Michael Bertsch – Gründer von Diabetes-Kids

2 Minuten

Michael Bertsch – Gründer von Diabetes-Kids

Was gibt es Neues bei Diabetes-Kids, Deutschlands größter virtueller Selbsthilfegruppe für Familien, in denen Kinder mit Diabetes leben? Michael Bertsch, Gründer von Diabetes-Kids, gibt im Interview Auskunft.

Derzeit hat Diabetes-Kids etwa 10.000 registrierte Nutzer, wovon 3.600 auch Mitglieder sind, die Zugriff auf einen geschützten Bereich haben, über den sie z. B. mit anderen Mitgliedern in Kontakt treten können.

Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Herr Bertsch, Diabetes-Kids gibt es seit dem Jahr 2000. Hat sich die Nutzer-/Mitgliederstruktur seitdem geändert?
Michael Bertsch:
Eher nicht – die Anliegen aber schon. Früher standen Interaktion und Kommunikation im Vordergrund. Diese Bereiche sind in hohem Maß zu Facebook abgewandert, was ich im Gesundheitsbereich gar nicht gut finde, weil es viele Risiken birgt. Das A und O einer guten Behandlung ist ein guter Kinderdiabetologe; Facebook ist kein Arzt! Heute kommen die meisten Leute auf Diabetes-Kids, um sich zu informieren und das Starterpaket abzurufen. Wir haben täglich ca. 2000 User.

© Dirk Michael Deckbar | Michael Bertsch (Mitte) als Preisträger des Thomas-Fuchsberger-Preises 2018 (mit Jennifer und Julien Fuchsberger).

DEJ: Wird eines der Angebote besonders stark nachgefragt?
Bertsch:
Ja, das Starterpaket wir häufig angefordert. Es ist im letzten Jahr 1500 Mal abgerufen worden – und das bei etwa 2500 Neuerkrankungen bei Kindern im Jahr. Was auch gut ankommt, ist das Paten-Projekt von Diabetes-Kids. Momentan gibt es etwa 100 erwachsene Diabetes-Paten in ganz Deutschland, die ein Kind mit Diabetes begleiten möchten.

DEJ: Diabetes-Kids ist kontinuierlich gewachsen. Wie viele Leute arbeiten derzeit an der Seite mit?
Bertsch:
Seitenstruktur, Administration und die Planung der Veranstaltungen mache ich komplett alleine. Aber es gibt natürlich Forenmoderatoren, die alles im Blick haben und bei Bedarf eingreifen können. Während der Veranstaltungen gibt es ein Team an Diabetologen, Psychologinnen und Diabetesberatern. Meine Familie ist natürlich auch immer voll mit im Boot, hilft vor Ort bei der Organisation und der Programmgestaltung. Diabetes-Kids ist keine Einzelkämpfergeschichte; meine Familie unterstützt mich in allem. Ohne dass meine Frau und meine Kinder helfen und mir auch viel Freiraum geben, geht gar nichts.

© Diabetes-Kids | Jedes Jahr gibt‘s einen Diabetes-Kids-Segeltörn – hier die Gruppe aus dem Jahr 2017. Die Anmeldung für 2020 läuft schon!

DEJ: Gibt es denn Pläne, noch weitere Funktionen einzuführen?
Bertsch:
Konkret gibt es da nichts; längerfristig schwebt mir eine Diabetes-Kids-App vor. Ich hätte auch Lust, mehr Freizeiten anzubieten, denn alle Freizeiten, die wir anbieten und an denen jährlich 600 Personen teilnehmen, sind immer überbucht und ich muss vielen Leuten absagen. Momentan sind die Begrenzung dafür meine Urlaubstage. Mittelfristig kann ich mir auch vorstellen, Diabetes-Kids hauptberuflich zu betreiben.


von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (2) Seite 28

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert