Pumpensysteme wechseln – geht das und wenn ja wie?

2 Minuten

© A Stockphoto - stock.adobe.com
Pumpensysteme wechseln – geht das und wenn ja wie?

Allerdings bedeutet auch das nicht, dass immer das gewünschte bzw. vom Arzt verordnete Modell übernommen wird: Kassenpatienten haben nämlich nur Anspruch auf eine "ausreichende" Versorgung (§ 33 SGB V), d. h. die Krankenkasse muss nicht mit der neuesten Technik versorgen. Es ist möglich, dass nochmals eine neue Pumpe des bisherigen Modells bewilligt wird, wenn diese im Vergleich günstiger ist als andere gleich geeignete Pumpen.

Die Umversorgung mit einer anderen Insulinpumpe muss daher aus medizinischen Gründen notwendig sein. Der Arzt sollte hierzu schlüssig begründen, warum die Funktionen der bisherigen Insulinpumpe nicht mehr ausreichen und eine ausreichende Versorgung nur mit der neu gewünschten möglich ist. Wenn die Krankenkasse ablehnt, kann man Widerspruch bzw. anschließend Klage vor dem Sozialgericht einlegen.

In dringenden Fällen besteht die Möglichkeit eines Eilverfahrens vor dem Sozialgericht. Auf diesem Weg kann oft relativ schnell eine vorläufige Regelung erwirkt werden, sodass die Versorgung mit dem benötigten Hilfsmittel zunächst sichergestellt ist. Nach meiner Erfahrung wird dies von den Krankenkassen dann oft auch als endgültige Regelung anerkannt.

Tipp: Manche Insulinpumpen lassen sich nur dann effektiv zur Behandlung nutzen, wenn man die damit erhobenen Daten in eine Cloud übermittelt und Firmen die kommerzielle Nutzung dieser Daten erlaubt. Wenn der Patient damit aber nicht (mehr) einverstanden ist, darf die Krankenkasse nicht zur Datenpreisgabe zwingen: Es müsste dann umgehend auf eine andere Insulinpumpe umversorgt werden.

Bislang scheinen die Krankenkassen eine gerichtliche Entscheidung zu dieser datenschutzrechtlichen Problematik vermeiden zu wollen: Nachdem die Verletzung der Datenschutzrechte gerügt war, wurde die bislang hartnäckig verweigerte Umversorgung in allen von mir diesbezüglich betreuten Verfahren dann doch genehmigt.


Kontakt:

Oliver Ebert
REK Rechtsanwälte
Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf Zeitreise

Technologie statt Stillstand: Seit ihrer Typ-1-Diagnose 2002 erlebt unsere Kolumnistin Susanne eine rasante Entwicklung in der Diabetes-Therapie. Heute steuert ein AID-System ihren Zucker – ein Meilenstein auf ihrer ganz persönlichen Zeitreise.
Kolumne „Fernweh“: Auf Zeitreise | Foto: Sergii Pavlovskyi – stock.adobe.com

2 Minuten

GdB 50 plus Merkzeichen H: Recht auf Status einer Schwerbehinderung?

Wann steht Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ein Grad der Behinderung von 50 sowie das Merkzeichen H zu? Dies wurde vom Bundessozialgericht nun konkretisiert. Gibt es einen finanziellen Ausgleich für die erhebliche Beeinträchtigung der Teilhabe? Was muss veranlasst werden?
GdB 50 plus Merkzeichen H: Recht auf Status einer Schwerbehinderung | Foto: von blende11.photo – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen