstillens unheimlich traurig! Immerhin waren meine Tochter und ich durch das Stillen einzigartig miteinander stark verbunden. Nur allein durch mich, die Mutter, konnte mein Baby existieren. Ein unbeschreibliches Gefühl, das durch das Abstillen beendet werden sollte … Nachdem dann jedoch einige meiner besten Freundinnen die Stillbeziehung zu ihrem Kind beendeten, entschied ich mich spontan, damit zu beginnen. Ich fasste den Entschluss an einem Abend. Ich hatte sonst meine Tochter auf der Couch gestillt und sie im Anschluss in ihr Bett gebracht. Ich änderte nun das Muster.

 

PicsArt

Ich setzte meine Tochter in ihr Bett und sagte: „Jetzt ist Schluss mit Stillen!“ Daraufhin schob ich ihr Kinderbett, was bis jetzt immer noch im Elternschlafzimmer stand, hinaus in das Kinderzimmer meiner Tochter. Meine Tochter und ich weinten zusammen. Ich nahm sie dann fest in meine Arme und wir kuschelten sehr, sehr lange, bis sie einschlief. Ich verbrachte die ganze Nacht im Kinderzimmer meiner Tochter mit wenig Schlaf.

Natürliche Hilfsmittel

Tee

Den folgenden Tag hatte ich durch das fehlende Stillen ein unheimliches Ziehen in der Brust. Mein Busen fühlte sich an wie ein Ballon und schmerzte furchtbar. Die Schmerzen wurden so schlimm, dass ich meine Tochter gegen Abend nochmals an meinen Busen holte. Dann setzte ich jedoch homöopathische Hilfsmittel ein. Ich trank an den kommenden Tagen mehrere Tassen Pfefferminz- und Salbeitee, die beim Abstillen von den Hebammen empfohlen werden. Zudem legte ich mich in die Badewanne und strich die Milch aus meiner Brust heraus. Zusätzlich trug ich enge BHs. Auch Quarkkompressen können bei einer gestauten und entzündeten Brust wahre Wunder bewirken. Mein persönliches Abstill-Prozedere dauerte über mehrere Tage. Ein bisschen Wehmut bestand während dieser Zeit immer noch, aber zusammen mit meiner Tochter war das schnell vergessen.

Veränderte Bolus-Einstellungen

Nach dem Abstillen veränderte sich nichts in meinem Tagesrhythmus. Ich mache immer noch regelmäßig meine sportlichen Touren und esse regelmäßig. Mein Blutzuckerspiegel stieg jedoch nach dem Abstillen nach jeder Mahlzeit leicht in die Höhe. Ich erhöhte daraufhin meine Bolus-Einstellungen. Statt vorher 0,8 E pro BE spritze ich nun 1-1,2 E pro BE. Meine Basalrate veränderte ich nicht. Bei meiner letzten Untersuchung in der Klinik betrug mein HbA1c 6,4 %. Das Abstillen ist also gut gelungen!

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert