2 Minuten
Das Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK) ist zusammen mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ am AKK) eines der größten Diabeteszentren für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ca. 600 Diabetespatient:innen befinden sich in der Langzeitbetreuung. Das Ziel des Gesamtbehandlungskonzepts ist, dass die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern kompetent und eigenverantwortlich die Diabetesbehandlung im Alltag übernehmen und sie trotz der chronischen Erkrankung altersentsprechend aufwachsen und sich wohlfühlen.
Im Bild, oben, v. l.: Dr. Ulrike Menzel, Silke Willim; Mitte: Diabetesberaterin (DB) Rita Keller, Dr. Valentina Lahn, Dr. Martha Schuchmann; unten: DB Rosa Padin; Dr. Birgit Schipper; DB Kristin Horn. Zum Team gehören noch weitere Kolleg:innen.
Gerade während der Wachstums- und Entwicklungsphasen der Kinder und Jugendlichen ist die Feineinstellung des Diabetes mellitus oft schwierig. Vor allem Jugendliche geraten in der Pubertätsphase an ihre Grenzen, die nötige Disziplin zur konsequenten Therapieumsetzung fehlt, die Hormonveränderung erfordert zudem eine regelmäßige Insulinanpassung. Hier kann die enge Verknüpfung von stationären Schulungen durch ein interdisziplinäres Diabetesteam und ambulante Langzeitbetreuung unterstützen.
Auf der auf Diabetes spezialisierten Station im AKK versorgen neben dem ärztlichen und pflegerischen Personal weitere Ärzt:innen, Diabetesberater:innen, Sozialberater:innen und Psycholog:innen die Kinder und Jugendlichen. Jährlich werden ca. 60 bis 80 Patient:innen bei Diabetesmanifestation behandelt, zusätzlich ca. 140 bei akuten Stoffwechselentgleisungen oder zur Therapieüberprüfung.
Darüber hinaus bilden einwöchige stationäre Schulungen einen wichtigen Baustein. In einer separaten Schulungsstation mit großer Wohnküche und Schulungs- bzw. Gruppenraum, ähnlich einem Seminarhaus, können sich Gleichgesinnte austauschen und die erlernte Theorie in der Gemeinschaft beim Kochen oder beim Sport ausprobieren. Dabei stehen beispielsweise Kino, Kletterhalle oder Jumphouse auf dem Therapieplan.
Eine besondere Schulung speziell für Jugendliche ist die einwöchige Freizeit auf einem Traditionssegler, die regelmäßig im Sommer auf der Ostsee durchgeführt wird. Neben den praxisorientierten Schulungen auf dem Segler hat das Gemeinschaftserlebnis eine besondere Bedeutung, denn dies stärkt das Selbstbewusstsein.
Ein weiteres Angebot bietet die Tagesklinik des AKK. Ca. 120 Patienten werden hier interdisziplinär beraten und bei besonderen Aspekten wie Umstellung auf die Insulinpumpentherapie, Nutzung der kontinuierlichen Gewebezuckermessung oder zur Vertiefung von diabetesspezifischen Themen geschult.
Die ambulante Versorgung im MVZ am AKK rundet das Gesamtbehandlungskonzept ab. Als weiteren Fachbereich gibt es dort die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Durch die räumliche Nähe besteht eine sehr enge Kooperation zwischen den Fachgebieten, und die Schwelle für Hilfsangebote ist niedrig.
Autorin:
|
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 13 (2) Seite 24
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen