Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

2 Minuten

Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

Die neue Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals ist da. Im Sommer-Heft geht es um Spritzstellen und Insulinwirkung, um den Umgang mit Ängsten von Kindern und darum, was bei einer Ketoazidose zu tun ist.

Und das sind einige unserer Themen in Heft 2/2022 – der Sommer-Ausgabe:


Mit Kinderängsten umgehen

COVID-19-Infektion, häusliche Isolation, Überforderung beim Home Schoolung und jetzt auch noch die unfassbaren Bilder aus der Ukraine – wer hat da keine Sorgen und Ängste? Und wenn dann auch noch ein Diabetes beim Kind festgestellt wird und die Glukosewerte ständig stark schwanken… wie können wir Kindern helfen, Ägnste zu bewältigen und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen? Prof. Dr. Karin Lange weiß Rat.


Spritzstellen – wie steht es um die Haut? Was der CGM Verlauf verrät

Bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gelant das Insulin über die Haut in den Körper – und wirkt schon an der Hautstelle, in die es abgegeben wird. Was passiert, wenn für Insulinabgaben immer dieselben Hautstellen verwendet werden? Und wie können Probleme vermieden werden? Praktische Tipps von Dr. Torben Biester.


Diabetische Ketoazidose – was tun?

Wenn zu wenig Insulin im Körper vorhanden ist, kann dies bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes zu einer Überzuckerung und im Weiteren zu einer Stoffwechselentgleisung, der diabetischen Ketoazidose, führen. Wie es zu einer Ketoazidose kommt und wie man sie vermeiden kann, zeigt das Beispiel von Max.


Außerdem im Heft:

Insulin für die Ukraine – eine Schulklasse hilft |Hannes hat seit 9 Jahren Diabetes. Er weiß, wie wichtig insulin für ihn selbst ist – und hat deshalb an seiner Schule eine Spendenaktion gestartet. Die Spenden kommen der Insulinpatenschaft für das Krankenhaus in Lwiw zugute. Was genau es damit auf sich hat, erzählt Prof. Dr. Thomas Danne.

Camp D in Bad Segeberg: echt gut! | Etwa alle drei Jahre treffen sich mehrere hundert junge Menschen mit Typ-1-Diabetes in Bad Segeberg. Dort richtet Novo Nordisk das Camp D aus, dieses Jahr endlich wieder live und unter dem Motto „Echt gut“. Im DEJ 2/2022 gibt es einen Vorab-Bericht über das Camp und Diabetesberater Jens Roth, der 2022 zum fünften Mal im Betreuungsteam dabei ist. Aktuelle Fotos, Videos und Berichte vom Camp finden Sie auf der BloodSugarLounge unter www.blood-sugar-lounge.de/

Glutenfreie Ernährung: wer ist darauf angewiesen, und warum? | Sich glutenfrei zu ernähren scheint wie ein neuer Trend. Wer aber eine Zöliakie hat, der ist auf eine glutenfreie Ernährung angewiesen. Unter Menschen mit Typ-1-Diabetes ist Zöliakie deutlich häufiger als in der Gesamtbevölkerung. Dr. med. Nicolin Datz erklärt, was es mit der glutenfreien Ernährung auf sich hat. Weitere Infos finden Sie auch auf den Seiten der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. ( www.dzg-online.de/), insbesondere beim Jugendausschuss.

Online lesen!

Abonnenten des Diabetes-Eltern-Journals oder des Diabetes-Journals können alle Beiträge der aktuellen Ausgabe auch hier auf diabetes-online aufrufen.


von Redaktion diabetes-online
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert