Sommer, Sonne, Diabetes

2 Minuten

Sommer, Sonne, Diabetes

In ihrem Brief an Nadine schreibt Kathy, wieso Leonies Diabetesmanagement im ersten Sommer nach der Diagnose besonders aufreibend war und wie sie mittlerweile mit einer angepassten Basalrate sehr gut fahren.

Liebe Nadine,

endlich ist es wieder so weit: Der Sommer steht vor der Tür. In den Gärten werden die Trampoline und Pools aufgestellt, und die Kinder sind wieder mehr draußen.

Doch so schön der Sommer auch ist, für uns hält das Diabetesmanagement in der warmen Jahreszeit einige Herausforderungen bereit. Denn trotz vermehrter Schleckereien (Eis oder Früchte ganz ohne Essensbolus…) und einer Reduzierung der Basalrate jagte in unserem ersten Sommer nach der Diagnose eine Unterzuckerung die nächste.

Wir hatten das Gefühl, der Blutzucker will sich vor der Sonne verstecken und sucht dabei die Abkühlung im Keller. Und dort im kühlen Keller blieb er dann auch und kam nur noch sehr vorsichtig wieder nach oben. Wir haben etwas gebraucht, um zu verstehen, dass der Sommer seinen eigenen Gesetzen folgt, jedenfalls was das Diabetesmanagement unserer Tochter angeht.

Du kannst dir sicher vorstellen, wie erstaunt wir waren, dass Leonie nur noch so wenig Insulin benötigte und für etwas Süßes zwischendurch ganz den Essensbolus weglassen konnte. Wir mussten lernen, dass bei ihr im Sommer das Insulin schneller wirkt und sich ihr allgemeiner Insulinbedarf aufgrund der vielen Freizeitaktivitäten wie Fahrradfahren, Fußballspielen oder Schwimmen enorm verringert. Aber auch unser im Sommer leichteres Abendessen (mehr Salate, mehr gegrilltes Gemüse, mehr Obst) wirkt sich auf Leonies Blutzuckerwerte positiv aus.

Nach mehr als sechs Jahren mit der Erkrankung wissen wir nun sehr gut, wie wir mit diesem besonderen Sommerphänomen umgehen müssen und was uns erwartet, sobald die Temperaturen wieder steigen. Du fragst Dich, wie wir konkret damit umgehen? Nadine, vor allem beobachten wir ab den ersten Sommertagen den Zucker ganz genau.

Früher haben wir engmaschig den Blutzucker gemessen, heute erledigt das unser CGM-System in (fast) Echtzeit, indem es kontinuierlich den Gewebezucker misst. Sobald wir feststellen, dass das Sommerphänomen zuschlägt und immer öfter Unterzuckerungen auftreten, passen wir nach und nach eine zweite Basalrate in der Insulinpumpe an, unsere Sommerbasalrate. Außerdem geht Leonie ohne zusätzliche Sport-KE und ausreichend Vorrat nicht zum Toben aus dem Haus.

Besonders durch die angepasste Basalrate können wir die Unterzuckerungen minimieren, und sollte der Zucker doch einmal etwas absinken, gibt es halt mal ein Eis ohne Essensbolus für Leonie. Das ist für sie eine der vielen guten Seiten des Sommers: Essen ohne Bolus, so wie alle anderen auch.

Viele Grüße und bis zum nächsten Mal
Kathy


von Kathy Dalinger
E-Mail: kinder-mit-diabetes-typ1@web.de

Website: kinder-mit-typ1-diabetes.net
Kathy Dalinger auf der Blood Sugar Lounge

Die zwölfjährige Leonie hat seit einigen Jahren Typ-1-Diabetes. Familie Dalinger hat also im Alltag schon reichlich Erfahrung mit der Erkrankung sammeln können. Ihr Wissen gibt Mutter Kathy Dalinger gerne weiter an ihre Freundin Nadine, deren Tochter erst vor kurzem die Diagnose erhalten hat.

Diskutieren Sie mit!
Einfach auf www.diabetes-online.de/kommentare Leonies Welt kommentieren, eigene Erfahrungen schildern, mitreden …

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (2) Seite 30

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert