„Mit der Zeit wird alles gut“

5 Minuten

„Mit der Zeit wird alles gut“

Rosa ist eine begeisterte Puppenmama. Mit einem Diabetes-Set für Puppen misst sie immer mal wieder all ihren Puppen den Blutzucker. “Könnte so ein Set nicht auch anderen helfen?”, fragte sich Dr. Kristina Baumgarten, Rosas Mutter.

Dr. Baumgarten wurde aktiv und bestellte in den USA 20 Diabetes-Sets für Puppen, die dann im Diabeteszentrum des Kinderkrankenhauses Auf der Bult verteilt wurden. Im Gespräch mit ihr ging es aber auch um das Akzeptieren des Diabetes und die Situation in Kindergarten und Schule.

Der Kontakt mit Dr. Kristina Baumgarten kam über die von ihr gespendeten Diabetes-Sets für Puppen zustande. Doch schnell kam sie auf weitere wichtige Themen zu sprechen.

Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Frau Dr. Baumgarten, warum haben Sie dem Diabeteszentrum 20 Diabetes-Sets für Puppen gespendet?

Dr. Kristina Baumgarten: Die Sets habe ich Dr. Biester gegeben und ihm gesagt, er soll schauen, ob es unter seinen Patienten Puppenmamas gibt, denen es vielleicht ein bisschen hilft, mit der Diagnose Diabetes klarzukommen. Wir hatten Pech oder im Nachhinein Glück, dass der Diabetes bei Rosa relativ früh diagnostiziert wurde. Rosa kennt es nicht anders, aber ich kann mir vorstellen, dass es für Kinder, die ein anderes Leben kannten, schwieriger ist. Vielleicht hilft es ein bisschen, den Diabetes spielerisch anzugehen.

DEJ: Wann bekam Rosa die Diagnose?

Baumgarten: Mit neun Monaten. Unser erstes Jahr war sehr, sehr schwierig, weil es einfach kaum Erfahrung mit Kindern mit Diabetes in diesem Alter gibt. Die Einstellung ist nicht einfach, und man kann natürlich ein neun Monate altes Baby auch nicht gut mit dem Essen einstellen. Die Werte waren total instabil.

DEJ: Hatte sie von Anfang an eine Pumpe?

Baumgarten: Es wäre gar nicht anders gegangen, denn mit den Spritzen bekommt man so niedrige Dosierungen gar nicht hin. Das erste Jahr war schon ziemlich schwierig. Deshalb gebe ich auch dieses Interview, denn ich glaube, mir hätte es damals geholfen, wenn ich gewusst hätte: Das erste Jahr kann richtig blöd sein, aber es wird besser. Ich habe in der ersten Zeit nicht geglaubt, dass der Diabetes zu etwas Alltäglichem wird und dass man damit eigentlich alles machen kann. Ich wachse auch an meinen Aufgaben.

DEJ: Rosa geht ja in den Kindergarten. Gab es da schon mal Probleme?

Baumgarten: Rosa geht in einen ganz tollen Kindergarten. Und wir haben ein paar Regeln aufgestellt. Am Anfang hat eine Diabetesberaterin die Erzieherinnen geschult, und ich bin ein bisschen länger dabeigeblieben. Außerdem bin ich am Telefon immer erreichbar. In den vergangenen zwei Jahren ist schon alles Mögliche passiert: Katheter gezogen, Sensor nicht funktionsfähig, Rosa war zu tief oder zu hoch – und trotzdem hat es immer geklappt.

Sie isst da, sie schläft da, sie feiert Geburtstage mit und kriegt Geburtstagskuchen. Ich gucke morgens übers Essen, wir sprechen uns dazu ab. Dadurch, dass wir nichts dramatisiert haben, war da nie eine Hemmung. Alle Kindergärtnerinnen können mit dem Diabetes umgehen. Ich kann keinen Kindergarten verstehen, der das nicht macht. Ich hatte auch versucht, eine Integrationskraft zu bekommen, aber für ein Kind mit Diabetes ist das in Deutschland nicht vorgesehen – und das ist ein Unding.

DEJ: Warum ist das nicht möglich?

Baumgarten: Chronisch kranke Kinder, die medizinische Hilfe brauchen, haben kein Anrecht auf Integrationskräfte, im Gegensatz z. B. zu sprachbehinderten Kindern. Es ist ein Problem, dass die Kindergärten überhaupt gar keine Hilfe kriegen. Bei uns ging es nur, weil unser Kindergarten so wahnsinnig tolerant ist. Aber ich glaube, mit einer Integrationskraft hätten es Diabeteskinder viel leichter. Ich habe praktisch die gesamte Verantwortung auf mich genommen und habe gesagt, jede Insulinabgabe geht auf mein ausdrückliches Geheiß hin. Immer wird von Inklusion geredet, aber es fängt dann schon im Kindergarten an, dass man Kinder nicht wirklich inkludiert.

Für Rosa ist aber alles super ausgegangen. Regel Nr. 9 im Kindergarten ist: Keiner packt Rosas Diabetes-Löwen Lemmi an. Und wenn Rosas Pumpe piepst, kommt immer eine ganze Horde Kinder um die Ecke. Das war früher für mich nicht vorstellbar. Ich habe mir gedacht: Wie kann dieses Kind jemals aus meinem Radius raus? Wenn ich diese Pumpe nicht höre, so dramatisch habe ich gedacht, stirbt sie ja sofort.

DEJ: Es ist eben schwer, loszulassen …

Baumgarten: Es hat sich so ergeben, wenn Rosa mit Kindern spielt, passen die mit auf, und Rosa passt auch mit auf. Deswegen kann ich sie loslassen, deswegen hat sie, glaube ich, eine relativ normale Entwicklung.

DEJ: Ist Rosa denn seit Anfang an in Hannover in Behandlung?

Baumgarten: Nein, aber der Wechsel nach Hannover ist für mich der Wendepunkt gewesen – seitdem funktioniert mein Leben. Ich habe einfach die ganze Therapie abgegeben; wenn etwas ist, schreibe ich eine Mail und habe zwei Stunden später die Antwort. Seitdem läuft es richtig gut, wir sind schon ruhiger geworden und viel sicherer. Wenn ich Rosa früher angeschaut habe, habe ich nur noch den Diabetes gesehen – das ist jetzt ganz anders. Jetzt sehe ich wirklich Rosa.

Ich bin ja selbst aus dem medizinischen Bereich und habe die Tragweite der Diagnose sehr schnell begriffen. Aber ich habe unheimlich mit dem Schicksal gehadert. Es hat fast ein Jahr gebraucht, bis ich den Diabetes akzeptieren konnte, auch weil man so hilflos war mit so einem kleinen Würmchen.

Es gibt auch einen großen Kreis von Leuten, die sich auskennen mit Rosas Diabetes, so dass nicht immer alles nur an mir hängt. Alles läuft super, aber der Diabetes ist natürlich trotzdem immer präsent. Die Leute verstehen oft nicht, dass diese Krankheit nie aufhört.

DEJ: Wie misst Rosa denn den Zucker – mit einem Sensor?

Baumgarten: Ja, und der hat Rosa im wahrsten Sinne des Wortes ein paar Mal das Leben gerettet. Gerade am Anfang waren die Werte überhaupt nicht zu regulieren, sind in kurzer Zeit hoch und runter geschossen – x-mal wären wir im Krankenhaus gewesen ohne den Sensor. Den haben wir auch weiterhin, die Krankenkasse übernimmt ihn, und damit haben wir auch einen guten Langzeitwert.

DEJ: Haben Sie Kontakt zu anderen Eltern, die ein Kind mit Diabetes haben, oder zu einer Selbsthilfegruppe?

Baumgarten: Ich habe mich da extra gegen entschieden. Ich wollte dem Diabetes nicht zusätzlich mehr Raum in meinem Leben geben. Ich lese die Zeitschriften, und ich gucke auch viel nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, das reicht mir.

Vielleicht wird es irgendwann für Rosa gut sein, Kinder kennenzulernen, die auch Diabetes haben. Im Moment ist das noch kein Thema. Aber ich freue mich immer, wenn ich Erwachsene mit Typ-1-Diabetes treffe, denn die erzählen mir eigentlich ausnahmslos: Es ist alles gut, ich habe ein normales Leben. Und das möchte ich auch gerne vermitteln: Es braucht seine Zeit und es braucht Routine, aber dann wird alles gut, der Diabetes passt sich komplett ins Leben ein.

Da sind wir auch wieder beim Puppen-Set: Wenn man so etwas im Geschäft kaufen kann, wenn es für Puppen auch eine Insulinpumpe gibt, dann ist der Diabetes vielleicht gar nicht so ungewöhnlich…

DEJ: Was würden Sie sich wünschen, was über so ein Puppen-Set hinausgeht?

Baumgarten: Ein wirkliches Problem ist es, wenn ein Kind mit Diabetes z. B. nicht in den Kindergarten gehen darf. Die Hilfen müssen besser werden, da muss man an die Gesetze gehen. Warum funktioniert das nicht, dass die Behörden sagen: Ach, da ist ein Diabeteskind, das bekommt jetzt die und die Hilfe.

Man hat schon genug Alltagsprobleme und würde sich für Kindergarten und Schule eine schnelle, unbürokratische Hilfe wünschen, damit die Kinder ihren normalen Alltag behalten können. An einem Tag ist noch alles o.k., und am nächsten schauen Erzieherin oder Lehrerin nur noch ganz verängstigt. Wenn jetzt jemand da wäre, der für einige Zeit mitgeht und zeigt, dass man wegen des Diabetes keine Angst haben muss – das fände ich toll.


von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-eltern-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2016; 9 (3) Seite 10-12

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview | Foto: Dennis Blechner

13 Minuten

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände