Diabetesgeschenke – und was Leonie davon hält

2 Minuten

Diabetesgeschenke – und was Leonie davon hält

Über kleine Besonderheiten an Weihnachten, die mit Diabetes zu tun haben, berichtet unsere Kolumnistin Kathy in diesem Brief an ihre Freundin Nadine.

Liebe Nadine,

der Duft von Weihnachtsplätzchen zieht durchs Haus, und während ich es mir mit einer Tasse Tee gemütlich mache, denke ich über die letzten Kleinigkeiten nach, die ich noch fürs bevorstehende Weihnachtsfest besorgen möchte. Dabei dachte ich spontan an eine neue Diabetestasche für Leonie. Ihre derzeitige Tasche sieht schon sehr gebraucht aus, und eine neue wäre wirklich mal nötig.

Aber ein Diabetesgeschenk unterm Weihnachtsbaum, ist das wirklich so eine gute Idee? Ich musste also bei Leonie vorfühlen und habe das nächste Gespräch mit ihr deshalb in die Richtung „Diabetesgeschenk zu Weihnachten“ gelenkt. „Wie wäre es, wenn du dir zu Weihnachten eine neue Tasche für deine Diabetesutensilien wünschst?“, fragte ich sie.

Na ja, nicht gerade sehr diskret, aber ihre Antwort folgte prompt: „Nee, Mama. Weihnachten möchte ich wirklich nichts geschenkt bekommen, was mit Diabetes zu tun hat.“

Das war klar und deutlich. Also halten wir es wie in den letzten Jahren und schenken nichts, was an diesem Tag an die Erkrankung erinnert. Eine neue Tasche wird es dann wohl einfach so zwischendurch geben, wenn wir eine schöne beim Shoppen entdecken. Sag mal, Nadine: Wie haltet Ihr das zu Hause? Diabetesgeschenke unter dem Weihnachtsbaum – ja oder nein?

Doch so ganz ohne eine kleine Besonderheit, die mit Diabetes zu tun hat, werden wir die Tage vor der Bescherung wohl doch nicht erleben, jedenfalls wenn ich an die letzten Jahre denke. Je näher der Weihnachtstag kam, desto höher wurden Leonies Blutzuckerwerte. Die Aufregung stieg mit jedem Tag und die Werte stiegen mit, so dass wir um diese Zeit immer eine etwas höhere Basalrate benötigten.

Am Anfang konnte ich es mir gar nicht erklären, doch bei Gesprächen mit anderen Eltern unserer Selbsthilfegruppe habe ich gemerkt, dass es bei vielen anderen Kindern ebenfalls so war. Und wie sollte es anders sein, sobald die Bescherung vorbei war, waren auch die Blutzuckerwerte wieder im normalen Bereich und wir konnten auf unsere Standardbasalrate zurückstellen. Die Vorfreude war wohl einfach zu groß, vor allem, als Leonie noch jünger war.

Jetzt, so mitten in der Pubertät, ist die Aufregung nicht mehr ganz so groß, und ich bin gespannt, ob sich dies auch an entspannteren Blutzuckerwerten zeigt. Konntet Ihr bei Euch dieses Weihnachtsphänomen auch schon feststellen?

Nadine, ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit. Genießt wie wir die Adventsnachmittage mit selbstgebackenen Plätzchen und Tee.

Viele Grüße und bis bald
Kathy


von Kathy Dalinger
E-Mail: kinder-mit-diabetes-typ1@web.de

Website: kinder-mit-typ1-diabetes.net
Kathy Dalinger auf der Blood Sugar Lounge

Die zwölfjährige Leonie hat seit einigen Jahren Typ-1-Diabetes. Familie Dalinger hat also im Alltag schon reichlich Erfahrung mit der Erkrankung sammeln können. Ihr Wissen gibt Mutter Kathy Dalinger gerne weiter an ihre Freundin Nadine, deren Tochter erst vor kurzem die Diagnose erhalten hat.

Diskutieren Sie mit!
Einfach auf www.diabetes-online.de/kommentare Leonies Welt kommentieren, eigene Erfahrungen schildern, mitreden …

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (4) Seite 26

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert