Fünf Lernvideos für Kinder mit Diabetes und ihr Umfeld

2 Minuten

Fünf Lernvideos für Kinder mit Diabetes und ihr Umfeld

Für Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihr Umfeld gibt es fünf neue Lernvideos mit praktischen und lebensnahen Hinweisen. Angeboten werden sie vom Team der Kinder-Diabetologie am Inselspital, Universitätsspital Bern. Die Videos vermitteln Basics und grundlegende Kenntnisse.

Die Diagnose Typ-1-Diabetes bedeutet für den Alltag der betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien grundlegende Veränderungen und große Herausforderungen. Für einen erfolgreichen Umgang mit Typ-1-Diabetes ohne Einschränkung spielt das Wissen der Betroffenen und ihres Umfeldes eine entscheidende Rolle. In dieser Situation sind sofort verfügbare, verlässliche, wissenschaftlich abgestützte und praktische Informationen wichtig.

Hier setzen die vom Team der Kinder-Diabetologie am Inselspital, Universitätsspital Bern, angebotenen Videos an, die grundlegendes Wissen vermitteln. Vom Kinderdiabetes-Team des Inselspitals werden ca. 250 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes behandelt, schweizweit habe schätzungsweise 3.000 Kinder und Jugendliche Typ-1-Diabetes.

Fünf Videos mit Antworten auf die wichtigen, praktischen Fragen

Auf verständliche Weise werden in den Videos teils komplexe Inhalte vermittelt. Den Personen im Umfeld wie den Großeltern, Lehrpersonen, Babysitterinnen und -sittern und Kontakten in Sportverbänden bieten die Videos wichtige Informationen. Es werden Berührungsängste abgebaut, eine positive Einstellung gefördert und die Zuversicht sowie Motivation für ein Leben mit Typ-1-Diabetes ohne Einschränkung gestärkt.

Folgende Videos stehen zur Verfügung:

  • “Was ist Diabetes?” (Animationsvideo)
  • “Wie behandelst du Typ-1-Diabetes?” (Animationsvideo)
  • “Wie misst du deinen Blutzucker” (Videoclip)
  • “Wie spritzt du Insulin?” (Videoclip)
  • “Wie handeln wir im Notfall bei Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit?” (Videoclip)

Abrufbar sind die Videos auf der Seite der Kinderklinik Bern oder auf dem YouTube-Kanal der Insel-Gruppe Bern. Zudem können Sie hier das Video “Wie behandelst Du Typ-1-Diabetes? direkt anschauen:

Das Video: “Wie behandelst du Typ 1 Diabetes?“



Team Kinder-Diabetologie am Inselspital, Universitätsspital Bern
Das Inselspital Bern betreut schweizweit eine der grössten Kohorten von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Aktuell sind es über 250 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 18 Jahren. Jährlich kommen über 40 Kinder oder Jugendliche mit der Neudiagnose Typ-1-Diabetes dazu, von denen jede einzelne eine intensive, langfristige Betreuung zur erfolgreichen Therapieumsetzung nötig macht.

Das Videoprojekt wurde von der Stiftung Batzebär (ab 2022 Stiftung KinderInsel) und von Firmen aus dem Diabetes-Bereich unterstützt. Geleitet wurde es von Dr. med. Christoph Saner, PhD, Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital. Beigetragen hat das gesamte Team der Kinder-Diabetologie. Entstanden ist ein Set von zeitgemäßen, edukativen Medienformaten für Kinder und Jugendliche, die das Einmaleins des Typ-1-Diabetes aus verlässlicher Quelle kennenlernen wollen.


Quelle: Universitätsspital Bern | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert