Am UKSH in Lübeck

2 Minuten

Am UKSH in Lübeck

“Gute Diabetesbetreuung braucht Kopf und Herz, Gesprächskompetenz und auch Freude an moderner Technik, die mehr und mehr die Insulintherapie ausmacht!” – das ist das Motto des Diabetesteams am UKSH Lübeck.

Diabetologie für Kinder und Jugendliche ist am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH Lübeck), schon seit über zwei Jahrzehnten ein Schwerpunkt. Fast 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre werden in Lübeck von der Manifestation bis zur Überleitung in die Erwachsenenmedizin betreut. Das Team besteht aus mehreren Kinder- und Jugendärztinnen mit Schwerpunkt Diabetologie und Endokrinologie, Diabetesberaterinnen, einer Ökotrophologin/Diabetesassistentin und einer Psychologin.

Strukturierte Schulungen haben hohen Stellenwert

Einen hohen Stellenwert haben strukturierte Schulungen in Lübeck. Über das Versorgungsprojekt “Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein” (MDSH) besteht seit über 16 Jahren zusätzlich eine Vernetzung der großen Kinderkliniken im Bundesland mit einem einheitlichem Schulungskonzept. Fünftägige Schulungen für Kinder einer Altersgruppe (stationär oder teilstationär) werden von Anfang an alle zwei bis drei Jahre wohnortnah ermöglicht.

Der Förderverein der MDSH organisiert und finanziert fast alle Schulungen in Kitas und Grundschulen, Sommercamps und vieles mehr. In diesem Förderverein engagieren sich viele Mitglieder der Kinderdiabetesteams aus dem ganzen Bundesland, was zur Vernetzung aller Kinderdiabetesteams beiträgt.

Insulinpumpentherapie im Fokus

Ein Großteil der in Lübeck betreuten Kinder trägt eine Insulinpumpe, und immer mehr nutzen ein CGM-Gerät und vor allem kleinere Kinder eine sensorunterstützte Pumpentherapie. Für die Eltern, die mit dieser Therapieform bei ihrem Kind starten, bietet das Diabetesteam eine Einstiegsschulung und telemedizinische Langzeitbetreuung an, die anfangs alle 14 Tage und dann monatlich eine Datenauswertung und Datenbesprechung am Telefon ermöglicht.

Oftmals bereitet auch die Versorgung der Kinder in Kita und Schule den Eltern große Sorgen. Seit 2015 ist daher eine Kinderdiabetologin aus dem Team als Kinderdiabeteslotsin für Schleswig-Holstein aktiv und versucht, die Versorgungsstrukturen für alle Kinder im Bundesland zu analysieren und zu optimieren.

Angebote im Überblick
  • stationäre Erstschulung, Neueinstellung und Akutversorgung bei Komplikationen mit einem interdisziplinärem Team
  • ambulante Langzeitbetreuung
  • Kooperation mit
    Kinderpsychosomatik
  • fünftägige Folgegruppenschulungen alle 2 – 3 Jahre (MDSH)
  • eintägige Spezialschulungen (CGM, Vorschüler, Zöliakie, Teenager)
  • Kinderdiabeteslotse
  • Telemedizin für CGM-Nutzer

von Dr. Simone von Sengbusch

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2016; 9 (1) Seite 28

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen