Eine starke und aktive Gemeinschaft

5 Minuten

Eine starke und aktive Gemeinschaft

Wir treffen uns per Video-Chat, sprechen über die

© privat | Carolin, Michael und Susann Bertsch. Das Foto wurd 2009 aufgenommen.

Und dann gab es auch noch ein großes Defizit an Nährwertangaben bei Lebensmitteln. Ich habe am Anfang also zwei Dinge gemacht: Ich habe Tagebuch geschrieben über die ersten 6 Monate mit Diabetes, und zwar aus der Sicht von Carolin, die damals anderthalb Jahr alt war – und das hat damals schnell große Wellen geschlagen. Das Tagebuch ist heute noch auf diabetes-kids abrufbar.

Regelmäßige Veranstaltungen


Diabetes-Kids Ski-Event in Österreich
Es treffen sich über 300 Menschen aus ca. 100 Familien zum Schneespaß, zum Spielen, zum Austausch und um sich zu informieren.

Diabetes-Kids Ahoi-Segeltörn
Auf dem Dreimastschoner durchs holländische Wattenmeer segeln, je ein Kind und ein Elternteil in der Kajüte (40 Plätze insgesamt). Michael Bertsch: „Da entwickeln sich enge Beziehungen und Freundschaften.“

Edersee-Treffen vom 20. bis 22. August
Mit Vorträgen, Produktveranstaltungen – und ganz viel Spaß am und im Wasser für die über 200 Teilnehmer (Mix aus „alten Hasen“ und Neulingen).

Außerdem habe ich BE-Daten zusammengetragen. Und so hatte ich über viele Jahre die größte online verfügbare Tabelle mit BE- und Nährwertangaben. Auch diese Tabelle ist noch auf diabetes-kids zu finden, allerdings ist sie nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand.

Heute ist Carolin erwachsen und engagiert sich selbst bei Diabetes-Kids: Bei den Freizeiten ist sie immer mit dabei und hilft auch bei der Pflege der Website
– so verdient sie sich ein bisschen was dazu. Ansonsten hat sie eine Ausbildung zur Sozialassistentin gemacht und ist im letzten Jahr ihrer Ausbildung zur Erzieherin. Außerdem interessiert sie sich für eine Ausbildung zur Diabetesberaterin.

© Diabetes-Kids.de

Klar, man entwickelt auch dafür eine gewisse Routine, aber im Endeffekt ist es doch immer Mist, auch wenn Carolin oft weitergeschlafen hat. Sie war dann eines der ersten Kinder in Deutschland mit Insulinpumpe, für die es auch bald eine Fernsteuerung gab. Das war schon eine Erleichterung. Blutig messen mussten wir aber noch. Ich finde, die CGM-Systeme und auch die Möglichkeit der Fernüberwachung sind für die Eltern heute ein Segen.

DEJ: Gibt es denn auch etwas, was damals besser war?

Michael: Ich glaube, dass die Therapie besser zu verstehen war. Wir haben mit einer CT und einem festen Essplan angefangen. Klar, man muss sich an die Vorgaben halten, aber wenn man das tut, führt das meist auch zu einem halbwegs vernünftigen Ergebnis. Heute ist alles schon sehr komplex. Ich glaube, um die heutigen Systeme gut bedienen zu können und zu nutzen, braucht man ein gutes Basiswissen.

Und ich glaube, wenn Eltern einfach so in diese komplexe Welt hineingeschubst werden, können sie auch zu "Technologie-Opfern" werden. Man hat nicht mehr die Chance, einfach anzufangen und sich heranzutasten. Man sieht ständig alle Werte, wird mit der Komplexität des Verlaufs konfrontiert und muss damit zurechtkommen.

© Deckbar/diabetesDE | 2018 bekam Michael Bertsch für Diabetes-Kids den Thomas-Fuchsberger-Preis.

Man muss lernen, Situationen richtig einzuschätzen und einen Wert von 300 mg/dl (16,7 mmol/l) richtig einordnen können. Das erklärt dann vielleicht auch die Fragen, die die Leute in Facebook-Gruppen stellen: Sie sehen einen Wert, geraten in Panik und wollen sofort eine Einordnung. Deshalb ist es ja so wichtig, einen guten Kinderdiabetologen zu haben, der immer erreichbar ist.

Mit dieser Frage muss sich ein Kinderdiabetologe befassen. Ein guter Diabetologe ist da das A und O, eine andere Möglichkeit gibt es da gar nicht. Und wenn man keinen guten Diabetologen hat, muss man sich einen suchen und nicht in Facebook-Gruppen nachfragen. Ich finde ja Facebook für den Austausch zu Alltagsthemen gar nicht schlecht, aber eine medizinische Diagnosestellung oder eine Dosisanpassung gehört da nicht hin. Die Änderung einer Basalrate gehört übrigens auch nicht auf Dia-betes-Kids; da würde ich einschreiten.

Online-Angebote


Starterpaket: Für Familien, in denen ein Kind neu an Diabetes erkrankt ist – darin sind Broschüren, Messgerät, Diabetes-Eltern-Journal.

Diabetes-Kids-Paten: Junge Erwachsene mit Diabetes geben Wissen und Erfahrungen weiter an Familien, in denen ein Kind mit Diabetes lebt. Derzeit gibt es in Deutschland 130 Patinnen und Paten.

Diabetes-Kids-Landkarte und -Mitgliederkarte: Auf der Karte lassen sich u. a. Paten, Kliniken/Ärzte, Selbsthilfegruppen finden. Auf der Mitgliederkarte können sich nur die Diabetes-Kids-Mitglieder die Profile anschauen.

Elternblog: Über ein Formular können Eltern Beiträge einreichen, die dann auf Diabetes-Kids veröffentlicht werden.

Diabetes-Kids-Forum: Hier gibt es mittlerweile über 93 000 Beiträge zu knapp 14 000 Themen. Für registrierte Mitglieder gibt es drei Expertenforen (Psychologie, Medizin und Recht).

Diabetes-Kids-Newsletter: Verschickt wird ein allgemeiner Newsletter und eine Version für die ca. 3.400 registrierten Mitglieder.

Terminkalender: Einträge vieler Selbsthilfegruppen, aber auch Ankündigungen von Freizeiten, Info-Veranstaltungen etc.

Facebook-Gruppe: Die Gruppe ist mit über 6 800 Mitgliedern Deutschlands größte Gruppe, in denen Familien mit Kindern mit Diabetes aktiv sind. Betreut wird der Facebook-Auftritt von einer Gruppe Mütter, die sich bei Diabetes-Kids kennengelernt haben. Eine der Regeln: Es dürfen keine medizinischen Fachfragen gestellt und beantwortet werden.

Klinik-Check: Nutzer beantworten online 16 Fragen zu ihrer Klinik; die Liste der Kliniken, die am besten abgeschnitten haben, wird regelmäßig veröffentlicht. Insgesamt sind ca. 250 Kliniken im Klinik-Check zu finden.

Mitglieder-Bereich: Mitglieder können die Mitgliederliste durchsuchen, die Mitgliederkarte weitreichender nutzen, haben Zutritt zu den Mitgliederforen, können ein Tagebuch schreiben, Fotos hochladen und erhalten den Mitglieder-Newsletter.

Diabetes-Kids@home: Wer andere von Diabetes Betroffene im Umkreis kennenlernen möchte, kann eine Diabetes-Kids@Home-Party organisieren. Dafür werden alle passenden Diabetes-Kids-Mitglieder angeschrieben und können sich dann melden.

Tipps für Neulinge: Hier gibt es viele Informationen für „Diabetes-Anfänger.

Produkt-Umfrage: Hier können Eltern Pumpen und Messgeräte bewerten; die Listen mit den bestbewerteten Geräten werden regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht. Eine Umfrage gibt es auch zur Krankenversicherung.

Diabetes-Kids virtuell: Gesprächsrunden oder Seminare als Videokonferenz.

Die Moderatoren und Admins der Facebook-Gruppe von Diabetes-Kids kenne ich alle persönlich. Sie sind sehr aufmerksam – und wir haben auch die Regel, dass keine medizinischen Ratschläge erteilt und keine medizinischen Fragen gestellt werden. Das wird meistens ganz gut eingehalten, nur hin und wieder muss man einschreiten. Durch die Größe der Gruppe ergibt sich aber auch eine Selbstkontrollfunktion – wenn jemand etwas Unangemessenes schreibt, wird es sehr wahrscheinlich gemeldet.

Und eigentlich müsste es eine abrechenbare Leistung der Kinderdiabetologie sein, die Erzieherinnen und Lehrer in Kindergärten und Schulen zu schulen.

Ich würde mir außerdem wünschen, dass die Behandlungseinrichtungen für Kinder mit Diabetes in Deutschland ein bisschen besser verteilt wären. Es gibt ganz viele "White Spots", wo im Umkreis von 50 km sonst nichts ist, gerade in den neuen Bundesländern ist das ganz oft so. Manche gehen dann zu einem Erwachsenediabetologen, der sich ja aber nicht automatisch mit der Behandlung von Kindern und Jugendlichen auskennt.

© privat | Das Diabetes-Kids-Edersee-Treffen

Was auch oft richtig schwierig ist, ist der Übergang vom Kinderdiabetologen zum Erwachsenendiabetologen, der nicht wirklich gut koordiniert ist. Obwohl wir ja viele Leute kennen, hatte auch Carolin damit ein Problem. Das Alter, in dem der Wechsel ansteht, ist ja auch kritisch. In dieser "Sturm und Drang"-Zeit ist oft alles andere wichtiger als der Diabetes. Und wenn dann die Betreuung durch den Kinderdiabetologen abbricht und kein vertrauter Ansprechpartner mehr da ist, wird es schwierig. Es wäre besser, wenn der Wechsel erst etwas später wäre.


Interview:

Nicole Finkenauer
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 22 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände