Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche 2019

2 Minuten

Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche 2019

Im kommenden Jahr finden im Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am Klinikum Konstanz von März bis November acht einwöchige Diabetes-Schulungen für Typ-1-Diabetes-Patienten von ca. 8 bis 18 Jahren statt.

Gute Schulung ist für das erfolgreiche Management von Diabetes ein zentraler Punkt. Die Schulungen des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche am Klinikum Konstanz sollen mithelfen, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes altersangepasst eine eigene Behandlungs-Kompetenz entwickeln. Im Gruppensetting können sie Erfahrungen austauschen und erleben, wie ihre Altersgenossen mit den Anforderungen der Krankheit umgehen.

Geplant sind für 2019 folgende Termine:

22. bis 29. März
12. bis 19. April
10. bis 17. Mai
14. bis 21. Juni
12. bis 19. Juli
26. Juli bis 2. August
30. August bis 6. September
25. Oktober bis 1. November

Aus organisatorischen Gründen können leider nicht alle Schulungen in den Schulferien stattfinden. Eine Entschuldigung für die Schule wird bei Bedarf ausgestellt.

Die Schulungsgruppen bestehen üblicherweise aus 6 Teilnehmern. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes im Alter von ca. 8 bis 18 Jahren. Das Diabeteszentrum ist bemüht, vom Alter her passende Gruppen zusammenzustellen, so dass nicht jeder Termin für jede Altersgruppe verfügbar ist. Der Altersbereich pro Schulung wird je nach Anmeldungssituation festgelegt, eine rasche Anmeldung wird daher gewünscht.

Intensive Schulung und erlebte Diabetes-Sondersituationen

Die Kinderklinik ist in Konstanz, ca. 2 km vom nächsten Strandbad entfernt. Hier übernachten die Kinder und Jugendlichen und werden tagsüber nach einem intensiven Programm geschult. Parallel wird die Einstellung der Insulintherapie überprüft und bei Bedarf angepasst. Im Rahmen der Schulungen wird auch eine Neueinstellung auf Pumpentherapie angeboten. Das Diabeteszentrum ist zertifiziert für die Pumpenmodelle von Medtronic, Roche und Ypsomed (Omnipod). Neueinstellungen von Patienten, die nicht in der Klinik in Betreuung sind, können nur mit Zustimmung und enger Absprache mit der/dem betreuenden Diabetologin/Diabetologen durchgeführt werden.

Fester Teil der Schulung sind erlebte Diabetes-Sondersituationen. Hierzu gehört z.B. – je nach Wetter – Baden gehen in Strandbad oder Schwimmbad, Klettern am Kletterturm, Fitnessraum, und ein Restaurantbesuch.

Keine Kosten – stationäre Einweisung ausreichend

Da die Schulung ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist, kommen keine Kosten auf die Familien zu (außer Taschengeld). Es reicht eine stationäre Einweisung von einem Kassenarzt, bei Privatpatienten ist auch diese nicht nötig. Patienten, die im Diabeteszentrum am Klinikum Konstanz in Dauerbetreuung sind, bekommen die Einweisung von der Klinik. Die Anmeldung erfolgt am Besten per E-mail oder Post:

Klinik für Kinder und Jugendliche
Klinikum Konstanz
Luisenstr. 7
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801 1664
Fax: 07531-801 1655
e-mail: diabetes-ambulanz@klinikum-konstanz.de


Quelle: Klinikum Konstanz | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert