Entenrennen Lüneburg

2 Minuten

© MarsBars - iStockphoto
Entenrennen Lüneburg

2019 veranstaltete der Lions Club Lüneburg-Ilmenau sein zweites Entenrennen. Wer daran teilnehmen wollte, adoptierte für fünf Euro ein gelbes Gummitier, das sich beim Rennen auf der Ilmenau bewähren musste. Unternehmen zahlten 300 Euro für eine größere Ente. Das Besondere im Jahr 2019: Der Erlös geht an ein Diabetes-Projekt für Kinder.

Ende Juni war es soweit: 4.160 kleine und 50 große Enten gingen in zwei Rennen an den Start. Die ca. 300 Meter lange Strecke bewältigten sie souverän in wenigen Minuten. Den Erlös aus dem Entenrennen (lueneburger-entenrennen.de) spendet der Lions Club für einen guten Zweck; das derzeitige Hauptprojekt: Familien mit Kindern mit Typ-1-Diabetes zu unterstützen.

In Lüneburg selbst gibt es bisher kein Betreuungsangebot. Deshalb soll in Kooperation mit der Hamburger Stiftung SeeYou künftig die Diabetesberaterin Kea Diederichs z. B. Erzieher und Lehrerinnen schulen. Mehr über das Projekt und die Kooperation erzählt Katja Schneider, Past-Präsidentin des Lüneburger Lions Clubs, im Interview.


Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Jetzt ist das Entenrennen schon einige Zeit her. Ist denn alles gut gelaufen?
Katja Schneider:
Ja, es war ein tolles Event. Wir hatten sehr gutes Wetter und sehr viele Zuschauer – und haben an dem Tag auch noch ganz viele Enten verspendet. Insgesamt hat es uns allen total Spaß gemacht, wieder dieses Rennen zu veranstalten. Es ist natürlich auch Arbeit, man spricht dafür mit vielen Leuten und überzeugt sie, sich zu beteiligen.

Dabei ist uns aufgefallen, dass die Leute von dem Thema sehr angetan sind. Das ist eine schöne, runde Sache, und auch die Sponsoren wollen beim nächsten Mal wieder mitmachen – und das ist wirklich klasse! Und: Zwar liegt die endgültige Abrechnung noch nicht vor, aber wir werden dem Diabetes-Projekt wohl knapp 20.000 Euro zur Verfügung stellen können.

DEJ: Das ist eine enorme Summe …
Katja Schneider:
Ja, und das freut uns sehr. Das Projekt für Kinder mit Diabetes machen wir ja in Zusammenarbeit mit der Stiftung SeeYou, und wir haben vereinbart, dass wir mindestens drei Jahre lang jährlich 10.000 Euro für dieses Projekt geben. Mit den 20.000 Euro haben wir jetzt also schon zwei Jahre abgedeckt.

DEJ: Wie geht es jetzt konkret weiter?
Katja Schneider:
Die Diabetesberaterin, die in und um Lüneburg tätig sein wird, heißt Kea Diederichs. Sie hat dafür über die Stiftung schon einen Einführungskurs gemacht, um vorbereitet zu sein. Jetzt, wo das Geld da ist, kann es also losgehen. Sie wird Schulungen in Kindergärten und Schulen anbieten, aber auch konkret Familien helfen.

DEJ: Wie kamen Sie auf die Idee, das Diabetes-Projekt zu initiieren und dann auch zu unterstützen?
Katja Schneider:
Wir haben uns umgehört, und es ist so, dass die Kinderklinik hier in Lüneburg kein spezielles Angebot für Kinder mit Diabetes hat. Es hat sich außerdem herausgestellt, dass das Kind eines Lions-Freundes Typ-1-Diabetes hat. Die Mutter ist Kinderärztin, und mit ihr zusammen haben wir uns mit dem Thema beschäftigt und sind dann in Kontakt gekommen mit dem Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg, das wiederum eng mit der „Stiftung Familienorientierte Nachsorge Hamburg SeeYou“ zusammenarbeitet. So kam eines zum anderen.


Interview: Nicole Finkenauer
Redaktion Diabetes-Eltern-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (3) Seite 23

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert