Neu im Eltern-Journal: Leonie & Kathy

6 Minuten

Neu im Eltern-Journal: Leonie & Kathy

Es ist 2018, Luca Denkinger ist nun 14 Jahre alt – und möchte nicht mehr, dass sein Vater seine Diabetes-Erlebnisse für die Kolumne “Lucas Welt” aufschreibt. Eine neue Kolumnistin ist aber schon gefunden: Kathy Dalinger. Ihre zehnjährige Tochter Leonie hat seit fünf Jahren Typ-1-Diabetes. Im Interview verrät sie schon einiges über Leonie, sich selbst und Leonies Diabetesgeschichte; im nächsten Heft startet sie mit der ersten Kolumne.

Leonie ist die neue Hauptperson in unserer Kolumne am Ende des Heftes – und zwar ab der nächsten Ausgabe. Im Interview erzählt ihre Mutter Kathy Dalinger, wie die Familie aus der Nähe von Ingolstadt und Leonie selbst mit dem Diabetes zurechtkommen.

Das ist Leonie

Alter: 10 Jahre
Diabetes seit: 2012
Therapie: Insulinpumpe (Omnipod), CGM
Hobbys: Pfadfinder, Klavier, Fußballmannschaft in der Schule, Freunde treffen
Lieblingsfach: Sport

Mutter: Kathy Dalinger, 43, beruflich im Online-Marketing tätig, hat einen eigenen Blog (kinder-mit-typ1-diabetes.net)

DEJ: Leonie war bei der Diagnose fünf Jahre alt. Wie ist der Diabetes damals vor fünf Jahren entdeckt worden?

Kathy Dalinger: Es gab diese typischen Anzeichen. Sie hat auf einmal mehr getrunken, was wir aber am Anfang gar nicht schlimm fanden, weil sie sonst immer zu wenig getrunken hat. So eine Phase, in der sie extrem viel getrunken hat, hatte sie auch schon einmal zwei Jahre zuvor. Und da dachte ich erst: O. k., es ist jetzt wieder ein Phase, in der sie viel trinkt.

War Diabetes damals schon ein Thema?

Kathy Dalinger: Ja, mein Mann hat einen Kollegen, dessen Tochter Typ-1-Dia-
betes hat. Wir waren also “vorgewarnt”, und ich habe sie auch untersuchen lassen, aber da war noch nichts. Mit fünf hat sie dann auch abgenommen, aber da dachten wir: Sie ist halt gewachsen. So reimt man es sich zusammen, denn man denkt ja zuerst doch nicht, dass es Diabetes sein könnte. Am Tag der Diagnose hatte sie Bauchweh. Ich habe sie in den Kindergarten gebracht und die Erzieher gefragt, ob sie da auch so viel trinkt. Ja, auch dort hat sie viel getrunken. Ich bin schon mit einem ganz unguten Gefühl in die Arbeit gefahren. Zehn Minuten später kam der Anruf: Ihr wäre so schlecht, sie hätte solche Bauchschmerzen. Das war ein Zeichen der Ketose – wie ich heute weiß. Wir sind zum Kinderarzt und hatten innerhalb von fünf Minuten die Diagnose.

Und dann ging es gleich in die Klinik …

Kathy Dalinger: Ja, und eine halbe Stunde später haben wir eine Insulinpumpe ausgesucht und wussten gar nicht, was das ist. Wir konnten uns entscheiden zwischen Pen und Pumpe. Da wir unsere Tochter kennen, was Spritzen angeht, haben wir uns für die Pumpe entschieden.

Wie hat Leonie reagiert?

Kathy Dalinger: Leonie war vorher schon einmal im Krankenhaus, und danach wieder gesund. Da hat sie natürlich gedacht, das wird jetzt auch so sein. Ich habe ihr erklärt, dass sie den Diabetes auch noch haben wird, wenn sie eine Oma ist, dass es nicht mehr weggeht. Sie hat verstanden, dass sie das für immer hat – und das war dann für sie o. k.

Wie war das für Sie – konnten Sie den Diabetes auch schnell akzeptieren?

Kathy Dalinger: Bei mir war es eher so: Jetzt Augen zu und durch, das schaffen wir schon. Ich habe mir auch nie Gedanken über die Akzeptanz gemacht. Als meine Mutter an Krebs erkrankt ist – da war ich 18 Jahre alt – habe ich gelernt, nicht nach dem Warum zu fragen. Das bringt nichts. Du musst schauen, dass du mit dem, was du jetzt hast, weiterkommst. Wie ist es zu Hause weitergegangen?
Kathy Dalinger: Die Diabetesberaterin im Krankenhaus hatte uns Angst gemacht, dass manche Kinder nicht mehr in den Kindergarten dürfen. Leider stimmt das manchmal, aber bei uns war es super. Die Erzieherinnen haben sich sofort schulen lassen. Und wenn Leonie mal Unter- oder Überzucker hatte oder im Kindergarten mal etwas vergessen wurde, habe ich gesagt: Das passiert, das passiert mir zu Hause auch. Wir haben nie Vorwürfe gemacht. Wir haben immer alles ganz normal besprochen.

Wie war es in der Grundschule?

Kathy Dalinger: Leider ganz anders, aber da hatten wir ja immer noch unser Kindergartenteam, das uns unterstützt hat. Wenn z. B. ein gemeinsames Frühstück mit Büfett geplant war, habe ich die Lehrer gefragt, ob sie nicht Leonies Essen abwiegen würden. Aber sie haben sich geweigert – Leonie sollte aus ihrer Brotdose essen. Ist ja auch nicht toll: Die anderen essen vom Büfett und sie kriegt die Brotdose. Ja, das ist ihr Schicksal, meinte die Lehrerin. Grundschule und Kindergarten liegen bei uns aber direkt nebeneinander; die Leiterin des Kindergartens ist dann jedes Mal gekommen, hat abgewogen und berechnet, damit auch Leonie vom Büfett essen durfte.

Viele Erzieherinnen und Lehrer haben Angst, das etwas passiert …

Kathy Dalinger: Aber mit den modernen Insulinpumpen muss man ja gar nichts mehr ausrechnen. Wir haben immer auf die Brotbox geschrieben, wie viele KE drin sind. Das müsste ja eigentlich nur abgetippt werden in die Pumpe, und da reicht es ja, wenn der Lehrer über die Schulter blickt, ob das Kind die richtige Zahl eintippt. Da kann man nichts falsch machen. Schwieriges Thema …

Und wie hat das Umfeld reagiert?

Kathy Dalinger: Da haben wir ziemlich viel Glück gehabt. Leonie hat von Anfang an wieder bei ihren Freunden gespielt. Die hatten sie vorher schon im Krankenhaus besucht; die Mütter haben sich das Wichtigste teilweise schon im Krankenhaus zeigen lassen. Alle haben BE-Listen zu Hause. Sie ist auch hier in der Nachbarschaft gleich nach der Diagnose wieder zu allen Kindern. Wir haben von niemanden gehört: Nein, sie darf nicht mehr kommen. Sie übernachtet auch bei ihren Freunden – die anderen Eltern machen alles mit.

Gibt es auch Kontakt zu anderen Kindern mit Diabetes?

Kathy Dalinger: Ja, ganz viel sogar. Mandy Leinfelder, mit der ich zusammen den Blog betreibe, hat ja sogar eine Selbsthilfegruppe gegründet. Die Kinder haben ihre eigene WhatsApp-Gruppe, die Familien treffen sich, und es ist schon eine richtige Diabetes-Freundschaft zwischen den Kindern entstanden.

Jetzt ist Leonie auf der weiterführenden Schule. Wie läuft es da?

Kathy Dalinger: Sie ist ziemlich selbständig – auch dadurch, dass sie in der Schule ab der ersten Klasse schon alles allein gemacht hat. Wir hatten keinen Pflegedienst oder Integrationshelfer.

Gibt es trotzdem noch Diabetes-Aufgaben, die die Eltern übernehmen?

Kathy Dalinger:Ja, die Nächte! Nachts stehen Mama und Papa auf. Seit wir ein CGM haben, ist es leichter; wir müssen keinen Wecker mehr stellen. Sie selbst hört ihr CGM nicht. Das kann bimmeln ohne Ende: Sie schläft. Außerdem muss sie in der Schule fit sein. Wenn ich mal ein bisschen kaputt bin, stecke ich das eher weg. Und wenn sie zu Hause ist, wiegen Mama und Papa z. B. das Essen ab.

Noch ein paar Worte zum Blog kinder-mit-t1-diabetes.net. Wie ist der entstanden?

Kathy Dalinger: Den Blog gibt es seit Ende Januar 2014, wir sind also etwa ein Jahr nach Leonies Diagnose gestartet. Kennengelernt haben wir Mütter uns im Internet (siehe DEJ 3/2014). Wir wollten alle ein bisschen zur Aufklärung über Diabetes beitragen und sind irgendwie auf die Idee gekommen: Lasst uns doch einen Blog beginnen. Wir wussten nicht, ob es jemand lesen wird, aber uns hat auch geholfen, einfach mal alles runterzuschreiben.

Gibt es im Blog Lieblingsthemen?

Kathy Dalinger: Eigentlich geht es querbeet – auch mal über Dinge, die uns total auf die Nerven gehen, zum Beispiel blöde Sprüche über den Diabetes. Letztens haben wir ein “Bullshit-Bingo” gemacht mit lauter Blödheiten, die wir immer wieder hören.

Kommt da denn viel zusammen?

Kathy Dalinger: Ja, ständig. Ich habe jetzt erst wieder in der Arbeit gehört: Ja, Ihre Tochter hat ja den schweren Diabetes. Oder es geht um Situationen wie diese: Alle kriegen ein Eis, aber sie nicht, weil sie ja Diabetes hat. Und über Twitter hat mir eine Mutter geschrieben, dass sich meine schlechte Energie auf mein Kind übertragen und es deshalb Typ-1-Diabetes bekommen hat.

Wir bekommen auch viele Mails von Müttern – und Vätern. Das ist schön. Wenn ich ein oder zwei Leuten helfen kann, hat sich der Blog schon gelohnt.

Gibt es denn trotzdem einen größten Wunsch in Bezug auf den Diabetes?

Kathy Dalinger: Wir kommen alle ganz gut mit dem Diabetes zurecht – auch wenn es immer wieder mal Phasen gibt, in denen man ihn verflucht. Der größte Wunsch ist aber natürlich schon die Heilung. Diesen Wunsch hat Leonie auch auf ihrem aktuellen Wunschzettel stehen. Technisch ist sie jetzt mit Patch-Pumpe (Omnipod) und CGM-System (Dexcom) ziemlich gut ausgestattet – unser kleiner Cyborg. Den Dexcom möchte sie nicht mehr hergeben. Sie sieht schon, dass es ihr Vorteile bringt. Toll wäre natürlich diese eierlegende Wollmilchsau: das Closed Loop – das dann auch von der Krankenkasse bezahlt wird.

Letzte Frage: Was werden wahrscheinlich die Themen der Kolumne sein, in welche Richtung soll es gehen?

Kathy Dalinger: Ich werde Situationen aus dem Alltag aufgreifen. Es wird sich also z. B. nicht speziell um die Technik drehen, auch wenn die bestimmt eine Rolle spielen wird.

Sechs Jahre “Lucas Welt” von Michael Denkinger – nun heißt es Abschied nehmen

Wir haben uns nie persönlich getroffen, aber ich habe das Gefühl, die Familie Denkinger seit langem zu kennen und sehr zu schätzen. Deshalb bedauere ich sehr, dass Michael Denkinger nicht mehr im DEJ aus dem Alltag seines Sohnes Luca und dessen Leben mit Diabetes berichten wird. Auf der anderen Seite kann ich seine Entscheidung nur anerkennen. Hochachtung!

Aus dem 7-jährigen Luca im Jahr 2011 ist inzwischen ein 14-jähriger Jugendlicher geworden, der nun selbstbewusst sein Recht auf seine eigene Welt einfordert. Und er hat Eltern, die das verstehen und die Autonomie ihres Sohnes konsequent anerkennen. Es ist schließlich sein Diabetes und sein Leben. Für ein selbständiges, langes und gutes Leben ist diese Erkenntnis eine wichtige Voraussetzung.

Trotzdem werden mir und sicher auch vielen Leserinnen und Lesern die so treffenden Kolumnen von Michael Denkinger fehlen, in denen er das Abenteuer Diabetes mit einem liebevollen, aber auch selbstkritischen Augenzwinkern auf den Punkt gebracht hat. Es hat uns gezeigt, wie wichtig es sein kann, nicht alles auf die Goldwaage zu legen, Kindern die Chance auf eigene Erfahrungen zu lassen, aber auch als Eltern konsequent zu handeln, wenn es nötig erscheint. Und das mit liebevollem Humor und bedingungsloser Zuneigung.

Dafür noch einmal herzlichen Dank und der ganzen Familie Denkinger alles Gute.

von Karin Lange

Die letzte Kolumne von Michael Denkinger lesen Sie hier. Mit der nächsten Ausgabe startet Kathy Dalinger als DEJ-Kolumnistin.


das Interview führte Nicole Finkenauer

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 11 (1) Seite 16-18

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände