Im Zentrum: Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg

2 Minuten

© Klinikum Dritter Orden
Im Zentrum: Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg

Gemeinsam macht es mehr Spaß. Daher bietet das kinderdiabetologische Team des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus ein möglichst vielfältiges Angebot an. Es besteht aus individuellen Einzel- und Gruppenschulungen im ambulanten und stationären Setting. Ergänzende Wochenendfreizeiten sind für die Patient:innen noch einmal ein ganz besonderes Highlight.

Alle rufen noch einmal ihren Sensorwert in Richtung der Betreuer:innen: “124, 256, 198, 146, 82”. Es fliegen Traubenzucker und Anweisungen. Kurz darauf liegen die Insulinpumpen im Schatten am See. Die Jugendlichen sind im Wasser oder verteilen sich auf der Wiese – eine Pause im dichten Programm der Schulungsfahrt. Dann gibt es Wassermelone und Eiskonfekt für alle. Das Beisammensein tut gut.

Um die Kinder und Jugendlichen zusammenzubringen, ihnen Wissen zu vermitteln und ihre Selbständigkeit zu fördern, organisiert das Kinderdiabetesteam des Klinikums Dritter Orden gemeinsam mit der Kinderdiabetologie Traunstein unter anderem Wochenendfreizeiten für unterschiedliche Altersgruppen – die eine oder andere Freundschaft inklusive. Für die Jugendlichen geht es ein Wochenende lang unter dem Motto “Diabetes – na und?” in ein Selbstversorgerhaus an den Chiemsee. Die Grundschüler werden dagegen zu “Diabetes-Detektiven” ausgebildet. Außerdem bietet das Team regelmäßige Schulungen für Angehörige sowie Betreuer aus KiTa, Schule, Hort und Sportverein an.

Mit positiven Erlebnissen und Schulungen zur Selbständigkeit

“Wir wünschen uns, dass die Kinder und Jugendlichen in einer entspannten Atmosphäre lernen, mit ihrem Diabetes umzugehen und dass die gesamte Familie schnellstmöglich wieder in ihren gewohnten Alltag zurückfindet”, fasst Dr. Silke Schmidt das Ziel der verschiedenen Schulungen zusammen. Sie ist leitende Ärztin der DDG zertifizierten Kinderdiabetesambulanz des Klinikums Dritter Orden und Teil eines multiprofessionellen Teams aus Ärzt:innen, Diabetesberater:innen, Ernährungstherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialpadägog:innen, Lehrkräften und MFAs.

Automatisierte Insulinpumpensysteme für alle

Doch Wissen allein ermöglich selten ein unbeschwertes Leben. Daher nutzt das Münchner Expertenteam moderne Technologien, um den Betroffenen das Leben zu erleichtern und die Stoffwechselkontrolle zu verbessern. Mehr als 80 % der insgesamt knapp 250 betreuten Patient:innen sind daher bereits mit einer Insulinpumpentherapie versorgt, davon bereits 90 % mit einem System mit automatisierter Insulinabgabe. “Seit der Einführung der automatisierten Systeme verbesserte sich der durchschnittliche HbA1c unserer Patienten zuletzt auf einen sehr guten Wert von 6,81%. Durch das starke Zusammenspiel von Mensch und Technik haben die betroffenen Familien zudem merklich an Lebensqualität dazugewonnen, unter anderem auch, da Ängste durch die optimierte Stoffwechselkontrolle reduziert wurden”, berichtet Schmidt.

Kontakt

Klinikum Dritter Orden
Leitung: Dr. med. Silke Schmidt,
Menzinger Straße 44, 80638 München
Tel.: 089/1795-2650
E-Mail: kinderdiabetologie@dritter-orden.de
Website: www.dritter-orden.de


von Redaktion Diabetes-Anker

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2023; 15 (2) Seite 27

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 17 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 21 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände