2 Minuten
Im Diabeteszentrum des CJD Berchtesgaden lernen Kinder und Jugendliche in einer Langzeit-Rehabilitation mit ihrem Diabetes umzugehen. Die Stabilisierung des Stoffwechsels und der schulische Erfolg sind wichtige Ziele.
Wer ins Diabeteszentrum des Christlichen Jugenddorfwerks (CJD) Berchtesgaden kommt, bleibt für länger: Die Kinder und Jugendlichen sind zur Langzeit-Rehabilitation nach Oberbayern gekommen. Zu Hause waren alle Hilfen ausgeschöpft – also ambulante Angebote den Diabetes betreffend, Erziehungshilfe und andere pädagogische Hilfen.
In Berchtesgaden sollen die Kinder und Jugendlichen zwischen derzeit 9 und 21 Jahren gesundheitlich stabilisiert werden, der HbA1c-Wert soll sich verbessern, es soll zu keinen schweren Hypoglykämien oder gar Ketoazidosen mehr kommen – was bei manchen zu Hause öfter der Fall gewesen ist.
Auch Schule und Ausbildung sind wichtig: Die Kinder und Jugendlichen finden hier alle Schulformen vor, auch ein berufsvorbereitendes Jahr oder ein Ausbildungsjahr ist möglich (vom CJD Berchtesgaden werden Ausbildungen in verschiedenen Berufsfeldern angeboten). Wer ins Diabeteszentrum kommt, bleibt in der Regel für ein Jahr – mindestens.
“Oft ist es so, dass sie zwei bis drei Jahre bei uns bleiben”, sagt Diabeteskoordinator Torsten Vetters. Vetters ist Sportwissenschaftler, Diabetesberater und auch therapeutischer Teamleiter für die sechs Wohngruppen, in denen die Kinder und Jugendlichen mit Diabetes leben.
Auch wenn es zu Hause nicht gut klappt: Aus der vertrauten Umgebung wegzugehen, ist nicht immer leicht, wie auch Diabeteskoordinator Vetters bestätigt.
Wichtig ist der aktive Kontakt zu den Eltern durch die pädagogischen Mitarbeiter, die Mediziner, die Diabetesberaterinnen. Zweimal im Jahr gibt es ein Elternseminar, einmal mit eher medizinischem, einmal mit eher pädagogischem/psychologischem Schwerpunkt. In den Ferien (und auch mal zwischendurch) können die Kinder und Jugendlichen nach Hause fahren.
Eine sehr große Rolle spielt der Sport. “Der Sport ist ein gutes Mittel, sich mit dem Diabetes zu beschäftigen”, sagt Torsten Vetters, der schon einige anspruchsvolle Projekte wie die Besteigung des Watzmanns oder die Mountainbike-Woche in Saalbach-Hinterglemm organisiert hat und auch viel Sport und Bewegung in den Alltag einbaut.
von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-eltern-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2016; 9 (3) Seite 23
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen