Gemeinsam stark: das Diabetes­zentrum für Kinder und Jugendliche Jena

2 Minuten

© DZKJ
Gemeinsam stark: das Diabetes­zentrum für Kinder und Jugendliche Jena

Nicht alleine sein – gemeinsam stark mit Diabetes – auch in der Pandemie: Das ist derzeit das Motto des Diabeteszentrums in Jena. Koordinatorin und Beraterin Cornelia Bartzok erklärt, wie das Zentrum arbeitet.

Seit 2008 berät und unterstützt das Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e. V. von Typ-1-Dia­betes betroffene Kinder und deren Familien. Vor dem Hintergrund der stetig anwachsenden Zahlen der Manifestationen und der nicht gesetzlich geregelten Nachsorge bei Diabetes wird diese Arbeit dringend benötigt. Wir stehen den betroffenen Kindern und Familien bei der Bewältigung der Erkrankung zur Seite und unterstützen sie beim schnellen Wiedereinstieg in ein „normales“ Leben in Kita und Schule.

Kann eine Einrichtung die Betreuung des Kindes nicht selbst leisten, muss externes Assistenzpersonal im Rahmen einer Eingliederungshilfe oder als Pflegedienstleistung beantragt werden. Sich im Dschungel der gesetzlichen Verordnungen und möglichen Kostenträger zurechtzufinden, ist manchmal nicht einfach.

Oft können die Familien die Zuständigkeit des Kostenträgers für individuelle Assistenzleistungen (Kita-/Schulbegleitung) nur auf dem Rechtsweg klären. Hier sind unsere Unterstützung, Beratung und Begleitung unentbehrlich. Unsere Angebote sollen Kindern mit Diabetes Sicherheit, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und innere Stärke für ihren weiteren Weg geben.

Pandemie bringt enorme Probleme

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit des Vereins vor enorme Probleme gestellt. Veranstaltungen mussten ausfallen, z. B. das Segeln für 9 betroffene Familien in den Osterferien 2020 u. v. m. Trotzdem fanden Schulungs- und Infoveranstaltungen mit stets angepassten aufwendigen Hygienekonzepten, Elternrunden in Präsenz und online statt. Das Kontaktverbot zwang uns, Beratungen auf telefonischem Wege bzw. per Videotelefonie abzuwickeln.

Was anfangs eher als hilfsweise Lösung erschien, wurde von den Familien sehr gut angenommen und wird sicherlich weiterentwickelt und genutzt. Mit viel Kreativität und auf neuen Wegen erreichen wir Betroffene und schaffen mit ihnen ein Netzwerk von mittlerweile rund 200 Familien in Thüringen und über die Landesgrenzen hinaus.

Seit Beginn des Jahres 2021 haben wir eine neue Online-Reihe konzipiert, die sich mit den neuesten technischen Entwicklungen in der Diabetestherapie auseinandersetzt: Mit Unterstützung der Industrie werden in monatlichen Workshops neue Technologien vorgestellt, die zudem unseren Patientenfamilien die Möglichkeit zum Austausch bieten. Das kommt sehr gut an.

Wir planen die Erstellung von digitalisiertem Schulungsmaterial für Kitas und Schulen. Der Videodreh ist sehr aufwendig und konnte nur aufgrund umfangreicher Fördermaßnahmen durch die Stadt Jena und die Organisation Aktion Mensch realisiert werden, da wir ein reines Spendenprojekt sind.


von Cornelia Bartzok
Ansprechpartnerin Beratung- Koordination
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e. V. (DZKJ)
Schillerstraße 1, 07745 Jena, Tel.: 0151 / 62639699
E-Mail: info@kinderdiabeteszentrum-jena.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 13 (2) Seite 28

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert