Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche der Charité – Campus Virchow-Klinikum

2 Minuten

Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche der Charité – Campus Virchow-Klinikum

Interdisziplinär ist der Ansatz des Teams vom Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche der Charité in Berlin. Ein Schwerpunkt sind die Schulungen für pädagogische Fachkräfte und das Engagement für eine Verbesserung der Betreuung in Kita und Schule.

Das Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche der Charité ist strukturell verankert im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie in der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie der Charité. Die Patienten, ihre Angehörigen und ihre Betreuungspersonen werden so bedarfsgerecht ambulant und stationär von unserem interdisziplinären Team behandelt und sozialmedizinisch betreut.

550 junge Diabetespatienten

Insbesondere bei einer Neuerkrankung begleiten wir die Familien im stationären Bereich durch die ersten Tage. Neben der medizinischen Behandlung finden täglich Schulungen und Beratungen durch die Diabetesberaterinnen und bedarfsgerechte Unterstützungsgespräche durch unsere Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen statt.

Der Weg zurück in die Schule oder in die Kita wird gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und unserer Sozialarbeiterin vorbereitet. Mit den erfahrenen Kinder- und Gesundheitspflegerinnen wird zu jeder Mahlzeit gemeinsam gerechnet, gewogen und gespritzt, bis die Kinder und Jugendlichen und ihre Betreuungspersonen sich gewappnet für den Alltag fühlen.

Die ambulante Betreuung für Kinder mit überwiegend Diabetes Typ 1 findet im Rahmen der Versorgung des Sozialpädiatrischen Zentrums statt. Das heißt: Ambulante ärztliche Sprechstunden sind direkt abgestimmt mit einer umfassenden Betreuung durch Diabetesberaterinnen, Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und Sozialarbeiterinnen.

Auch Kinder und Jugendliche mit seltenen Diabetesformen und Typ-2-Diabetes werden bei uns bedarfsgerecht diagnostiziert und behandelt. Unsere neun pädiatrischen Diabetologen und Diabetologinnen, vier Diabetesberaterinnen, zwei Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen wie auch unsere Sozialarbeiterin setzen sich intensiv für die medizinische Behandlung, psychosoziale Betreuung und die Inklusion unserer 550 Patienten ein.

Engagement auf vielen Ebenen

Wir bieten ambulante und stationäre Schulungstage an und unterstützen und betreuen zudem Elterntreffen, Netzwerke der Jugendlichen (Teen Club), Pumpentreffen, Diabetes-Camps und Segelschulungen sowie Sportaktionen. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, die Leistungssport betreiben/betreiben wollen, werden in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Sportmedizin individuell betreut (Ansprechpartner: Prof. Raile).

Einen absoluten Schwerpunkt setzen wir auf die Schulungen in Kitas und anderen Einrichtungen. Dies bedeutet jedes Jahr viele, individuelle Schulungen und Beratungen vor Ort, aber auch einen groß angelegten Informationsnachmittag für pädagogische Fachkräfte zum Schuljahresbeginn mit durchschnittlich 200 Teilnehmern. „Politische“ Arbeit leistet die AG Inklusive Schule Diabetes Berlin, die von unserer Sozialarbeiterin, externen Fachkräften und engagierten Eltern initiiert wurde.

In diesem Forum werden Versorgungslücken erkannt und benannt, konstruktive Lösungsvorschläge erarbeitet und ein Dialog zwischen Regierungsvertretern, den anderen Berliner Diabeteszentren sowie Leistungsträgern ermöglicht – mit dem Ziel, die Betreuung von Kindern mit Diabetes in Schule und Kita in Berlin und Brandenburg nachhaltig zu verbessern.

Unser Ambulanz-Team
Ärzte/Ärztinnen: Dr. Oliver Blankenstein, PD Dr. Angela Galler, Dr. Kathrin Griffig, Dr. Birgit Jödicke, Prof. Dr. Klemens Raile, Erwin Lankes, Dr. Uta Neumann, Dr. Dirk Schnabel, Dr. Martin Wannack, PD Dr. Susanna Wiegand

Diabetesberaterinnen: Karina Boß, Karina Marcy, Romina Geißler, Ingrid Stölzel

Kinderkrankenschwestern: Angelika Klockenberg, Carola Pinzke, Annette Lewandowski, Shirley Obeng

Psychologinnen: Lilian Farias, Anne Jäkel

Sozialarbeiterinnen: Michaela Heinrich, Dr. Petra Rücker


von Karina Boß
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche der Charité, Campus Virchow,
Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie und Diabetologie sowie SPZ-Diabetes,
Leitung: Prof. Dr. Klemens Raile, Augustenburger Platz 1 / Mittelallee 8, 13353 Berlin
Internet: kinder-endokrinologie.charite.de und spz.charite.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (1) Seite 25

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen