Diabetes-Kinderklinik Karlsburg

< 1 minute

© Klinikum Karlsburg
Diabetes-Kinderklinik Karlsburg

Die Diabetologie hat in Karlsburg eine lange Tradition. Die Klinik für Dia-betes und Stoffwechselerkrankungen in der Nähe der Universitätsstadt Greifswald gehört neben Boston (USA) zu den weltweit ältesten Einrichtungen. Karlsburg ist als Behandlungs- und Schulungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes zertifiziert.

Jährlich Rund 200 junge Patienten mit Typ-1-Diabetes

"Alle Mitarbeiter in unserem Haus sind hoch qualifiziert und im Umgang mit Patienten und Eltern geschult. Wir klären umfassend auf und gewährleisten Professionalität bei der Therapie", sagt Prof. Dr. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechsel-erkrankungen in Karlsburg.

Rund 200 junge Patienten mit Typ-1-Diabetes werden jährlich von einem Team aus Kinderärzten, Psychologen, Diabetes- und Ernährungsberaterinnen sowie Sozialarbeitern kompetent betreut. "Bei Kindern und Jugendlichen ist eine normnahe Blutzuckereinstellung besonders wichtig, weil sie die Chance auf ein weitgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht", betont Professor Kerner.

Während stationärer Krankenhausaufenthalte sind die Kinder und Jugendlichen in Zweibett-Zimmern mit TV und W-LAN untergebracht; im Gebäude gibt es Aufenthalts- und Spielzimmer. Tägliche Arztvisiten, Schulungen, praktische Übungen und eine interessante Freizeitgestaltung helfen den jungen Menschen, motiviert und selbstbewusst mit der Krankheit umzugehen. Bei einer Erstaufnahme kann ein Elternteil mit dem Kind gemeinsam untergebracht werden.

Schulungskurse im Sommer

Besonders beliebt sind die Schulungskurse in den Sommerferien, die es seit 1978 gibt. Rund 80 bis 100 Mädchen und Jungen kommen in zwei Durchgängen jeweils für zwölf Tage ins Klinikum.

"Die Vorteile der Sommerkurse liegen auf der Hand: Die chronisch kranken Kinder versäumen für die notwendigen Therapien keinen Schulunterricht. Sie erleben bei spannenden Freizeitaktivitäten, wie man mit der Krankheit souverän umgeht", erklärt Oberärztin Elke Gens, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsburg. Altersgerecht und spielerisch wird den Teilnehmern das theoretische und praktische Wissen über den Diabetes vermittelt.

Angebote in Überblick

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert