Gut vernetzt in Innsbruck

< 1 minute

Gut vernetzt in Innsbruck

Wir vom Kinderdiabetes-team des Universitätsklinikums Innsbruck betreuen über 200 Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Die meisten haben Typ-1-Diabetes, wir betreuen aber auch sehr viele Patienten mit CF-related Diabetes (Diabetes bei Mukoviszidose).

Zum Diabetesteam gehören Pädiaterinnen mit dem Additivfach pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, zwei Diabetologen, Ernährungsberaterinnen, eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin.

Besondere Angebote

In erster Linie wollen wir die Familien mit Diabetes motivieren, positiv mit dieser chronischen Erkrankung umzugehen. Wir sind bestrebt, die Diabetestherapie individuell anzupassen, um den Familien ihren gewohnten Alltag so weit wie möglich zu erhalten. Besonders wichtig erscheint uns, die Selbständigkeit unserer kleinen Patienten so früh wie möglich zu fördern, um eine altersentsprechende Entwicklung und Tagesgestaltung zu ermöglichen.

Eine Diabetes-Nanny übernimmt die Schulung der Kindergartenpädagogen und Lehrer, damit Kinder in ihrem täglichen Umfeld kompetent unterstützt werden können. Sehr stolz sind wir auf unsere Initiative des Sport- und Diabetestages.

Den Übergang begleiten

Die Transition erfolgt meist um das 18. Lebensjahr, wobei überlappende Termine zwischen pädiatrischem Zentrum und Erwachsenendiabetologen durchgeführt werden. Mit dieser vorübergehenden "Doppelbetreuung" wollen wir sicherstellen, dass keine Betreuungslücken entstehen.

Wir sind sehr stolz auf unser universitäres Setting und die nationale sowie internationale Vernetzung, die es uns ermöglicht, regelmäßig Qualitätskontrollen und -vergleiche durchzuführen und an zahlreichen Studien teilzunehmen. Damit sind wir gefordert, stets unser Bestes zu geben, um für uns anvertraute Patienten die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen