Probleme mit Klebestellen: Ursachen und Tipps

2 Minuten

© Gina Sanders - Fotolia
Probleme mit Klebestellen: Ursachen und Tipps

Insulinpumpen, CGM-Systeme und Patch-Pumpen erleichtern das Leben. Aber: Viele Nutzer haben Probleme mit den Pflastern bzw. den verwendeten Klebstoffen. Was tun? Einige praktische Tipps können helfen, das System trotz der Haut­reaktionen weiter nutzen zu können.

Hautreaktionen treten v.  a. in Form von Hautirritationen und Kontaktallergien auf. Hautirritationen (irritative Kontaktdermatitis, Irritationsdermatitis) sind häufiger, zeigen sich aber nicht unbedingt bei jedem Tragen und nicht immer in gleicher Intensität.

Eine Kontaktallergie (allergische Kontaktdermatitis, Kontaktekzem) ist seltener, aber schwerwiegender. Der Nutzer reagiert dabei auf einen Inhaltsstoff z. B. im Sensorpflaster. 50 bis 70 Prozent der Kinder, die in ihrer Diabetestherapie CGM-Systeme, Insulinpumpen und Patch-Pumpen nutzen, leiden immer wieder an Hautproblemen.

Acrylate als Auslöser

Eine allergische Kontaktdermatitis auf die Pflaster von Sensoren und Pumpen wird derzeit insbesondere durch Isobornylacrylat (IBOA) ausgelöst – aber natürlich können auch andere Acrylate eine Hautreaktion auslösen.

Und: Durch Hitze, Schwitzen und Abreibung können aus manchen Acrylaten neue entstehen. Zudem führt eine Acrylatallergie häufig dazu, dass aufgrund einer Kreuzreaktion auch andere Acrylate in anderen Pflastern oder Plastikmaterialien nicht mehr toleriert werden.

Epikutantest

Eine Kontaktallergie kann durch einen Epikutantest beim Hausarzt nachgewiesen werden. Empfohlen wird, sich an die Allergieabteilung einer Uni-Klinik zu wenden und vorab zu klären, ob die Substanzen wie Acrylate (insbesondere IBOA) vorrätig sind.

Hautbarriere stärken

Eine intakte Hautbarriere toleriert länger eine Abdeckung der Haut (Okklusion) durch Pflaster. Stärken lässt sich die Hautbarriere durch eine gute Pflege. Dafür geeignet sind nach dem Abnehmen eines Sensors oder eines Pumpenpflasters z. B. Wund- und Heilsalben oder auch Pflegecremes, die bei Neurodermitis eingesetzt werden.

Ist die Haut stärker gerötet und juckt, sollte nach der Entfernung des Pflasters zweimal täglich eine kortisonhaltige Creme aufgetragen werden.

Weitere Hautschutz-Tipps:

  • Pflasterlöser sind geeignet für Patienten, die sehr empfindlich auf das Abreißen eines Pflasters reagieren.
  • Geräte mit größeren Klebeflächen sollten vor dem Duschen/Baden abgeklebt werden: Duschgelreste und Feuchtigkeit können eine Irritation fördern.
  • Hautschutzsprays werden häufig auch auf Acrylatbasis hergestellt und können irritativ wirken – daher wird aus allergologischer Sicht davon abgeraten.
  • Wer eine Schlauchpumpe trägt, kann das Pflaster vorsichtig abziehen und die Katheternadel mit einem hautfreundlichen Silikonpflaster befestigen.
  • Ein Unterpflaster/Schutzpflaster kann es ermöglichen, den FreeStyle Libre oder die Patchpumpe Omnipod weiter zu nutzen. Dafür wird in ein Pflaster auf Hydrokolloid- und/oder Silikobasis, das nicht durchlässig sein darf, mit einem Gürtellocher ein Loch gestanzt, durch das der Messfühler geführt wird.

von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (4) Seite 31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt?

Hektik, zu wenig Zeit und Essen, das überall und ständig verfügbar ist: Das sind Versuchungen, die den Griff zu bequemen Mahlzeiten leicht machen. Für Menschen mit Diabetes und Übergewicht kann diese Gewohnheit schwerwiegende Folgen haben.
Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt? | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Dialog über „Typ F“: So wichtig sind Familie und Freunde beim Diabetes-Management

Familie und Freunde spielen als „Typ F“ bei Typ-1-Diabetes eine Schlüsselrolle und stehen daher auch beim aktuellen Diabetes-Dialog im Mittelpunkt. Denn wie Eltern, Geschwister und das weitere Umfeld Alltag, Teilhabe und Sicherheit ermöglichen und gestalten können, zeigt, dass mit Teamplay nahezu alles möglich ist.
Diabetes-Dialog über „Typ F“: Die enorm wichtige Rolle von Familie und Freunden | Foto: MedTriX

5 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen