Schulbeginn: Unterstützende Maßnahmen kennen und beantragen

2 Minuten

© © contrastwerkstatt - Fotolia
Schulbeginn: Unterstützende Maßnahmen kennen und beantragen

Mit der Einschulung beginnt für kleine ABC-Schützen nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt. Für Kinder mit Diabetes Typ 1, aber auch für ihre Eltern und betreuenden Lehrer kann die Umstellung auf den Schulalltag anfangs eine größere Herausforderung sein. In Deutschland sind etwa 30.500 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre an Diabetes Typ 1 erkrankt. Sie müssen täglich mehrmals Blutzucker messen und darauf ihre Mahlzeiten abstimmen sowie Insulin spritzen beziehungsweise ihre Insulinpumpe kontrollieren und die passende Insulindosis einstellen. Gerade betroffene Grundschüler benötigen dabei anfangs meist noch Hilfestellung.

Ein neuer Tagesablauf mit mehr Selbstständigkeit

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist schon für Familien mit stoffwechselgesunden Kindern häufig mit größeren Veränderungen und mehr Selbstständigkeit verbunden: Sei es, dass der Schulweg eine Busfahrt in einen anderen Ort erfordert oder dass sich Schulanfänger ohne bisherige Freunde in einer neuen Klasse eingewöhnen müssen. Kinder mit Diabetes müssen zudem ihre Therapie auf den neuen Tagesablauf abstimmen und eigenverantwortlich mit der Stoffwechselerkrankung umgehen.

„Haben Eltern ihre Kinder bei bestimmten Abläufen wie bspw. bei Blutzuckermessungen im Kindergarten noch unterstützt, ist das in der Schule häufig nicht mehr möglich und sinnvoll“, sagt Michaela Heinrich, Sozialarbeiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und erklärt: „Viele Eltern diabeteskranker Kinder machen sich Sorgen, ob ihr Kind mit den notwendigen Therapiemaßnahmen parallel zum neuen Schulalltag überfordert sein könnten, gerade, wenn ihre Kinder noch nicht lesen und rechnen können.“ Die Lehrkräfte sind in der Regel nicht bezüglich Diabetes geschult.

Schulbegleiter können die Eingewöhnung erleichtern

Die Lösung in einer solchen Situation kann – neben der Installierung eines Pflegedienstes – auch ein Schulbegleiter sein: Je nach Bundesland werden sie auch Schulhelfer, Schulassistenz oder Integrationshilfe genannt und sorgen dafür, dass Kinder mit einem Förderbedarf am Schulalltag teilnehmen können: Sie unterstützen sie bei den täglichen Therapiemaßnahmen und können sie auch bei Ausflügen oder Klassenfahrten begleiten. Die Beantragung eines Schulbegleiters kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. In der Regel können Eltern betroffener Kinder gemeinsam mit der Schule eine Integrationshilfe beantragen.

Wie und wo Eltern schulunterstützende Maßnahmen beantragen können, erklärt Sozialarbeiterin Michaela Heinrich von der Charitè – Universitätsmedizin Berlin im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 4. August 2016. Fragen können Interessierte schon jetzt auf www.diabetesde.org einsenden.

Darüber hinaus hat die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e.V. (AGPD) zusammen mit diabetesDE eine Broschüre für den Umgang mit diabeteskranken Kindern für Lehrerinnen und Lehrer herausgegeben.


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Hilfe (diabetesDE)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert