Nachgefragt | Psychologie: Albtraum Diabetes-Manifestation?

3 Minuten

© S.Kobold - AdobeStock
Nachgefragt | Psychologie: Albtraum Diabetes-Manifestation?

Sie haben medizinische und/oder psychosoziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen in der Rubrik Nachgefragt Antwort!

Die Frage

Mitten im Lockdown 2020 ging es unserem dreijährigen Sohn Johann plötzlich sehr schlecht, er musste sich übergeben und war innerhalb von zwei Tagen kaum ­wiederzuerkennen. Der Kinderarzt diagnostizierte zunächst eine Magen-Darm-Infektion. Zuhause ging es Johann immer schlechter, sodass wir am nächsten Tag frühmorgens mit dem kaum noch ansprechbaren Kind in die Kinderklinik gefahren sind.

Relativ schnell war klar, dass Johann eine schwere Ketoazidose hatte und schon im Koma war. Das Gesicht der Kinderärztin werde ich nie vergessen, als sie mir sagte, dass es unserem Sohn „sehr, sehr schlecht“ ginge. Wegen der Corona-Maßnahmen durften mein Mann und die Geschwister uns nicht in der Klinik beistehen. Ich war viele Tage mit dem schwerkranken Kind und all meinen Ängsten allein in einem Zimmer der Klinik isoliert.

Noch heute verfolgen mich immer wieder Albträume und Angstattacken, wenn ich an die ersten Wochen mit Diabetes denke. Wie kann ich zur Ruhe kommen?

Nathalie N.

Die Antwort von Prof. Dr. Karin Lange

Sehr geehrte Frau N., ihre Schilderung berührt jeden zutiefst, der sich nur etwas mit Typ-1-Diabetes auskennt. Wir alle, wie auch die Kinderärzte und Kinderkliniken, waren in der ersten Phase der COVID-19-Pandemie sehr verunsichert und in großer Sorge um die Gesundheit aller. Entsprechend streng waren auch die Kontaktregeln in den Kliniken, die viele kranke Menschen extrem belastet haben. Leider gab es – wie bei Johann – auch eine Reihe von Kindern, bei denen ein neu aufgetretener Diabetes sehr spät erkannt wurde.

Sie selbst beschreiben die Situation als Albtraum, Fachleute würden ihre Hilflosigkeit und Verzweiflung als extremes Stresserlebnis, d. h. als eine Traumatisierung, bezeichnen. Solche seelischen „Verletzungen“ können Menschen körperlich und psychisch auf lange Zeit beeinträchtigen. Selbst wenn Betroffene versuchen, die Erinnerungen zu verdrängen, treten sie in Form von Albträumen oder sogenannten Flash­backs, d. h. plötzlichen Erinnerungen, wieder ins Bewusstsein. Erschöpfung, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, aber auch körperliche Stresssymptome können die Folge sein.

Jeder Mensch verarbeitet einschneidende Erlebnisse anders

Manchmal reichen ein zeitlicher Abstand zum Ereignis, klärende Gespräche mit den beteiligten Kinderärzten über diese schwere Zeit und die Erfahrung, dass es dem Kind dank einer modernen Insulintherapie wieder gut geht, aus, um das Trauma zu überwinden.

Aber letztlich verarbeitet jeder Mensch solche einschneidenden Erfahrungen etwas anders. Kommen weitere Belastungen hinzu, z. B. wenn die Diabetesbehandlung nicht gut gelingt oder ein Kind sich ständig gegen die Therapie wehrt, dann kann auch eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auftreten. Diese wird leider relativ häufig bei Müttern von sehr jungen Kindern mit Diabetes gesehen. Die von Ihnen beschrieben Symptome wie Albträume und Wiedererleben der Diagnose, aber auch Schlafstörungen, Verlust an Lebensfreude und Energie oder Schwierigkeiten in der Partnerschaft und im Umgang mit anderen Menschen können Hinweise auf eine PTBS sein.

Leider heilt die Zeit nicht alle Wunden

Die Erfahrung zeigt hier leider, dass „Zeit nicht alle Wunden heilt“. Auch wenn das Erlebte nicht mehr rückgängig zu machen ist, kann eine professionelle Psychotherapie helfen, die Erinnerungen so zu verarbeiten, dass die Lebensfreude wieder zurückkehrt.

An vielen Kinderkliniken gehört eine Psychologin oder ein Psychologe zum Diabetesteam. Die Kollegen können helfen, die Erinnerungen besser einzuordnen und Unsicherheit abzubauen. Sie unterstützen Eltern auch darin, wenn erforderlich einen Platz für eine gezielte Traumatherapie zu finden. Dabei geht es zunächst mit speziellen Methoden und Entspannungsübungen darum, besser mit immer wieder aufflammenden belastenden Erinnerungen umzugehen. Es folgt dann eine Phase, in der es darum geht, die Ereignisse neu einzuordnen und hilfreicher zu verarbeiten.

Letztlich geht es darum, die Diagnose des Diabetes zu akzeptieren und so in die eigene Zukunftsplanung aufzunehmen, dass er nicht mehr das ganze Leben beherrscht. Dabei heißt „Diabetes akzeptieren“ keinesfalls, ihn immer gut zu heißen. Er darf gerne ab und zu mal wieder „nerven“, aber er darf nicht ständig die Lebensqualität von Eltern und Kindern beeinträchtigen.

Was können Sie noch tun? Wenn Johanns Vater wegen der Pandemie noch an keiner Schulung teilnehmen konnte, sollten er und ggf. auch die Geschwister von Johann diese unbedingt nachholen. Das stärkt den Zusammenhalt der Familie. Auch ein Austausch mit anderen Eltern von jüngeren Kinder kann gute praktische Tipps vermitteln und Mut machen. Adressen finden Sie z. B. auf den Websites blood-sugar-lounge.de oder diabetes-kids.de oder bei Ihrer regionalen Selbsthilfegruppe.

Schließlich gibt es einige Rehabilitationskliniken, in denen Kinder mit Diabetes und ihre Eltern meist über 4 Wochen durch ein erfahrenes Diabetesteam betreut und für den Alltag körperlich und seelisch gestärkt werden. Informationen dazu finden Sie unter: Deutsche Rentenversicherung – Reha für Kinder und Jugendliche – Antrag auf eine Kinder-Reha: Fragen und Antworten (deutsche-rentenversicherung.de). Sprechen Sie dazu bitte Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin an. Und achten Sie darauf, dass gezielt eine Klinik gewählt wird, die spezialisiert auf die Behandlung von Kindern mit Typ-1-Diabetes ist.


von Prof. Dr. Karin Lange

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 12 (3) Seite 22-23

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände