2 Minuten
Das Diabetes-Eltern-Journal gibt es nun seit zehn Jahren. Wir feiern das Jubiläum mit einem neuen, frischen Layout und einer „Lebensecht“-Serie, die uns durch das Jahr 2018 begleitet (dieses Mal: „Lea Fix – was macht sie heute?“, S. 23).
Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf das Buch „In guten wie in schlechten Werten“. Antje Thiel hat dafür 15 Familien und Paare porträtiert, die mit Diabetes leben, Expertentipps kommen von Psychologe Professor Bernard Kulzer und Diabetologe Dr. Jens Kröger.
Und das sind einige unserer Themen in Heft 3/2018 – der Herbst-Ausgabe:
In den USA können Menschen mit Diabetes die „Hybrid Closed Loop“-Pumpe bereits nutzen; in Europa wurde kürzlich die CE-Kennzeichnung vergeben. Was kann die Pumpe – und was nicht? Ab wann wird sie bei uns erhältlich sein? Professor Thomas Danne über den Stand der Dinge.
Auch manche Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sind übergewichtig. Die Gründe dafür können auch mit dem Diabetes zusammenhängen. Dr. Kerstin Kapitzke zeigt diese Gründe auf und gibt Hinweise, wie Übergewicht vermieden und beim Sport Blutzuckerschwankungen vorgebeugt werden kann. Außerdem: Tipps zum Thema in „Zum Aufbewahren“.
Leider wurde Julius wegen seines Diabetes an einer Schule abgewiesen. Seine Mutter Anne-Marie Bergfeld erzählt, wie es dann weiterging – und warum sie nicht lockerließ, obwohl Julius längst einen Platz an einer anderen Schule bekommen hatte.
Das Skelett stützt den Körper, und zudem schützen die Knochen die Organe. Was Insulin und dauerhaft zu hohe Werte mit dem Knochenauf- und -abbau zu tun haben, erklärt Dr. Louisa van den Boom.
Camp D: „Colour your life“ – trotz und mit Diabetes Im Camp D trafen sich rund 500 Junge Leute mit Diabetes in einem riesigen Zeltlager. Dr. Thekla von dem Berge hat genau zugeschaut und hingehört, welche Themen bei den Jugendlichen angesagt sind.
Insulinpumpentherapie. Anpassung der Basalrate Wie wird die individuell passende Basalrate für die Insulinpumpe ermittelt? Dr. Nicolin Datz erklärt es in ihrer Schulungs-Serie.
Warum nochmals gegen Pneumokokken impfen? Eigentlich ist Jana gegen Pneumokokken geimpft – aber jetzt soll noch einmal nachgeimpft werden. Warum? Und was ist mit dem Diabetes? Dr. Torben Biester antwortet in „Nachgefragt Medizin“ auf die Fragen von Lottas Mutter.
von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
8 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Grundwissen Diabetes
Push-Benachrichtigungen