2 Minuten
Am 10. Dezember erscheint das neue Diabetes-Eltern-Journal. Schwerpunkte sind diesmal unter anderem die Wahl des richtigen Messsystems, die Bedeutung der Blutfettwerte und ein Erfahrungsbericht über Lukas’ Austauschjahr in Kolumbien.
Eines vorweg: Das Diabetes-Eltern-Journal gibt es auch in einer elektronischen Ausgabe. Auf www.diabetes-online.de und www.kirchheim-shop.de erfahren Sie mehr!
Blutzuckermessung, FGM, CGM, sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP) – welches Messsystem ist für wen geeignet? Professor Thomas Danne beschreibt Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden.
Innerhalb des ersten Jahres nach Diagnose und dann regelmäßig alle zwei Jahre sollten bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes die Blutfettwerte kontrolliert werden. Warum ist das so wichtig? Und was kann bei zu hohen Werten passieren? Das erklärt Dr. Kerstin Kapitzke anschaulich und unter praktischen Gesichtspunkten.
Das Austauschjahr in Kolumbien war schon geplant, da bekam Lukas Graute die Diagnose Diabetes. Er ist trotzdem nach Südamerika gereist und berichtet nun im Diabetes-Eltern-Journal, wie es gelaufen ist. Hier nur so viel: Er hat es trotz der vielen Zuckerwürfel, die ihm angeboten worden sind, nicht bereut.
Wie Jugendliche an Konflikten wachsen Jugendliche mit Diabetes müssen die Erkrankung als zusätzliche Grenze ihres Freiheitsdrangs akzeptieren. Wie Eltern dabei helfen können, schildert Dr. Eva-Marie Franck.
Schwankungen nach dem Essen Was können die Ursachen für Schwankungen sein? Diabetesberaterin Anne-Kathrin Nieswandt schaut beim Fett- und Eiweißgehalt der Mahlzeiten genau hin. Und Diätassistentin Evelin Sadeghian hat für „Zum Aufbewahren“ eine Liste mit den Fett-Protein-Einheiten verschiedener Lebensmittel zusammengestellt.
CGM-Antrag abgelehnt Rechtsanwalt Oliver Ebert beschreibt genau, was aus rechtlicher Sicht jetzt unternommen werden kann.
Und: Gute Schule Was ist eine diabetische Ketoazidose? Heißhungerattacken bei Hypos Was kann man tun, um sich beim Essen zu bremsen? Lucas Welt Sport, Pubertät und Adrenalin – eine brisante Mischung …
von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen