Amadeus und sein Diabetes

2 Minuten

© CJD Berchtesgaden
Amadeus und sein Diabetes

Nachdem er sein Diabetes-Management lange schleifen ließ, lernt der 15-jährigen Amadeus im CJD Berchtesgaden nun wieder im Alltag diszipliniert mit seiner Erkrankung umzugehen.

Diabetiker benötigen für den Umgang mit ihrer Krankheit viel Know-how. Wenn es daran fehlt, geht das langfristig auf Kosten der Gesundheit – so wie bei dem 15-jährigen Amadeus. Eine spezielle Schulung in einem Diabetes-Camp soll seinen Diabetes wieder auf Kurs bringen.

Schon viel gelernt nach zwei Wochen Intensivschulung

“Ich habe beim Diabetes-Camp schon viel gelernt.” Amadeus schnauft und zerrt an den Gewichten: “Ich kann jetzt beim Sport meinen Blutzucker ganz gut einregeln.” Nicht nur beim Krafttraining, sondern auch im Alltag weiß er nach zwei Wochen intensiver Schulung viel besser Bescheid über die teilweise doch recht komplizierten Dinge, die ein Diabetiker beachten muss.

“Früher habe ich vor dem Essen manchmal zu viel Insulin gespritzt”, erzählt Amadeus. “Das hat mich dann in den Unterzucker gebracht.” Um keine Folgeschäden zu bekommen, muss ein Diabetiker seinen Blutzucker möglichst gleichmäßig im normalen Bereich halten. Ein Maß, wie gut das gelingt, ist der sogenannte HbA1c-Wert. Der war bei Amadeus viel zu hoch.

Durch die Schulung im Diabeteszentrum des CJD Berchtesgaden, einer Einrichtung, die auf die Betreuung von chronisch kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen spezialisiert ist, soll der HbA1c-Wert zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder sinken.

Diszipliniertes Krankheitsmanagement im Alltag erlernen

Begonnen hat bei Amadeus alles im Alter von acht Jahren. Der Junge war plötzlich extrem schlapp, müde und durstig. Er trank bis zu fünf Liter am Tag. Die Ärzte stellten einen hohen Blutzucker und Insulinmangel fest. Nach der Diabetes-Diagnose kam die Familie zunächst ganz gut damit zu recht. Im Alter von 12 Jahren begannen jedoch die Probleme: “Ich wollte nicht mehr messen. Ich wollte einfach nur mit meinen Freunden draußen sein.”

Inzwischen ist Amadeus klar, dass das auf Dauer nicht gut geht. Zusammen mit anderen 11- bis 16-jährigen Diabetikern aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen absolviert er bei dem Diabetescamp Schulungseinheiten und praktische Übungen. Ziel ist es, den jungen Diabetikern zu vermitteln, wie sie im Alltag ein diszipliniertes Krankheitsmanagement schaffen.

Bei dem erlebnisreichen Camp in den Berchtesgadener Alpen wird auch viel Sport gemacht. Besonders gut kommen bei den Jugendlichen Raftingtouren an. “Mit solchen Aktionen schulen wir die Therapieanpassung bei körperlicher Belastung und Sport”, erklärt Torsten Vetters, Diabetesberater und Sporttherapeut in dem Diabeteszentrum.


Quelle: Pressemitteilung des CJD Berchtesgaden

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Dialog über „Typ F“: So wichtig sind Familie und Freunde beim Diabetes-Management

Familie und Freunde spielen als „Typ F“ bei Typ-1-Diabetes eine Schlüsselrolle und stehen daher auch beim aktuellen Diabetes-Dialog im Mittelpunkt. Denn wie Eltern, Geschwister und das weitere Umfeld Alltag, Teilhabe und Sicherheit ermöglichen und gestalten können, zeigt, dass mit Teamplay nahezu alles möglich ist.
Diabetes-Dialog über „Typ F“: Die enorm wichtige Rolle von Familie und Freunden | Foto: MedTriX

5 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen