CGM bei Kindern und Jugendlichen

3 Minuten

CGM bei Kindern und Jugendlichen

Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann für Kinder und Jugendliche entscheidende Vorteile haben. Deshalb hat sich die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie an höchster Stelle für die Methode eingesetzt.

Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM)

In regelmäßigen Abständen kommen neue Blutzuckermessgeräte auf den Markt. Größe, Design, Form und Auslesbarkeit variieren, das Grundprinzip bleibt jedoch unverändert: Für jede Messung muss ein Blutstropfen gewonnen werden.

Glukosesensoren dagegen, die für eine kontinuierliche Messung eingesetzt werden (CGM), arbeiten mit einem mehrere Tage verwendbaren Katheter. Und diese Sensoren haben – neben der Möglichkeit, kontinuierlich zu messen – einen weiteren entscheidenden Vorteil: Es lassen sich Trends darstellen.

Die kontinuierliche Glukosemessung ist bereits seit etlichen Jahren verfügbar und wird von vielen Diabetologen als Hilfsmittel in der Diagnostik oder Therapiesteuerung eingesetzt.

Stellungnahme: CGM ist zukunftsweisend

Im vergangenen Jahr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) – das höchste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen – die kontinuierliche Glukosemessung als „neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB) eingestuft. Um ihre Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen, wurde im Oktober 2012 ein Verfahren eingeleitet, das Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der CGM bewerten soll.

Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) hat dazu gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft und diabetesDE im Dezember eine ausführliche Stellungnahme abgegeben. Die AGPD vertritt die Auffassung, dass die kontinuierliche Glukosemessung für zahlreiche Patienten im Kindes- und Jugendalter sowie deren Familien zukunftsweisend sein kann.

Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie
Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD, www.diabetes-kinder.de) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes voranzutreiben. Die AGPD vermittelt Wissen über den Diabetes, seine Behandlung und alle damit zusammenhängenden medizinischen, pädagogischen, sozialen und psychologischen Probleme.

Derzeit verfügbare CGM-Systeme

Derzeit werden in Deutschland Messsysteme von drei Herstellern (Medtronic, Abbott und Nintamed) angeboten. Die Geräte werden teilweise alleine oder in Kombination mit einer Insulinpumpe eingesetzt. Bei der Kombination von CGM und Pumpentherapie spricht man von einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SUP).

Die Kosten für ein Starterset bewegen sich zwischen 1.200 und 2.000 Euro. Die Kosten für einen Sensor liegen zwischen 60 und 70 Euro. Ein Sensor kann 5 bis 7 Tage verwendet werden. Die Kosten werden bisher nur in Einzelfällen von der Krankenkasse übernommen.

Das Messprinzip: So funktioniert CGM

Die kontinuierliche Glukosemessung erfolgt im subkutanen Gewebe. Dort wird die Glukose in der interstitiellen Flüssigkeit (Flüssigkeit zwischen den Zellen, Gewebeflüssigkeit) im Abstand von 1 bis 5 Minuten gemessen. Die Werte werden an einen tragbaren Monitor oder an die Insulinpumpe übertragen, wo sie als Kurve graphisch ablesbar sind.

Pfeile zeigen einen Blutzuckertrend an, Alarme können bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes (Hyper- und Hypoglykämiealarm) programmiert werden. Teilweise schaltet sich die Insulinpumpe ab, wenn nicht auf den Hypoglykämiealarm reagiert wird.

Vorteil bei nächtlichen Hypoglykämien

Nächtliche Hypoglykämien treten nicht selten unbemerkt auf und verlaufen oft prolongiert, d. h. über mehrere Stunden. Die berechtigte Angst der Eltern vor solchen (nächtlichen) Hypoglykämien führt nicht selten dazu, dass höhere Blutzuckerwerte akzeptiert oder sogar angestrebt werden, um der Gefahr einer Unterzuckerung zu entgehen. Dies führt letztendlich zu einer schlechteren Blutzuckerstoffwechsellage und höheren HbA1c-Werten.

Praktischer Einsatz: Erfahrung ist wichtig

Weil die Glukose bei der CGM in der interstitiellen Flüssigkeit und nicht im Blut gemessen wird, kann es bei raschen Änderungen des Blutzuckerspiegels zu einer gewissen Zeitverzögerung kommen, mit der entsprechende Änderungen in der Gewebeflüssigkeit wahrgenommen werden.

Patienten, die eine CGM einsetzen, müssen diesen Unterschied zwischen Blutglukose und Gewebeglukose kennen und in der Bewertung dieser Messungen gut geschult werden. Um mit der großen Menge neuer, bisher nicht sichtbarer Daten, umgehen zu können, bedarf es einer gewissen Erfahrung, wenn man diese Informationen für die Therapiesteuerung verwenden möchte.

Einsatz bei bestimmten Altersgruppen

Bei Kleinkindern, Vorschulkindern oder jungen Schulkindern liegt ein entscheidender Vorteil der kontinuierlichen Glukosemessung in der Erkennung von Hypoglykämien. Insbesondere Kleinkinder, die Hypoglykämiesymptome nicht ausreichend benennen können, können von dieser Technologie profitieren.

Bei älteren Schulkindern und Jugendlichen kann die CGM dazu dienen, starke Blutzuckerschwankungen sichtbar zu machen, um entsprechend darauf reagieren zu können und eine schlechte oder unbefriedigende Stoffwechsellage zu verbessern.

Perspektiven

Das vom G-BA angestoßene Bewertungsverfahren ist derzeit noch offen. Es bleibt zu hoffen, dass die Erstattungsfähigkeit zumindest für bestimmte Altersgruppen oder für bestimmte Situationen anerkannt wird. Kurzfristig wäre damit für viele Betroffene und ihre Familien eine Erleichterung geschaffen und eine Perspektive im Umgang mit ihrem Diabetes aufgezeigt.

Mittel- und langfristig ist CGM ein wichtiger Baustein für die Fortentwicklung eines geschlossenen Systems (closed loop), das in seiner Funktion einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht und Blutzuckermessung sowie Insulinabgabe eigenständig steuert.

Fazit

Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann Kindern und Jugendlichen helfen, Hypoglykämien zu erkennen und eine bessere Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft derzeit Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die AGPD hat sich beim G-BA mit einer Stellungnahme für die CGM eingesetzt und hofft, dass die Erstattungsfähigkeit der CGM zumindest für bestimmte Altersgruppen und Situationen anerkannt wird.


von Prof. Dr. Andreas Neu
Universitätsklinikum Tübingen, für den Vorstand der AGPD

Kontakt:
E-Mail: andreas.neu@med.uni-tuebingen.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2013; 6 (2) Seite 18-19

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert