2 Minuten
Sie haben medizinische, psychosoziale und/oder rechtliche Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen in der Rubrik Nachgefragt Antwort!
Während der Corona-Beschränkungen hat unsere Diabetologin mit uns Videosprechstunde gemacht: Alle Werte wurden abgefragt, und wir haben Sophie auf die Waage gestellt. Das fanden wir super, denn wir müssen 40 km zur Praxis fahren.
Jetzt möchte unsere Ärztin, dass wir wieder in die Praxis kommen. Aber es ging doch auch anders? Wie kann ich unsere Ärztin überzeugen, dass wir weiter die Videosprechstunde nutzen können?
Carina H.
Auch wir haben in unserer Klinik jetzt angefangen, Videosprechstunden anzubieten. Ich fand es toll, durch die Videoaufnahmen einen Einblick in das häusliche Umfeld zu bekommen, aber es gibt mehrere Gründe, warum auch wir in Hannover nun wieder mehr in die Präsenzkontakte wechseln.
Ein Grund sind die gesetzlichen Regelungen. Zum einen kann eine Arztpraxis/eine Krankenhausambulanz mit einer rein telemedizinischen Sprechstunde die Kosten für das Team nicht decken, da es dafür weniger Geld von den Kassen gibt als für Besuche vor Ort. Leider ist das wichtig, um die Ambulanzen zu erhalten.
Und auch für Ihre Tochter hat es Konsequenzen: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes werden in einem „Chroniker-Programm“ geführt (z. B. „Curaplan“ bei der AOK). Durch die Teilnahme gibt es das Anrecht auf regelmäßige Schulungen, und manche Krankenkassen machen z. B. die Versorgung mit Glukosesensoren davon abhängig. Die Teilnahme verpflichtet z. B. zu regelmäßigen Arztbesuchen. Auch wenn es sehr „zwingend“ wirkt, ist das Programm dazu gedacht, eine gute Therapie für Ihre Tochter sicherzustellen.
Und es gibt noch mehr Gründe, die für persönliche Treffen sprechen:
Also, auch wenn es schwerfällt: Präsenztermine müssen wieder sein, Corona-Sonderregelungen fallen weg. Aber natürlich werden wir und sicherlich die meisten Kollegen die Telemedizin zukünftig als einen Baustein in die Dauerversorgung integrieren. Ich selbst freue mich übrigens, endlich wieder persönliche Sprechstunden durchführen zu können.
von Dr. med. Torben Biester |
![]() |
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“ Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover, E-Mail: biester@hka.de |
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (2) Seite 28
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen