Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

2 Minuten

© BRN-Pixel - Fotolia
Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

Die neue Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals ist da. Wir verraten Ihnen, welche Inhalte Sie im Frühjahrsheft finden – u.a. geht es um CGM in der Schule, die Anpassung der KE-/BE- und der Korrekturfaktoren sowie die Diskussion um eine Anpassung des HbA1c-Zielwerts.

Und das sind einige unserer Themen in Heft 1/2019 – der Frühlingsausgabe:


Selbst gebaute Closed-Loop-Systeme

Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe: selbst gebaute Closed-Loop-Systeme. Was ist von dieser Kombination aus Sensor, Insulinpumpe und Berechnungsalgorithmus zu halten? Das beschreiben Diabetologe Dr. Torben Biester aus medizinischer und Rechtsanwalt Oliver Ebert aus juristischer Sicht.


Zweiter Schwerpunkt: die Ketoazidose

Werden zu hohe Glukosewerte nicht korrigiert, steigen die Werte weiter an und es kann sich eine diabetische Ketoazidose entwickeln, also eine akute Stoffwechselentgleisung. Wie solche hohen Glukosewerte entstehen können und was dann zu tun ist, beschreibt Dr. Nicolin Datz in unserer Schulungsserie.

Weitere Beiträge zum Thema: ein Schema zur Vermeidung einer Ketoazidose, das Sie jederzeit abrufen können, und ein aktuelle Einschätzung von Prof. Danne zur Ketoazidose-Gefahr durch SGLT-2-Hemmer, die nun auch beiTyp-1-Diabetes eingesetzt werden können.


Diabetes und Gehirn: Wird die Leistungsfähigkeit beeinflusst?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit des Gehirns und dem Diabetes? Wie wirken sich extreme Glukosewerte aus? Professor Lange hat sich Studien zu diesem Thema angeschaut und ordnet die Ergebnisse alltagstauglich ein.


Außerdem:

Warum müssen die Pupillen „weitgetropft“ werden? Bei Diabetes sollten regelmäßig die Augen untersucht werden, um Folgeschäden frühzeitig zu erkennen. Ist das „Weittropfen“ dafür unbedingt nötig? Die Antwort kommt von Dr. Torben Biester.

Großes Engagement: An der Charité in Berlin setzt sich das Diabetesteam sehr für Kinder und Jugendliche ein. Ebenso engagiert ist der Verein diakids4family, der in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen aktiv ist. Die Porträts finden Sie in den Rubriken „Im Zentrum“ und „Voller Einsatz“.

Selbsthilfe-Freundschaften: Einfach mal zum Treffen der nächsten Selbsthilfegruppe gehen, empfiehlt Kathy Dalinger – und erklärt auch genau, warum.

Neugierig geworden?
Sie können das Diabetes-Eltern-Journal testen – einfach im Online-Shop des Kirchheim-Verlages ein kostenloses Probeheft anfordern. Das aktuelle Heft (und ältere Ausgaben) gibt es auch in einer elektronischen Ausgabe.

von Redaktion diabetes-online
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert