Digitale Patientenveranstaltung und Festakt in Berlin

2 Minuten

Digitale Patientenveranstaltung und Festakt in Berlin

2021 jährt sich zum hundertsten Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang dem Mediziner Frederick Banting und dem Biochemiker Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Und das muss natürlich gefeiert werden!

Banting und Best legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes. Die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe nimmt dies zum Anlass, dem lebenswichtigen Hormon mit einer digitalen Patientenveranstaltung und einem analogen Festakt in Berlin zu huldigen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird die Auftaktrede halten, moderiert wird das Event von der TV-Moderatorin Andrea Ballschuh.

So war es noch vor 100 Jahren

Obwohl die Symptome des Diabetes seit der Antike bekannt waren, stellte der Typ-1-Diabetes (der damals noch nicht so genannt wurde) noch vor hundert Jahren eine tödlich verlaufende Krankheit dar, denn es gab kaum Behandlungsmöglichkeiten. Durch stark kohlenhydratreduzierte Ernährung konnten die Erkrankten ein oder zwei Jahre überleben, bevor sie abgemagert ins diabetische Koma fielen und starben. Doch dank der bahnbrechenden Leistung der kanadischen Forscher gab es plötzlich Hoffnung.

Aufbauend auf ihren Erfolgen bei der Insulinisolierung injizierten Banting und Best am 30. Juli 1921 einem Hund, dem zuvor die Bauchspeicheldrüse entfernt worden war, als erstem Lebewesen Insulin und konnten damit eine Blutzuckersenkung von 40 % erreichen. Sie entwickelten ihre Entdeckung weiter, und trotz einiger Rückschläge gelang ihnen einige Monate später ein weiterer entscheidender Durchbruch: Am 23. Januar 1922 injizierten sie dem 13-jährigen Leonard Thompson tierisches Insulin und konnten so seine gefährlich hohen Blutzuckerwerte senken. Leonard erholte sich schnell und lebte noch 13 Jahre, bevor er 1935 an einer Lungenentzündung starb. Weitere PatientInnen folgten kurz darauf, die ebenfalls erfolgreich behandelt werden konnten, und so stand erstmals eine wirksame Therapie des Typ-1-Diabetes zur Verfügung.

Vormerken zum Feiern: 24. Juli

Gefeiert wird am Samstag, 24. Juli 2021, in Berlin und auf der digitalen Plattform 100-Jahre-Insulin.de. Den Auftakt bildet ab 10 Uhr ein Festakt mit geladenen Gästen in Berlin, gefolgt von einer digitalen Patientenveranstaltung von 12 bis 18 Uhr mit Vorträgen um die Geschichte des Insulins, den wissenschaftlichen Status Quo und den Forschungsausblick.

Flankiert wird das Event von einem digitalen Wandelpfad zu 100 Jahre Insulin, der Aktion „100 Jahre, viele Geschichten“ und einer digitalen Sponsorenausstellung. „100 Jahre Insulin“ wird unterstützt von den Unternehmen Abbott, Berlin-Chemie, Dexcom, DocMorris, Insulet, Lilly, Novo Nordisk und Sanofi; Medienpartner ist der Kirchheim-Verlag. Mehr unter 100-Jahre-Insulin.de und diabetesde.org/
100-Jahre
.


Quelle: diabetesDE | Redaktion

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 13 (2) Seite 5

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert