Pubertät und Menstruation

2 Minuten

© Dron - Fotolia
Pubertät und Menstruation

Die Pubertät ist eine Zeit der großen hormonellen Veränderungen. Wie beeinflussen andere Hormone die Insulinwirkung? Und wie wirkt sich Diabetes auf die Menstruation aus?

Pubertät allgemein

  • In der Pubertät verändert sich der Körper durch die Ausschüttung von Geschlechtshormonen (bei Mädchen: Östrogene; bei Jungen: Testosteron).
  • Diese Hormone beeinflussen auch die Insulinwirkung – es ist in der Pubertät meistens mehr Insulin notwendig, um eine gute Stoffwechsellage zu erreichen. Zudem schwanken die Spiegel von Testosteron und Östrogenen im Blut je nach Tageszeit oder Zyklustag erheblich, was auch zu stärker schwankenden Blutzuckerwerten führt.
  • In der Pubertät wird zudem vermehrt Wachstumshormon ausgeschüttet (in der Regel frühmorgens) – was neben Wachstum auch zu hohen Blutzuckerspiegeln führt. Eine Folge sind hohe Blutzuckerwerte beim Aufstehen (Dawn-Phänomen). Die Ausschüttung des Wachstumshormons unterliegt allerdings noch vielen anderen Einflüssen, so dass die Werte nicht jeden Morgen erhöht sind.
  • Da durch die hormonellen Einflüsse in der Pubertät der Insulinbedarf deutlich ansteigt, sollte die Insulindosierung häufig überprüft und ggf. angepasst werden.
Hilfe für Eltern
Pubertät bedeutet für Eltern auch, immer mehr loszulassen. Rat und Hilfe dazu finden Eltern auf der Seite between-kompas.com

Weiblicher Zyklus und Diabetes

  • Mädchen, die bereits vor der ersten Periodenblutung an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, bekommen diese erste Blutung etwas später als Mädchen ohne Diabetes. Zudem haben Mädchen und Frauen mit Diabetes eine etwas längere Zyklusdauer (durchschnittlich 31 statt 28 Tage).
  • Das komplexe Zusammenspiel von körpereigenen Hormonen (Östrogen und Progesteron) während des weiblichen Zyklus beeinflusst auch die Insulinempfindlichkeit. Die hohen Spiegel beider Hormone kurz vor der Periodenblutung gehen meist mit erhöhten Blutzuckerspiegeln einher, weil die Insulinempfindlichkeit herabgesetzt ist. Nach dem Einsetzen der Blutung fallen diese Hormone ab, häufig sinkt dann auch der Insulinbedarf wieder.
  • Wenn Mädchen und Frauen neben ihren Glukosewerten auch ihren Zyklus im Auge behalten, können zusammen mit dem Diabetologen die Schwankungen analysiert und ein Insulinplan für die Zeit der Periodenblutung erarbeitet werden.
  • Zur Verhütung wird Mädchen und Frauen mit Diabetes meist eine Kombinations-Pille mit niedrig dosiertem Gestagen und Östrogen empfohlen – diese Kombination scheint den Zuckerstoffwechsel kaum zu beeinflussen.

von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (3) Seite 31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert